Transport gratuit la punctele de livrare Pick Up peste 299 lei
Packeta 15 lei Easybox 20 lei Cargus 25 lei FAN 25 lei

Kulturelle Differenzen und kollektive Identitäten

Limba germanăgermană
Carte Copertă tare
Carte Kulturelle Differenzen und kollektive Identitäten Michel Wieviorka
Codul Libristo: 01930090
Editura Hamburger Edition, octombrie 2003
Selbst innerhalb der modernsten Gesellschaften bleiben kulturelle Differenzen nicht nur erhalten, so... Descrierea completă
? points 65 b
137 lei -4 %
131 lei
șansă 50% Şanse de a obține acest titlu Când primesc cărțile?

30 de zile pentru retur bunuri


Ar putea de asemenea, să te intereseze


Sämtliche Gedichte Johann W. von Goethe / Copertă tare
common.buy 107 lei
Am Rio de la Plata Karl May / Copertă tare
common.buy 127 lei
curând
Great English Interiors Derry Moore / Copertă tare
common.buy 275 lei
Die Reichspolizeiordnungen von 1530, 1548 und 1577 Matthias Weber / Copertă tare
common.buy 237 lei
Emotionen Bei Buying Center-Entscheidungen Christin Haehnel / Carte broșată
common.buy 381 lei
Plädoyer für die unglückliche Liebe Carl Hegemann / Carte broșată
common.buy 70 lei
Feministische Theorien zur Einführung Regina Becker-Schmidt / Carte broșată
common.buy 74 lei
Biopacemaking J.A.E Spaan / Copertă tare
common.buy 639 lei
Walking the High Line Joel Sternfeld / Copertă tare
common.buy 176 lei

Selbst innerhalb der modernsten Gesellschaften bleiben kulturelle Differenzen nicht nur erhalten, sondern sie vervielfältigen, verstärken und erfinden sich neu. Damit wird der strikte Gegensatz zwischen Universalismus und Partikularismus hinfällig. Mit dieser These im Gepäck wirft Michel Wieviorka im ersten Teil seines Buches einen Blick zurück auf die theoretischen und politischen Versuche, mit der Herausforderung der neuen kulturellen Differenzen fertig zu werden: nämlich auf die Kommunitarismus-Debatte einerseits und die multikulturalistische Politik andererseits. Kulturelle Vielfalt, wie sie der Multikulturalismus verstand, ähnelt einem bunten Flickenteppich scharf abgegrenzter, in sich homogener und erstarrter ethnischer Identitäten. Ein solches Modell, meint Wieviorka, trifft für unsere Gesellschaft gar nicht mehr zu; um wirksam zu sein, muß eine multikulturalistische Politik die Bevölkerungssegmente, die sie fördern will, selbst definieren, identifizieren, nach ethnischen, religiösen oder 'rassischen' Kriterien kategorisieren, also im Wortsinne 'diskriminieren'. Wo kulturelle Differenzen labil sind, sich mischen und neu konfigurieren, bedarf es eines anderen Modells. Wieviorka gibt deshalb der Vorstellung vermischter, mestizenhafter, hybrider Kulturen den Vorzug. Im zweiten Teil des Bandes entwirft der Autor eine Typologie der kulturellen Differenzen. Sein leitendes Prinzip ist dabei die idealtypische Unterscheidung zwischen einer Logik der Reproduktion 'primärer' Differenzen und einer Logik der Konstruktion neuer oder erneuerter, also 'sekundärer' Differenzen. Im ersten Fall reklamieren die Akteure den Fortbestand einer gegebenen, tradierten Identität. Im zweiten Fall wird die Differenz von den Akteuren konstruiert, aus tradierten Elementen 'zusammengebastelt' und frei gewählt. Diese Neuerfindung von Traditionen untersucht Wieviorka am Beispiel der amerikanischen Schwarzen und der zweiten und dritten Generation der Migranten in Europa. Schließlich entwickelt Wieviorka ein Modell, welches die Spannungen, denen sich jeder einzelne durch die kulturellen Differenzen ausgesetzt sieht, im geometrischen Bild eines Dreiecks veranschaulicht. Dessen drei Ecken sind die kollektive Identität, die moderne Individualität und die Subjektivität. In einer Demokratie schließen sich die Bekundung einer kollektiven Identität und die individuelle politische Teilnahme am gesellschaftlichen Leben keineswegs aus. Allgemeines und Besonderes stehen sich nicht als binäre Opposition starr gegenüber, sondern öffnen zusammen mit dem dritten Pol - der Subjektivität - einen Raum, in dem jeder einzelne (im Idealfall) frei zirkulieren kann. Zwischen dem Extrem der totalen Assimilation und dem Extrem der totalen Einkapselung stehen dem einzelnen viele Positionen offen. Kulturelle Partikularismen können dem Individuum die Kraft verschaffen, die es benötigt, gegen Unterdrückung Widerstand zu leisten, ein kollektives Trauma psychisch zu bearbeiten, eine Stigmatisierung umzuwerten - mit einem Wort, zum Subjekt seiner Handlungen zu werden.

Informații despre carte

Titlu complet Kulturelle Differenzen und kollektive Identitäten
Limba germană
Legare Carte - Copertă tare
Data publicării 2003
Număr pagini 246
EAN 9783930908905
ISBN 3930908905
Codul Libristo 01930090
Greutatea 464
Dimensiuni 147 x 212 x 22
Dăruiește această carte chiar astăzi
Este foarte ușor
1 Adaugă cartea în coș și selectează Livrează ca un cadou 2 Îți vom trimite un voucher în schimb 3 Cartea va ajunge direct la adresa destinatarului

Logare

Conectare la contul de utilizator Încă nu ai un cont Libristo? Crează acum!

 
obligatoriu
obligatoriu

Nu ai un cont? Beneficii cu contul Libristo!

Datorită contului Libristo, vei avea totul sub control.

Creare cont Libristo