Transport gratuit la punctele de livrare Pick Up peste 299 lei
Packeta 15 lei Easybox 20 lei Cargus 25 lei FAN 25 lei

Zum Problem der deutsch-deutschen Einheit

Limba germanăgermană
Carte Carte broșată
Carte Zum Problem der deutsch-deutschen Einheit Hans-Dieter von Senff
Codul Libristo: 02415994
Editura Diplom.de, august 2006
Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuze... Descrierea completă
? points 114 b
256 lei -9 %
231 lei
În depozitul extern Expediem în 8-10 zile

30 de zile pentru retur bunuri


Ar putea de asemenea, să te intereseze


curând
Lifeboat Service in Scotland Nicholas Leach / Carte broșată
common.buy 91 lei
Engaging with Educational Change Alma Fleet / Copertă tare
common.buy 1.023 lei
Democracy Without Borders? Marc F Plattner / Copertă tare
common.buy 725 lei
Conselhos gestores Serafim Correa Simone / Carte broșată
common.buy 423 lei

Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,0, University of Newcastle (Arts, Humanities and Social Sciences), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Der Fall der Berliner Mauer und des Eisernen Vorhangs [1989] wurde global als Liquidierung des Kalten Krieges gefeiert und von Historikern weltweit als das Schicksalsjahr der neueren deutschen Geschichte und das Ende einer markanten historischen Epoche Europas identifiziert.§Trotz der euphorischen Reaktion auf den Mauerfall und der teilweise utopischen Visionen von einem deutschen Neubeginn gab es auch zahlreiche Stimmen, die von einer unsichtbaren Mauer, einer Mauer im Kopf , warnten, deren Abbau nur langfristig möglich wäre, wenn überhaupt.§Während die Medien ein oberflächlich-einseitiges, sensationalisiertes und politisch-ideologisch motiviertes Bild der historischen Situation der Wende zeichneten, vermittelten literarische Werke in Ost und West Einblicke in die komplex-vielschichtige Tiefenstruktur der historisch und gesellschaftlich bedingten Spannungen, die nach der anfangs euphorischen Reaktion auf die für die meisten Deutschen, Ost und West, unerwartete deutsch-deutsche Vereinigung rasch Gestalt annahmen, obwohl es von allem Anfang auch Zweifler gab, denen es schwerfiel, an das Glück der Deutschen zu glauben. So vertraut Thomas Rosenlöcher seinem Tagebuch am 9. November [1989] angesichts der Maueröffnung betroffen Sprachlosigkeit an und Klaus Schlesinger notiert zum Mauerfall lakonisch: [ ] selbst in der Nacht, als die Mauer fiel und sich die halbe Stadt in den Armen lag, bin ich [ ] ins K.O.B. gegangen, habe schnell drei Bier getrunken und mich ins Bett gelegt. Und das Feuerwerk zu Sylvester, in dem unser Brandenburger Tor sich der Welt in so flammendem Licht zeigte, habe ich, rein zufällig, in der Auslage eines Videoladens in Paris gesehen. Die am 4. November 1989 auf dem Berliner Alexanderplatz Versammelten, unter ihnen Christa Wolf, Christoph Hein, Stefan Heym, wiederum sahen sich an der Schwelle eines von klassischen Humanitätsidealen und von der Forderung der Französischen Revolution nach Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit getragenem Sozialismus, ein naiver politischer Optimismus, an den auch Günter Grass glaubte und sich verpflichtet fühlte. Wolfgang Emmerich bringt die beherrschende Stimmungslage unter den Intellektuellen auf die treffende Kurzformel: Hypertrophie, Utopie und Melancholie. §Die politische Entwicklung zwischen November 1989 und Juli 1990 führte jedoch schnell zu einem radikalen Stimmungsumschwung und zu verstärktem Zweifel an der ersehnten Verwirklichung der inneren Einheit zwischen den alten und neuen Ländern, der sich nicht zuletzt durch wirtschaftliche und soziale Probleme zusehends verstärkte. Durch die Dominanz der bundesdeutschen Medien wurde überdies eine deutlich westlich ausgerichtete Perspektive in der Darstellung dieser für ganz Deutschland prekären Situation und ihrer Ursachen erkennbar, die sich mit den oft opportunistischen Einschätzungen von westlichen Politikern und Interessensgruppen zu decken schien, wobei die ebenfalls weitverbreitete populistisch motivierte, negative Kritik an den neuen Bundesländern und ihrem historisch-politischen Hintergrund an Virulenz zunahm und wesentlich zur Problematisierung der sogenannten Wiedervereinigung Deutschlands beitrug.§Es ist in diesem Zusammenhang erwähnenswert, dass Günter Grass wiederholt betont, daß es sich bei dieser häufig verwendeten Bezeichnung eigentlich um einen sinnentleerten Begriff ohne historische Substanz und Glaubwürdigkeit handle, der jedoch von politischen Falschmünzern gezielt als zugkräftiges Versprechen vermarktet werde: Es gibt immer noch Roßtäuscher, die als Politiker solcher Hybris das Wort reden. Wir haben erleben müssen, wie über ein Jahrzehn...

Informații despre carte

Titlu complet Zum Problem der deutsch-deutschen Einheit
Limba germană
Legare Carte - Carte broșată
Data publicării 2006
Număr pagini 646
EAN 9783838697895
ISBN 3838697898
Codul Libristo 02415994
Editura Diplom.de
Greutatea 835
Dimensiuni 148 x 210 x 36
Dăruiește această carte chiar astăzi
Este foarte ușor
1 Adaugă cartea în coș și selectează Livrează ca un cadou 2 Îți vom trimite un voucher în schimb 3 Cartea va ajunge direct la adresa destinatarului

Logare

Conectare la contul de utilizator Încă nu ai un cont Libristo? Crează acum!

 
obligatoriu
obligatoriu

Nu ai un cont? Beneficii cu contul Libristo!

Datorită contului Libristo, vei avea totul sub control.

Creare cont Libristo