Transport gratuit la punctele de livrare Pick Up peste 299 lei
Packeta 15 lei Easybox 20 lei Cargus 25 lei FAN 25 lei

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Workflow Management Systemen unter Einbeziehung von Kosten-Nutzen-Gesichtspunkten und allgemeinen Risikoaspekten be

Limba germanăgermană
Carte Carte broșată
Carte Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Workflow Management Systemen unter Einbeziehung von Kosten-Nutzen-Gesichtspunkten und allgemeinen Risikoaspekten be Frank Braun
Codul Libristo: 05297993
Editura Diplom.de, mai 2000
Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, N... Descrierea completă
? points 407 b
819 lei
În depozitul extern Expediem în 15-20 zile

30 de zile pentru retur bunuri


Ar putea de asemenea, să te intereseze


Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Hochschule Harz - Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:§Nach der Einleitung, beziffert mit dem Kapitel eins, thematisiert als Einstieg in die betriebliche Nutzung des Workflows das Kapitel zwei grundlegende Elemente als Voraussetzung. Darin enthalten sind vor allem Definitionen und der prozeßorientierte Ansatz, der Ursprung der Prozeßorientierung als Grundlage für eine Ablauforganisation, bei dem zwischen Ablauf, Prozeß und Vorgang abgegrenzt wird. Als Grundlage für die Workflow Definition skizziert der Abschnitt Business Process Reengineering (BPR) die Vorgehensweise und Basiselemente. Für den sinnvollen Einsatz einer Kontrolle der abteilungs- und kostenstellenübergreifenden Kosten, widmet sich der letzte Abschnitt des Kapitel zwei der Prozeßkostenrechnung. Auch diese wird nur in einigen, wenigen, ausgewählten Thematiken beschrieben, da sie für das eigentliche Thema der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung weniger ausschlaggebend ist, jedoch in ihrer Anwendung nach Einführung eines Workflow Management Systems einen wesentlichen Nutzenbeitrag leistet.§Im Kapitel drei wird mit dem Referenzmodell der Workflow Management Coalition die allgemeine, zukunftsweisende Standardarchitektur der teilweise realisierten Nor-§mierungen eines Workflow Management Systems beschrieben. Dieses genormte Modell soll, sofern es fertiggestellt ist, den Standard aller Workflow Systeme darstellen. Die einzelnen Komponenten und vor allem die dazugehörigen Schnittstellen, die teilweise bereits einem Standard unterliegen, werden hier eingehend beschrieben.§Eine besondere Gewichtung liegt auf Kapitel vier. Dort werden alle weiterführenden Grundlagen zum Verständnis eines Workflow Management Systems gelegt. Dabei geht es insbesondere um die Abgrenzung der verschiedenen Workflow-Typen, mit denen unterschiedliche Ziele verfolgt werden, sowie eine Unterscheidung der verschiedenen zu unterstützenden Prozeßansätze. Routinearbeit, Skalierbarkeit, Starrheit, Ad-hoc-Workflow oder Flexibilität sind Schlagwörter, die im weiteren Verwendung finden. Auch die Aufgaben, sowie die unterstützten Bereiche durch einen Workflow werden aufgezeigt.§Der Schwerpunkt der Arbeit liegt im anschließenden Kapitel fünf, der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Workflow Management Systemen, ohne dabei speziell den Fokus auf ein bestimmtes System zu legen. Ziel ist es, den allgemeinen Einsatzvorteil eines Vorgangssteuerungssystems an sich darzustellen. Angefangen von der Entscheidung bis zur Einführung, d. h. der Ausgangssituation über die Auswahlkriterien bis zur Systemauswahl selbst wird sowohl in anonymer Sicht, als auch aus Unternehmenssicht aufgezeigt. Viele der möglichen Nutzenvorteile werden detailliert beschrieben sowie deren Folgen erläutert. Es folgt darauf der praxisorientierte Teil der Einsparungspotentiale mit den Berechnungen zum Retum an Investment (Rol). Dabei wird Wert gelegt auf die von externen Firmen bereitgestellten Zahlen und Berechnungen, die aus realen Projekten stammen.§Das Kapitel sechs ergänzt das vorausgegangene Kapitel um die internen und externen Einflußgrößen, die eine erfolgreiche Einführung eines WflVIS gefährden können, nämlich den allgemeinen Risikofaktoren. Dabei treten in erster Linie zwei Ansatzpunkte in den Vordergrund. Einerseits die Interoperabilität mehrerer eingesetzter Bürokommunikationssysteme, deren Anforderungen und die marktseitigen Hemmnisse beim Einsatzes eines solchen Systems. Andererseits die mitarbeiterbedingten Risiken in den Unternehmen.§Zum Abschluß erfolgt im siebten Kapitel auf speziellen Wunsch der Betreueseite der Hochschule Harz eine Beschreibung eines Workflow Systems, dabei wurden der SAP© R/3®' Business Workflow 2 und Staffware 2000®3...

Informații despre carte

Titlu complet Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Workflow Management Systemen unter Einbeziehung von Kosten-Nutzen-Gesichtspunkten und allgemeinen Risikoaspekten be
Autor Frank Braun
Limba germană
Legare Carte - Carte broșată
Data publicării 2000
Număr pagini 218
EAN 9783838623825
ISBN 3838623827
Codul Libristo 05297993
Editura Diplom.de
Greutatea 290
Dimensiuni 148 x 210 x 13
Dăruiește această carte chiar astăzi
Este foarte ușor
1 Adaugă cartea în coș și selectează Livrează ca un cadou 2 Îți vom trimite un voucher în schimb 3 Cartea va ajunge direct la adresa destinatarului

Logare

Conectare la contul de utilizator Încă nu ai un cont Libristo? Crează acum!

 
obligatoriu
obligatoriu

Nu ai un cont? Beneficii cu contul Libristo!

Datorită contului Libristo, vei avea totul sub control.

Creare cont Libristo