Transport gratuit la punctele de livrare Pick Up peste 299 lei
Packeta 15 lei Easybox 20 lei Cargus 25 lei FAN 25 lei

Wie pragt die Institutionen-Ordnung der Europaischen Union die Entscheidungsprozesse auf europaischer Ebene?

Limba germanăgermană
Carte Carte broșată
Carte Wie pragt die Institutionen-Ordnung der Europaischen Union die Entscheidungsprozesse auf europaischer Ebene? Milena Tmava
Codul Libristo: 01636028
Editura Grin Publishing, septembrie 2010
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Mino... Descrierea completă
? points 96 b
194 lei
În depozitul extern Expediem în 14-18 zile

30 de zile pentru retur bunuri


Ar putea de asemenea, să te intereseze


Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,0, Universität Passau (Lehrstuhl für Soziologie), Veranstaltung: Europasoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Niklas Luhmann nennt das Treffen verbindlicher Entscheidungen als das Zweckprogramm §und damit die Kernfunktion politischer Instituitionen (Röhrich 1977: 76).§Doch wie kommen Entscheidungen in politischen (Mehrebenen-)Systemen zustande und§durch was werden Decision-Making-Prozesse beeinflusst? Ausgehend von diesen§Überlegungen versucht die vorliegende Arbeit die Frage zu beantworten, wie die§Institutionen-Ordnung der Europäischen Union die Entscheidungsprozesse auf europäischer§Ebene prägt.§Um sich der Frage zu nähern, scheint es sinnvoll, zunächst die Organe des politischen Mehrebenensystems der Europäischen Union zu analysieren und zu untersuchen, welche§Interessen hinter den einzelnen Organen in den europäischen Gesetzgebungs- und§Entscheidungsprozessen stehen, um nachzuvollziehen, welche Positionen sie im Decision-§Making-Prozess (beispielsweise aufgrund ihres Selbstverständnisses und ihrer§Zusammensetzung) vertreten. Hierzu werden sowohl die Organe selbst (Kommission, der Rat§und das Europaparlament) als auch die Ausschüsse analysiert, da diese die Legislative der EU§repräsentieren. Außerdem wird das Institutionellen Gleichgewicht 1 als die Grundlage dieser§Institutionenordnung und der damit verbundenen Kompetenzverteilung untersucht, um das§Spannungsverhältnissen zwischen sowohl europäischen und nationalstaatlichen als auch interorganischen§Interessen besser nachvollziehen zu können (vgl. Bach 2008b: 296).§Dahingehend muss dann untersucht werden, wie der Interessenkonflikt zwischen den Organen§ausgestaltet ist und ausgeglichen wird.§Auf diese Weise kann dann wiederum ebenso nachvollzogen werden, welche Systemlogik§hinter dem gesamten Herrschaftssystem der EU steht und welche Bedeutung der neuartige§Gewaltenteilungsgrundsatz in diesem Zusammenhang für die Organisationsstruktur, d.h. die§Kompetenzverteilung und die Verfahrensordnung besitzt.§Daneben soll diese Arbeit die These überprüfen, ob es sich bei der EU eher um ein multidimensionales, vernetztes Verhandlungssystem handelt als um ein§Entscheidungsregime im eigentlichen Sinne (vgl. Grande 1995: 332).

Informații despre carte

Titlu complet Wie pragt die Institutionen-Ordnung der Europaischen Union die Entscheidungsprozesse auf europaischer Ebene?
Autor Milena Tmava
Limba germană
Legare Carte - Carte broșată
Data publicării 2010
Număr pagini 26
EAN 9783640693580
ISBN 3640693582
Codul Libristo 01636028
Editura Grin Publishing
Greutatea 45
Dimensiuni 148 x 210 x 2
Dăruiește această carte chiar astăzi
Este foarte ușor
1 Adaugă cartea în coș și selectează Livrează ca un cadou 2 Îți vom trimite un voucher în schimb 3 Cartea va ajunge direct la adresa destinatarului

Logare

Conectare la contul de utilizator Încă nu ai un cont Libristo? Crează acum!

 
obligatoriu
obligatoriu

Nu ai un cont? Beneficii cu contul Libristo!

Datorită contului Libristo, vei avea totul sub control.

Creare cont Libristo