Transport gratuit la punctele de livrare Pick Up peste 299 lei
Packeta 15 lei Easybox 20 lei Cargus 25 lei FAN 25 lei

Wertpapieranlage fur Privatanleger im Wandel

Limba germanăgermană
Carte Carte broșată
Carte Wertpapieranlage fur Privatanleger im Wandel Walter Peterhoff
Codul Libristo: 02455087
Editura Diplom.de, mai 2000
Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, Rheinis... Descrierea completă
? points 164 b
330 lei
În depozitul extern Expediem în 15-20 zile

30 de zile pentru retur bunuri


Ar putea de asemenea, să te intereseze


top
Carmilla Sheridan Le Fanu / Copertă tare
common.buy 60 lei
Tiger's Dream Colleen Houck / Carte broșată
common.buy 59 lei
Runic Tarot Jack Sephiroth / Cărți
common.buy 230 lei
Sonic The Hedgehog, Vol. 10: Test Run! Adam Bryce Thomas / Carte broșată
common.buy 73 lei
DC Comics Encyclopedia New Edition MANNING MATTHEW K. / Copertă tare
common.buy 178 lei
Riccardino Andrea Camilleri / Copertă tare
common.buy 99 lei
Darwinism as Religion Michael Ruse / Copertă tare
common.buy 355 lei
Elder Scrolls V: Skyrim Tarot Deck and Guidebook Titan Books / Cărți pliante
common.buy 151 lei
Kolymsky Heights Lionel Davidson / Carte broșată
common.buy 86 lei
Dolmetscher als Autor Sina Schmidt / Carte broșată
common.buy 88 lei
COLONEL BOTCHERBY, M.S.H FOX RUSSELL / Copertă tare
common.buy 205 lei
Telefon, Mikrofon und Radiofon Theodor Schwartze / Carte broșată
common.buy 185 lei

Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Wie stehen die Aktien? Dies ist eine in der deutschen Umgangsprache akzeptierte Frage. Das Wort Aktie stammt aus dem römischen Recht, als "Actio" bezeichnete man ein Anteilsrecht.§Das Interesse an Aktien hat seit Beginn dieses Jahrzehnts stetig zugenommen. Im Zeitraum 1991 bis einschließlich 1997 erwarben Privatanleger netto lediglich Aktien im Wert von 0,3 Mrd. DM. Seit 1997 hat sich das Verhalten der Anleger geändert. Anlaß dazu gaben die in die öffentliche Diskussion immer weiter vordringende Themen wie z.B die Altersvorsorge oder auch große Neuemissionen wie z.B. die Deutsche Telekom, die Schaffung des Neuen Marktes und die nachfolgende Going-Public-Welle.§Die Deutsche Telekom und nachfolgende Neuemissionen haben mit großangelegten Werbekampagnen, Treue- und Bonusrabatten für eine verstärkte Popularität der Aktie beim Anlegerpublikum gesorgt.§Die deutsche Aktienkultur gilt als unterentwickelte Aktienkultur. Grund hierfür ist die geringe Beteiligung der Anleger am Produktivkapital. Der Anleger verspürt den Wunsch nach einer sicheren Geldanlage, die Aktie ist für viele Anleger gleichbedeutend mit Risiko und Gefahr.§Diese Auffassung steht ganz im Gegensatz zu zahlreichen Studien, die nachhaltig belegen, daß bei langfristigem Anlageaspekt sich die Volatilität der Aktie wesentlich verringert und die Aktienrendite alternativen Finanzanlagen weitaus überlegen ist. Eine Studie des Deutschen Akieninstituts zeigt, daß die Angst der Anleger in Bezug auf Risiko und Gefahr von Aktien bei langfristiger Anlage unbegründet ist. Es zeigt sich, daß aus einer einmaligen Anlage von DM 10.000 in z.B. 30 Jahren 132.677,- DM werden können.§Weiterhin ist festzustellen, daß zunehmender Aktienbesitz stärker bei höheren Einkommen zu verzeichnen ist als bei niedrigen Einkommensgruppen. Bei leitenden Angestellten in Westdeutschland stieg die Zahl der Aktionäre von 1997 bis 1998 um 1,9 % von 21,5 % auf 23,4 % hingegen bei Facharbeitern nur um 0,3 % von 4,9 % auf 5,2 %. Unter höheren Einkommen, welche proportional die höchste Steigerung bei der Einkommensstruktur der Aktionäre aufweisen sind Nettoeinkommen von über DM 5000,00 Ende 1997 hielten die privaten Anleger in Deutschland Aktien im Wert von 443 Mrd. DM und 97,2 Mrd. in Fondsanteilen.§Die Sparer sind bei der Wahl ihrer Geldanlage sehr konservativ. Sie vertrauen auf das Sparbuch oder investieren in festverzinsliche Wertpapiere. Der Großteil des Geldvermögens privater Haushalte wird immer noch in Buchpositionen bei Banken und Versicherungen gehalten. Dies sind ca. 3.1 Billionen Mark allerdings steigt die Zahl der Aktionäre unaufhaltsam. Ende 1997 gab ist in Deutschland etwa 18 Millionen private Wertpapierdepots. Auf die Zusammensetzung der Kurswerte erfolgten 2.740 Mrd.DM in Festverzinslichewertpapieren, 1.854 Mrd. DM in Aktien und 822 Mrd. DM in Fondsanteilen.§Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§1.Einleitung1§2.Die Rolle der Börsen und Makler im Wertpapiergeschäft6§2.1.Börsenbegriff7§2.2.Börsenstruktur8§2.3.Handelssysteme11§2.4.Marktteilnehmer12§2.5.Handelszeiten im internationalen Vergleich14§2.6.Börsenmakler und Wertpapierhandelshaus16§3.Neue Entwicklungen im Bereich der privaten Wertpapieranlage17§3.1.Onlinehandel17§3.2.Wertpapierhandel privater Anleger18§3.3.Depotstrukturen20§3.4.Informationsverbreitung21§3.5.Discount-Brokerage und Internet-Broking im intern. Vergleich23§3.6.Transaktionskosten im internationalen Vergleich25§4.Ausblick27§LITERATURVERZEICHNIS29

Informații despre carte

Titlu complet Wertpapieranlage fur Privatanleger im Wandel
Limba germană
Legare Carte - Carte broșată
Data publicării 2000
Număr pagini 56
EAN 9783838623436
ISBN 3838623436
Codul Libristo 02455087
Editura Diplom.de
Greutatea 86
Dimensiuni 148 x 210 x 3
Dăruiește această carte chiar astăzi
Este foarte ușor
1 Adaugă cartea în coș și selectează Livrează ca un cadou 2 Îți vom trimite un voucher în schimb 3 Cartea va ajunge direct la adresa destinatarului

Logare

Conectare la contul de utilizator Încă nu ai un cont Libristo? Crează acum!

 
obligatoriu
obligatoriu

Nu ai un cont? Beneficii cu contul Libristo!

Datorită contului Libristo, vei avea totul sub control.

Creare cont Libristo