Transport gratuit la punctele de livrare Pick Up peste 299 lei
Packeta 15 lei Easybox 20 lei Cargus 25 lei FAN 25 lei

Vom Gemeinsamen Gegenstand und der prasentativen Symbolisierung im Religionsunterricht

Limba germanăgermană
Carte Carte broșată
Carte Vom Gemeinsamen Gegenstand und der prasentativen Symbolisierung im Religionsunterricht Volker Pantlen
Codul Libristo: 05305223
Editura Bachelor + Master Publishing, octombrie 2012
Mit der Ratifizierung der Behindertenrechtskonvention (BRK) am 26.3.2009 in Deutschland stellt sich... Descrierea completă
? points 143 b
287 lei
În depozitul extern Expediem în 15-20 zile

30 de zile pentru retur bunuri


Ar putea de asemenea, să te intereseze


reduceri
Pablo Picasso Markus Müller / Copertă tare
common.buy 54 lei
Strategic Outsourcing Bharat Vagadia / Copertă tare
common.buy 324 lei
Disorders of Fat and Cellulite / Copertă tare
common.buy 1.399 lei
As Good As It Gets? Fiona Gibson / Carte broșată
common.buy 84 lei
St Margaret's Gospel-book Rebecca Rushforth / Copertă tare
common.buy 167 lei
Mathematicians of the World, Unite! Guillermo P. Curbera / Copertă tare
common.buy 1.289 lei
Virgin & Dynamo Bailey Van Hook / Copertă tare
common.buy 317 lei
Le grand complot Laurent Joffrin / Carte broșată
common.buy 57 lei
Weihnachten des Herzens, 1 Blu-ray Steven Cohen / Blu-ray
common.buy 59 lei
Von den Pflichten Marcus Tullius Cicero / Carte broșată
common.buy 161 lei
Hans Christian Andersen Johan De Mylius / Carte broșată
common.buy 220 lei
Urban Politics Stephen J. McGovern / Carte broșată
common.buy 482 lei
Michail Jur'evic Lermontov Natali Bese / Carte broșată
common.buy 193 lei

Mit der Ratifizierung der Behindertenrechtskonvention (BRK) am 26.3.2009 in Deutschland stellt sich die Frage nach der Umsetzung von Inklusion auch im religionspädagogischen Kontext. Der Paragraph 24 der BRK fordert und regelt das Recht auf Bildung für Menschen mit Behinderungen in einem 'inclusive education system'. Bisher blieben im hochdifferenzierten deutschen Schulsystem Regel- und Sonderschulen weitgehend voneinander getrennt, die Umsetzung der Integration war nur soweit fortgeführt worden, dass in ausgewählten Schulen Schüler/innen beider Gruppen im Kooperationsprinzip teilweise gemeinsamen Unterricht in bestimmten Fächern erhielten. Da künftig alle Schüler/innen unabhängig ihres Förderbedarfs gemeinsam beschult werden sollen, werden neue religionspädagogische Konzepte nötig, um der erweiterten Heterogenität gerecht zu werden.§Die vorliegende Arbeit soll klären, ob oder inwieweit ausgewählte gegenwärtig vorhandene religionspädagogische Konzepte in Deutschland den Gedanken von Inklusion mit einbeziehen und praktisch werden lassen. Dabei tauchen verschiedene Schwierigkeiten auf, da erstens der Inklusionsbegriff variabel gehandhabt wird, einer nicht abgeschlossenen gesellschaftlichen Diskussion und Interpretation unterliegt. Zweitens begegnen sich in dieser Auseinandersetzung die Welten der sonderpädagogischen, allgemein- und religionsdidaktischen Überlegungen. Drittens wird in Deutschland nach GG Paragraph 7 (3) 3 konfessioneller Religionsunterricht erteilt. Das bedeutet, dass hier die Schüler/innen gemäß Grundgesetz separiert werden. Die Arbeit versucht, diesen teils widersprüchlichen Interessen und Überlegungen unter der Leitidee der entwicklungslogischen Didaktik Georg Feusers eine Richtung zu geben. Im Klärungsprozess des Inklusionsbegriffs wird auch auf einen verkürzten Inklusionsbegriff hingewiesen, denn im gesellschaftlichen Mainstream erscheint er meist nur im bildungstheoretischen und -politischen Kontext. Der soziologisch-systemtheoretische Diskurs wird ausgeblendet. Nach Vorstellung des Instruments 'index for inclusion' werden im zweiten Teil vier ausgewählte inklusive religionspädagogische Konzepte vorgestellt:§- ein symboldidaktisches Konzept auf Basis der präsentativ-diskursiven Symbolisierungsfähigkeit.§- Ein weiteres unter Verwendung des Index in Verbindung mit der multiplen Intelligenztheorie Gardners betont die Herausarbeitung der Begabungen jeder Einzelnen.§- ein Ansatz dialogischen, interreligiösen und interkonfessionellen Unterrichts.§- schließlich mit der Vorstellung des 'Tübinger Elementarisierungsansatzes' auf Basis Klafkis kategorialer Bildung einen inklusiven Anwärter.§Ein Fazit bewertet diese Konzepte. Dies vor dem Hintergrund einer Interpretation von Inklusion, die nicht nur 'Behinderte' inkludieren will, sondern Inklusion aller Schüler/innen unabhängig von Geschlecht, Religion, Kultur, Schichtenzugehörigkeit oder Altersgruppe anstrebt.

Informații despre carte

Titlu complet Vom Gemeinsamen Gegenstand und der prasentativen Symbolisierung im Religionsunterricht
Limba germană
Legare Carte - Carte broșată
Data publicării 2012
Număr pagini 68
EAN 9783863413880
ISBN 3863413881
Codul Libristo 05305223
Greutatea 91
Dimensiuni 148 x 210 x 4
Dăruiește această carte chiar astăzi
Este foarte ușor
1 Adaugă cartea în coș și selectează Livrează ca un cadou 2 Îți vom trimite un voucher în schimb 3 Cartea va ajunge direct la adresa destinatarului

Logare

Conectare la contul de utilizator Încă nu ai un cont Libristo? Crează acum!

 
obligatoriu
obligatoriu

Nu ai un cont? Beneficii cu contul Libristo!

Datorită contului Libristo, vei avea totul sub control.

Creare cont Libristo