Transport gratuit la punctele de livrare Pick Up peste 299 lei
Packeta 15 lei Easybox 20 lei Cargus 25 lei FAN 25 lei

Virtuelles Rathaus - Ein Konzept fur burgerorientiertes E-Government

Limba germanăgermană
Carte Carte broșată
Carte Virtuelles Rathaus - Ein Konzept fur burgerorientiertes E-Government Marco Albrecht
Codul Libristo: 02437106
Editura Diplom.de, ianuarie 2003
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, Fachhoc... Descrierea completă
? points 177 b
356 lei
În depozitul extern Expediem în 15-20 zile

30 de zile pentru retur bunuri


Ar putea de asemenea, să te intereseze


Thessalische Namenstudien Roswitha Hunold / Carte broșată
common.buy 154 lei
Elementary Differential Equations Earl Rainville / Carte broșată
common.buy 520 lei

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, Fachhochschule Brandenburg (Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:§,,Die Daten sollen laufen, nicht die Bürger".§Dies erklärte Bundeskanzler Gerhard Schröder im Mai 2001 bei einer Tagung von Behördenleitern in Berlin. Eine Schlüsselrolle bei der Modernisierung des öffentlichen Sektors spielt ein Medium, dessen Bedeutung in den letzten Jahren stark wuchs das Internet. §Die schnelle Entwicklung der IuK-Technologien und die zunehmende Durchdringung aller Lebensbereiche stellen Bund, Länder und Kommunen vor die Aufgabe, den neuen Ansprüchen von Bürgern und Wirtschaft gerecht zu werden. Gleichzeitig zwingen zunehmender Kostendruck, starre Strukturen sowie der steigende Standortwettbewerb zum Handeln. Hier setzt die Entwicklung hin zu einer bürgerfreundlichen, effizienten und somit zukunftsfähigen Verwaltung an.§E-Government heißt die Devise und ein Aspekt davon ist das virtuelle Rathaus. Mit dessen Realisierung sind zahlreiche Vorteile verbunden sowohl für die Bürger als auch für Verwaltung selbst. §Diese Ausarbeitung zeigt am Beispiel der Stadt Brandenburg auf, wie sich eine Steigerung des web-basierten Bürgerservice erreichen lässt, was beim Aufbau des virtuellen Rathauses zu berücksichtigen ist und mit welchen Kosten, etwa für elektronische Formulare und ein Contentmanagement-System, gerechnet werden kann. Zusätzlich wird ausführlich darauf eingegangen, inwieweit die kommunale Verwaltung von einer Realisierung profitiert. §Zunächst wird, um den Einstieg in die Thematik zu erleichtern, auf das Wesen von §E-Government eingegangen. Anschließend werden Gesichtspunkte dargelegt, die einen Wandel begründen und eine interne Reorganisation erforderlich machen. Des weiteren werden Hindernisse dargestellt, die der Modernisierung in Richtung einer elektronischen Verwaltung im Wege stehen. Im folgenden wird auf den allgemeinen Umsetzungsstand des virtuelles Rathauses, die elektronische Signatur, sowie ausgewählte Beispiele und Best practices näher eingegangen. Nach einer umfassenden Analyse des IST-Zustandes werden darauf aufbauend umfassende Handlungsempfehlungen gegeben, die es mittel- bis langfristig umzusetzen gilt.§Aufgrund der ausführlichen theoretischen Erarbeitung des Themas stellt diese Diplomarbeit eine Übertragung der Erkenntnisse auf andere Kommunen sicher und wirkt somit unterstützend bei der Entstehung eines virtuellen Rathauses. §Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§Erklärung der eigenständigen Bearbeitung§Danksagung§Abkürzungsverzeichnis2§Abbildungsverzeichnis4§1.Einleitung5§2.Grundlagen6§2.1Entwicklung der Verwaltungsmodernisierung6§2.2Begriffsklärung - Was ist E-Government?8§2.3Kommunikationspartner beim E-Government9§2.4Unterscheidung von Interaktionsstufen12§3.Warum E-Government?15§4.Erfordernis: Reorganisation der Geschäftsprozesse16§5.Barrieren bei der Umsetzung17§6.Elektronischer Bürgerservice - das virtuelle Rathaus21§6.1Umsetzungstand21§6.2Realisierungsanforderung von Transaktionen - die elektron. Signatur23§6.3Best practice - Bremen, Ravensburg und Magdeburg26§6.4Regionaler Vergleich: Potsdam und Rathenow30§7.Behördliche eServices - Worauf kommt es an?32§7.1Nutzerwünsche, Eignungskriterien, Navigation, Sonstiges32§7.2Bezahlung - Welche Möglichkeiten gibt es?35§7.3Herausforderung: Verhinderung der digitalen Spaltung37§7.4Multikanalzugang: Internet, Call-Center und Bürgerbüro38§8.IST-Zustand - Stadt Brandenburg/Havel38§9.Handlungsempfehlung42§10.Abschließende Betrachtung und Ausblick51§Quellenverzeichnis52

Informații despre carte

Titlu complet Virtuelles Rathaus - Ein Konzept fur burgerorientiertes E-Government
Limba germană
Legare Carte - Carte broșată
Data publicării 2003
Număr pagini 66
EAN 9783838660714
ISBN 3838660714
Codul Libristo 02437106
Editura Diplom.de
Greutatea 95
Dimensiuni 148 x 210 x 4
Dăruiește această carte chiar astăzi
Este foarte ușor
1 Adaugă cartea în coș și selectează Livrează ca un cadou 2 Îți vom trimite un voucher în schimb 3 Cartea va ajunge direct la adresa destinatarului

Logare

Conectare la contul de utilizator Încă nu ai un cont Libristo? Crează acum!

 
obligatoriu
obligatoriu

Nu ai un cont? Beneficii cu contul Libristo!

Datorită contului Libristo, vei avea totul sub control.

Creare cont Libristo