Transport gratuit la punctele de livrare Pick Up peste 299 lei
Packeta 15 lei Easybox 20 lei Cargus 25 lei FAN 25 lei

Virtuelle Unternehmen - Organisationsform der Zukunft?

Limba germanăgermană
Carte Carte broșată
Carte Virtuelle Unternehmen - Organisationsform der Zukunft? Dirk Werner Bartsch
Codul Libristo: 05297863
Editura Diplom.de, august 1997
Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,7, Hochschule... Descrierea completă
? points 158 b
316 lei
În depozitul extern Expediem în 14-18 zile

30 de zile pentru retur bunuri


Ar putea de asemenea, să te intereseze


Karlchen macht Geschichten, 1 Audio-CD Rotraut Susanne Berner / Audio CD
common.buy 45 lei
Hannibal Pedro Barceló / Carte broșată
common.buy 43 lei
Mit dem Rücken zur Wand Klaus Kordon / Carte broșată
common.buy 54 lei
Für Klarinette in B, m. Audio-CD Christa Estenfeld-Kropp / Carte broșată
common.buy 171 lei
Jacqueline Fontyn - Nulla dies sine nota Diverse / Note muzicale
common.buy 133 lei
Imagining Vietnam and America Mark Philip Bradley / Carte broșată
common.buy 252 lei

Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,7, Hochschule für Bankwirtschaft (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Diese Arbeit verfolgt folgende Ziele:§· Abgrenzung und Definition des "virtuellen Unternehmens". Was ist ein virtuelles Unternehmen?§· Wie wird die Zusammenarbeit zwischen den Kooperationspartnern organisiert?§· Welche Rolle spielt die Informations- und Kommunikationstechnologie in VU?§· Wie sehen die möglichen Auswirkungen auf die Mitarbeiter aus?§· Wie kann man solch eine "Organisation" fuhren?§· Welche Risiken und möglichen Vorteile ergeben sich aus dieser Organisationsform?§· Sind VU ein Modell der Zukunft oder nur eine Modeerscheinung?§Gang der Untersuchung:§Im zweiten Kapitel der vorliegenden Arbeit wird zunächst der Ausdruck "Virtitalität" erläutert. Hiernach werden die vermeintlich wichtigsten Definitionen für virtuelle Unternehmen aus der Literatur dargestellt. Danach werden virtuelle Unternehmen von anderen Kooperationsformen abgegrenzt. Daraufhin werden VU anhand wesentlicher Merkmale definiert. Im dritten Kapitel wird ein Überblick über die Arbeitsweise virtueller Organisationen gegeben. Zu Beginn werden die Grundlagen der Zusammenarbeit und das Wesen der VU beschrieben sowie die Organisation der Partnerschaft in Unternehmensnetzwerken erläutert. Anschließend werden die Grundlagen der Informations- und Kommunikationssysteme dargestellt, die von VU zur Überbrückung räumlicher Distanzen und zeitlicher Unterschiede eingesetzt werden können. Abschließend wird die Telearbeit als flexible Arbeitsform in VU betrachtet. Im vierten Kapitel soll die Frage beantwortet werden, wie man eine virtuelle Organisation führen" kann. Dabei werden die Veränderungen und Auswirkungen auf das Management, das Team und den Einzelnen diskutiert. Im darauf folgenden Kapitel werden die Koordinationskosten virtueller Unternehmungen beschrieben. Vor der Schlußbetrachtung werden einige empirische Beispiele für Unternehmen, die virtuellen Strukturen aufweisen, geschildert.§Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§Abbildungs- und Tabellenverzeichnis3§Abkürzungsverzeichnis4§1.EINLEITUNG5§2.THEORETISCHE GRUNDLAGEN8§2.1Diskussionsstand in der Literatur8§2.1.1Begriff der "Virtualität8§2.1.2Begriff des "virtuellen Unternehmens"9§2.1.3Abgrenzung virtueller Unternehmen gegenüber anderen Kooperationsformen10§2.2Eigenschaften virtueller Unternehmen14§2.2.1Kooperationen unabhängiger Organisationseinheiten14§2.2.2Kombination von Kernkompetenzen entlang der Wertschöpfungskette15§2.2.3Transparenz der Leistungserstellung17§2.2.4Grad der Produktindividualisierung18§2.2.5Einsatz moderner Informations- und Kommunikationssysteme19§2.2.6Verzicht auf die Institutionalisierung zentraler Managementaufgaben20§2.2.7Fristigkeit der Kooperation20§3.ARBEITSWEISE IN VIRTUELLEN UNTERNEHMEN22§3.1Grundlagen der Zusammenarbeit22§3.1.1Prozeßorientierung22§3.1.2Entwicklung und Produktion23§3.1.3Geschäftsbeziehungen25§3.1.4Unternehmensgrenzen28§3.1.5Organisationsstruktur31§3.2Nutzung von Informations- und Kommunikationssystemen in virtuellen Unternehmen36§3.2.1Elektronisches Organisationshandbuch39§3.2.2Groupware40§3.2.3Workflow-Management-Systeme42§3.2.4Virtuelle Büros43§3.3Telearbeit als flexible Arbeitsform45§3.3.1Begriff der "Telearbeit'45§3.3.2Organisationsformen der Telearbeit47§3.3.3Rahmenbedingungen der Telearbeit...51§3.3.3.1Organisatorische Rahmenbedingungen51§3.3.3.2Rechtliche Rahmenbedingungen53§3.3.4Bewertung der Telearbeit im virtuellen Unternehmen57§4.ZUR FÜHRUNG IN VIRTUELLEN UNTERNEHMEN60§4.1Herausforderungen an das Management61§4.1...

Informații despre carte

Titlu complet Virtuelle Unternehmen - Organisationsform der Zukunft?
Limba germană
Legare Carte - Carte broșată
Data publicării 1997
Număr pagini 24
EAN 9783838604190
ISBN 3838604199
Codul Libristo 05297863
Editura Diplom.de
Greutatea 59
Dimensiuni 178 x 254 x 2
Dăruiește această carte chiar astăzi
Este foarte ușor
1 Adaugă cartea în coș și selectează Livrează ca un cadou 2 Îți vom trimite un voucher în schimb 3 Cartea va ajunge direct la adresa destinatarului

Logare

Conectare la contul de utilizator Încă nu ai un cont Libristo? Crează acum!

 
obligatoriu
obligatoriu

Nu ai un cont? Beneficii cu contul Libristo!

Datorită contului Libristo, vei avea totul sub control.

Creare cont Libristo