Transport gratuit la punctele de livrare Pick Up peste 299 lei
Packeta 15 lei Easybox 20 lei Cargus 25 lei FAN 25 lei

Sprachpolitik in Frankreich und der Turkei

Limba germanăgermană
Carte Carte broșată
Carte Sprachpolitik in Frankreich und der Turkei Dirk Wippert
Codul Libristo: 01620076
Editura Grin Publishing, aprilie 2009
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, ei... Descrierea completă
? points 99 b
200 lei
În depozitul extern Expediem în 14-18 zile

30 de zile pentru retur bunuri


Ar putea de asemenea, să te intereseze


Praxishandbuch Seearbeitsrecht Runa Jörgens / Copertă tare
common.buy 541 lei

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, einseitig bedruckt, Note: keine, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Soziolinguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Als George Orwell im Jahre 1949 seinen Roman Nineteen Eighty-Four auf den Marktbrachte und damit bis heute andauernde große Erfolge hinsichtlich sowohl derVerkaufszahlen als auch der Kritiken erzielen konnte, wurde der Leserschaft einmal mehraufgezeigt, wie sehr die Sprache und dadurch das Handeln durch politische Vorgabenbeeinflusst werden können.Orwells Meisterwerk diente als wunderbare Illustration, wie nur wenige Jahre zuvor einRegime sich einer äußerst durchdachten Sprachregelung bediente und dadurch eine ganzeBevölkerung eines Staates in gewisse Denk- und Verhaltensmuster gepresst werden konnte.Mit seiner Kritik am Nationalsozialismus und dessen Sprachpolitik legte Orwell seinen Fingerin eine Wunde, die bis heute noch in zahlreichen Staaten weit aufklafft. Auch heute noch gibtes in zahlreichen Staaten Sprachgesetze, die durch ihre künstliche Verklärung derWirklichkeit die Bürger in starkem Maße in eine bestimmte Richtung lenken sollen.Nicht erst seit Zeiten des Nationalsozialismus gibt es allerdings von der politischen Obrigkeiterdachte und dem Volk auferlegte Sprachregelungen. Vielmehr reichen die Anfänge dieserweltweit betrachtet weit zurück. In Frankreich ist spätestens seit dem 16. Jahrhundert einsprachnormativer Diskurs feststellbar. Neben dem Nationalsozialismus ist auf deutschemBoden auch die Deutsche Demokratische Republik zu nennen, die ihren morbiden Zustanddurch die Institutionalisierung und ständige Wiederholung gewisser sprachlicherBegrifflichkeiten in einem positiveren Licht erscheinen lassen wollte.Während die Sprachpolitik in Deutschland heute nicht sonderlich ausgeprägt ist und sichhauptsächlich darauf versteigt, Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern herzustellenoder abschätzige Ausdrücke wie z.B. Putzfrau durch aufgewertete Wörter wie Reinemachfrauzu ersetzen, existiert in nicht wenigen Ländern eine ausdifferenzierte Sprachpolitik. Hierbeisind allerdings nicht nur defekte Demokratien wie die Türkei betroffen, sondern auchvermeintlich vollausgereifte Demokratien wie die Frankreichs. Anhand dieser beiden Ländersoll im Folgenden exemplarisch verdeutlicht werden, inwieweit Sprachkonventionen in derVergangenheit und in der Gegenwart Menschen beeinflussen sollten, konnten und hierzuimmer noch fähig sind und auf welch unterschiedliche Weise dies in diesen beiden Länderngeschieht.

Informații despre carte

Titlu complet Sprachpolitik in Frankreich und der Turkei
Autor Dirk Wippert
Limba germană
Legare Carte - Carte broșată
Data publicării 2009
Număr pagini 28
EAN 9783640316502
ISBN 3640316509
Codul Libristo 01620076
Editura Grin Publishing
Greutatea 50
Dimensiuni 148 x 210 x 3
Dăruiește această carte chiar astăzi
Este foarte ușor
1 Adaugă cartea în coș și selectează Livrează ca un cadou 2 Îți vom trimite un voucher în schimb 3 Cartea va ajunge direct la adresa destinatarului

Logare

Conectare la contul de utilizator Încă nu ai un cont Libristo? Crează acum!

 
obligatoriu
obligatoriu

Nu ai un cont? Beneficii cu contul Libristo!

Datorită contului Libristo, vei avea totul sub control.

Creare cont Libristo