Transport gratuit la punctele de livrare Pick Up peste 299 lei
Packeta 15 lei Easybox 20 lei Cargus 25 lei FAN 25 lei

Schaustellungen und Volksbelustigungen auf Leipziger Messen des 19. Jahrhunderts

Limba germanăgermană
Carte Carte broșată
Carte Schaustellungen und Volksbelustigungen auf Leipziger Messen des 19. Jahrhunderts Gabriele Klunkert
Codul Libristo: 12738496
Editura Cuvillier Verlag, iulie 2010
Die Leipziger Kleinmesse war und ist neben dem Münchner Oktoberfest, der Dresdner Vogelwiese, dem Ha... Descrierea completă
? points 138 b
307 lei -9 %
277 lei
În depozitul extern Expediem în 8-10 zile

30 de zile pentru retur bunuri


Ar putea de asemenea, să te intereseze


The Last Resort Neil McInnes / Carte broșată
common.buy 100 lei
Control + Alt + Delete Leadership Ralph Howard / Carte broșată
common.buy 125 lei
Bermudillo THOM ROEP / Carte broșată
common.buy 164 lei
El pes de la papallona Erri De Luca / Carte broșată
common.buy 117 lei

Die Leipziger Kleinmesse war und ist neben dem Münchner Oktoberfest, der Dresdner Vogelwiese, dem Hamburger Dom und dem Bremer Freimarkt eines der wichtigsten Volksfeste in Deutschland. Ihren Anfang nahm die Kleinmesse mitten in Leipzig, nämlich auf den traditionsreichen und bedeutenden Handelsmessen. Hier fanden sich neben den Käufern und Verkäufern seit Anbeginn zahlreiche Vertreter des so genannten Fahrenden Volkes ein, um mit ihren Künsten das Messepublikum zu unterhalten und sich selbst den Lebensunterhalt zu verdienen. Leipzig galt im 19. Jahrhundert als eine der wichtigsten deutschen Schaustellermetropolen.Basierend auf der Auswertung umfangreichen Quellenmaterials untersucht diese Arbeit Schaustellungen und Lustbarkeiten auf Leipziger Messen des 19. Jahrhunderts. Neben Fahr-, Belustigungs- und Geschicklichkeitsgeschäften werden vor allem Schaugeschäfte ausgewertet und dargestellt, deren schillernde Vielfalt uns heute oft sehr verblüfft.Alle artistischen Genres waren hier vertreten. Akrobaten, Gymnastiker und Athleten begeisterten das Publikum ebenso wie Seiltänzer, Equilibristen und Jongleure. Da gab es Schlangenmenschen, Zauberer und Gedächtniskünstler; Theatergruppen traten auf, alles umrahmt von der niemals fehlenden Messemusik. Es kamen Feuerwerkskünstler, Tierstimmenimitatoren, Bauchredner und Marionettenspieler. Das Jahrmarktskasperspiel war ebenso vertreten wie Theatrum mundi, Kunstreiterei und Zirkus, Spezialitätentheater und Varieté. Zu bewundern waren Schnellläufer, Deckenläufer, Taucher, Verschluckkünstler, Allesfresser und Hungerkünstler.Ein Teil der Untersuchung ist der Schaustellung von Personen gewidmet - Personen, die anders waren, als das Messepublikum. In diesen Bereich gehören die so genannten Riesen und Zwerge, Haarmenschen und Bartfrauen, Albinos, Tätowierte, Rumpfmenschen, Halbmenschen, Fußkünstler und Siamesische Zwillinge. In zahlreichen Völkerschauen wurden so genannte Eskimos, Indianer, Lappen, Botokuden, Buschmänner und Kaffern vorgeführt.Ebenso groß ist die Zahl der nachgewiesenen Tierschaustellungen auf Leipziger Messen. Das 19. Jahrhundert war die Blütezeit der Wandermenagerien, was am Leipziger Beispiel verdeutlicht werden konnte. Mit den oft aus exotischen Ländern stammenden Tieren wurde ein Stück Ferne auf die Leipziger Festplätze gebracht. Auch abnorme Tiere wurden zur Schau gestellt, wie der Ochse mit sechs Beinen oder Kälber mit zwei Köpfen. Mobile Schauaquarien, die im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts in Mode kamen, eroberten auch die Leipziger Messen. Unter den Tierdressuren waren Affen- und Hundetheater sehr beliebt, es gab aber auch abgerichtete Kanarienvögel, Bären und Pferde, nicht zu vergessen den inzwischen fast vollständig ausgestorbenen Flohzirkus.Ein großer Bereich der Arbeit untersucht Bänkelsang, Guckkästen, Schaubergwerke, Camera obscura, Laterna magica und verschiedene Mikroskopprojektionen. Groß war die Vielfalt der so genannten "Oramen", die zu Messezeiten in Leipzig besucht werden konnten. Es gab unter anderem Panoramen, Kosmoramen, Cycloramen, Dioramen, Stereoskope und Kaiserpanoramen. In den zu Leipziger Messen ausgestellten Naturalienkabinetten präsentierten die Schausteller außer zoologischen und botanischen Präparaten, Mineralien und Fossilien auch so manches Phantasiegeschöpf. Werbewirksam wurden beispielsweise Feuer speiende Drachen, Lindwürmer und Meerjungfrauen angekündigt. Schließlich zählte auf dem Jahrmarkt nicht der wissenschaftliche Anspruch, sondern allein der Fakt, dass genügend zahlungskräftiges Publikum die Schaubude betrat.Darüber hinaus wird die große Innovationsfreude der Schausteller im Hinblick auf Technik und Technologie in der Arbeit veranschaulicht. Die zahlreichen neuen Entwicklungen auf technischem Gebiet beeinflussten das Jahrmarktsgeschehen im 19. Jahrhundert nachhaltig. So hatten ganze Gewerbezweige ihren Anfang auf dem Jahrmarkt, wie etwa die Photographie oder das Kino. Viele stationäre Unterhaltungseinrichtungen, die heute aus dem urbanen Leben nicht mehr wegzudenken sind, entstanden auf dem Jahrmarkt, was auch in Leipzig gut nachvollzogen werden kann. Ebenfalls deutlich gemacht wird der sich im 19. Jahrhundert vollziehende Strukturwandel des Vergnügens, der geprägt ist von Institutionalisierung, Kommerzialisierung und Professionalisierung. Darüber hinaus verschiebt sich im Untersuchungszeitraum die Quantität der in Leipzig anwesenden Geschäfte. Überwogen zunächst die Schaugeschäfte, so ändert sich dies im Laufe des Jahrhunderts zugunsten der Fahrgeschäfte.Die sich ab der Mitte des 19. Jahrhunderts anbahnenden Veränderungen bei der Leipziger Handelsmesse brachten auch Umbrüche für die Vergnügungsmesse mit sich. Stück für Stück wurden die Schausteller aus der Innenstadt verdrängt, bis schließlich 1907 ein neuer Platz vor dem Frankfurter Tor bezogen werden konnte. Mit dieser räumlichen und auch zeitlichen Trennung von Handel und Vergnügen etablierte sich als Name für das Volksvergnügen die "Leipziger Kleinmesse", deren wechselvolle Geschichte in einem Abschnitt der vorliegenden Arbeit erstmals umfassend dargelegt wird.http://www.cuvillier-verlag.de/assets/mime/-UTQ3ZXafciv6Iho4CjA5fTztJn0fUUJN2HfUiDYbuaoLCtVX/Schaustellerliste.pdf

Informații despre carte

Titlu complet Schaustellungen und Volksbelustigungen auf Leipziger Messen des 19. Jahrhunderts
Limba germană
Legare Carte - Carte broșată
Data publicării 2010
Număr pagini 576
EAN 9783869553849
ISBN 3869553847
Codul Libristo 12738496
Greutatea 735
Dimensiuni 148 x 210 x 30
Dăruiește această carte chiar astăzi
Este foarte ușor
1 Adaugă cartea în coș și selectează Livrează ca un cadou 2 Îți vom trimite un voucher în schimb 3 Cartea va ajunge direct la adresa destinatarului

Logare

Conectare la contul de utilizator Încă nu ai un cont Libristo? Crează acum!

 
obligatoriu
obligatoriu

Nu ai un cont? Beneficii cu contul Libristo!

Datorită contului Libristo, vei avea totul sub control.

Creare cont Libristo