Transport gratuit la punctele de livrare Pick Up peste 299 lei
Packeta 15 lei Easybox 20 lei Cargus 25 lei FAN 25 lei

Robert Wilsons "Hamletmaschine als Vorlage fur Diderots Tableautheorie

Limba germanăgermană
Carte Carte broșată
Carte Robert Wilsons "Hamletmaschine als Vorlage fur Diderots Tableautheorie Bärbel Scherf
Codul Libristo: 01685592
Editura Grin Publishing, aprilie 2013
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, einseitig bedruckt, Note:... Descrierea completă
? points 99 b
201 lei
În depozitul extern Expediem în 14-18 zile

30 de zile pentru retur bunuri


Ar putea de asemenea, să te intereseze


Till Eulenspiegel, Schulausgabe Petra Dorkenwald / Carte broșată
common.buy 36 lei
Mitsubishi Zero Peter C. Smith / Copertă tare
common.buy 117 lei
Kunststuck Gesundheitsverhalten Thomas Münch / Carte broșată
common.buy 109 lei
Handbuch Mobile-Commerce Walter Gora / Carte broșată
common.buy 528 lei
Sheylas trauriger Start ins Leben Gabriele Islak / Carte broșată
common.buy 130 lei
Piovani-Edition Bd. 5 Pietro Piovani / Copertă tare
common.buy 612 lei
Philip Roth Patrick Hayes / Copertă tare
common.buy 827 lei
Life Stories of Soviet Women Melanie Ilic / Copertă tare
common.buy 1.005 lei
Schäden an Balkonen Nils Oster / Copertă tare
common.buy 206 lei
Penelope Crumb Finds Her Lucky Stars Shawn K / Carte broșată
common.buy 41 lei
InZwischen Prof. Dr. Fues / Carte broșată
common.buy 82 lei
Die Götter der Griechen und Römer Hans-K. Lücke / Copertă tare
common.buy 45 lei

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Theater- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar Theater und Bild , Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Eine souveräne Darstellung einer anspruchsvollen Fragestellung, die zeigt, daß Sie sich eingehend mit dem historischen Konzept des Tableau auseinandergesetzt haben und in der Lage sind, Fragen, die sich daraus ergeben, auf ein Beispiel einer anderen Epoche zu übertragen und die Befunde detailliert am Material zu erörtern. , Abstract: Bilder und die damit verbundene visuelle Wahrnehmung erscheinen heutzutage übermächtig. Was Georg Simmel bereits Anfang des 20. Jahrhunderts mit Steigerung des Nervenlebens beschreibt, ist heute durch eine globalisierte und von immer neuen (Kommunikations-)Technologien beschleunigte Welt noch stärker präsent: Ständig ziehen Bilder an uns vorüber, egal ob innerhalb von Filmen, in Flugzeug oder Zug, auf Plakaten, Leuchtreklamen oder Ähnlichem. Das Sehen, so scheint es, ist der Sinn, der in der modernen Welt am meisten beansprucht wird.Betrachtet man das Theater und seine Geschichte, findet schon in der Barockepoche ein Wechsel statt, bei dem die Visualität in den Vordergrund gerät und der für die Entstehung des Begriffs der Inszenierung konstituierend ist: Der Paradigmenwechsel von der Dominanz des dramatischen Textes hin zu den visuellen Zeichen, der sich laut Christopher Balme zum einen an der Theatralität der Historienmalerei des 17. Jahrhunderts, die als passendes Modell für das Schauspiel fungierte, zeige. Zum anderen finde im 18. Jahrhundert eine Transformation von Begriffen der Literatur- und Kunsttheorie auf die Theatertheorie und eine Annäherung von Malerei und Schauspiel statt. Dieses Primat des Visuellen, diese Anlehnung des Theaters an die Malerei zeigt sich auch in der Tableautheorie eines aufklärerischen Schriftstellers Denis Diderot. Laut dieser soll sich sowohl die Dramaturgie eines Stückes als auch seine Aufführungspraxis an der Logik des Bildes orientieren [ ]. Zurück zur Gegenwart: Auch ein zeitgenössischer Theatermacher gibt der Visualität den Vorrang, wendet sich vom Sprechtheater ab und den Bildern zu: Robert Wilson. Dessen vielzitiertes Theater der Bilder eignet sich in meinem Empfinden für eine Analyse mit dieser besonderen Folie der Tableautheorie, da Wilson sich ebenso wie Diderot vom stummen Spiel leiten lässt. Die Tableautheorie Diderots auf die Inszenierungspraxis Robert Wilsons zu übertragen genauer: auf Wilsons Inszenierung der Hamletmaschine soll deshalb Aufgabe dieser Arbeit sein. Es soll untersucht werden, ob es möglich ist, ein historisches Konzept mit einer modernen Aufführung zu vereinbaren, und wenn ja, inwieweit dies realisierbar ist.

Informații despre carte

Titlu complet Robert Wilsons "Hamletmaschine als Vorlage fur Diderots Tableautheorie
Limba germană
Legare Carte - Carte broșată
Data publicării 2013
Număr pagini 24
EAN 9783656399063
ISBN 3656399069
Codul Libristo 01685592
Editura Grin Publishing
Greutatea 59
Dimensiuni 178 x 254 x 1
Dăruiește această carte chiar astăzi
Este foarte ușor
1 Adaugă cartea în coș și selectează Livrează ca un cadou 2 Îți vom trimite un voucher în schimb 3 Cartea va ajunge direct la adresa destinatarului

Logare

Conectare la contul de utilizator Încă nu ai un cont Libristo? Crează acum!

 
obligatoriu
obligatoriu

Nu ai un cont? Beneficii cu contul Libristo!

Datorită contului Libristo, vei avea totul sub control.

Creare cont Libristo