Transport gratuit la punctele de livrare Pick Up peste 299 lei
Packeta 15 lei Easybox 20 lei Cargus 25 lei FAN 25 lei

Personalisierungssysteme fur Chipkarten

Limba germanăgermană
Carte Carte broșată
Carte Personalisierungssysteme fur Chipkarten Bernd Martin
Codul Libristo: 05298156
Editura Diplom.de, octombrie 2002
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, Alpen-A... Descrierea completă
? points 419 b
844 lei
În depozitul extern Expediem în 14-18 zile

30 de zile pentru retur bunuri


Ar putea de asemenea, să te intereseze


Tales of Wonder Huston Smith / Carte broșată
common.buy 73 lei
Das Pferd, das den Bussard jagte Maarten 't Hart / Carte broșată
common.buy 76 lei
Clotelle, Or, the Colored Heroine William Wells Brown / Carte broșată
common.buy 130 lei
Recht, Gerechtigkeit und der Staat. Mikael M. Karlsson / Carte broșată
common.buy 530 lei
Polynomial Automorphisms Arno van den Essen / Copertă tare
common.buy 755 lei
Max Frisch 'Biedermann und die Brandstifter' Max Frisch / Carte broșată
common.buy 44 lei
Bright Sparks Alistair Smith / Cu spiră
common.buy 176 lei

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Wirtschaftswissenschaften und Informatik, Wirtschaftsinformatik und Anwendungssysteme), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Jürgen Dethloff, Miterfinder und Inhaber des Urpatents zur Chipkarte, meinte beim 1. GMD-SmartCard Workshop in Darmstadt im Jahre 1991: Die Chipkarte kann zum Medium werden, das uns hilft, die bei gleichzeitig steigender Komplexität größer werdenden Probleme des Zusammenlebens zu lösen oder mindestens doch ihre Folgen zu lindern. Und sie kann dies tun unter weniger individuumsbezogener Präsenz des Staates, unter Herstellung größtmöglicher 'Gerechtigkeit' und Wahrung unseres Persönlichkeitsanspruchs auf Anonymität. §Diese Aussage unterstreicht die derzeitige Entwicklung im Umfeld von Chipkarten. Ihre Bedeutung nimmt immer mehr zu, gleichzeitig aber auch die Verantwortung, die man solchen Systemen überträgt. Die meisten Anwendungen, in denen Smartcards eingesetzt werden, sind sicherheitssensitive Anwendungen. Am Beispiel der ec-Karte wird dies jedermann deutlich. Erhalten wir von unserer Bank unsere persönliche ec-Karte, dann vertrauen wir darauf, dass es diese kein zweites Mal ohne unser Wissen gibt und dass niemand anders außer uns selbst die dazugehörige PIN kennt. Ebenso vertrauen wir auf die Korrektheit jener Daten, die sich sowohl auf der Karte und im Chip als auch auf dem Magnetstreifen befinden.§Als weiteres Anwendungsbeispiel sei ein elektronischer Studentenausweis in Form einer Chipkarte aufgeführt. Beispielsweise können Studierende bereits seit dem Sommersemester 1997 an der Ruhr Universität in Bochum einen chipkartenbasierenden Studentenausweis erhalten. Weiters werden bereits Studentenkarten an der Fachhochschule München, der Universität Trier, an der Fachhochschule Aachen, der HTW Dresden Hochschule für Technik und Wirtschaft) wie auch der FHT Esslingen Fachhochschule Esslingen Hochschule für Technik) verwendet oder es gibt zumindest bestehende Projekte. Auch an der Wirtschaftsuniversität Wien wird ab dem Sommersemester 2000 die sogenannte PowerCard im Rahmen des WU-IS2000/2gether Projektes ausgegeben.§Betrachten wir aber im Gegensatz dazu z.B. die Telefonwertkarten (in Form einer Chipkarte), die es z.B. schon seit längerer Zeit in Deutschland gibt, so unterscheiden sich diese grundsätzlich von personenbezogenen Karten. Der Benutzer authentifiziert sich u.a. nicht mehr mit einer PIN, es besteht keine informationstechnische Bindung zwischen ihm und der Karte, doch trotzdem vertraut er auf die Korrektheit der enthaltenen Daten. In dem in der Telefonwertkarte verwendeten Speicherchip wird lediglich ein Zähler realisiert, bei dem von einem Guthaben heruntergezählt wird. Die personenbezogenen Karten enthalten im Gegensatz zu den anonymen Karten teilnehmerspezifische, individuelle Daten, wobei eine Karte genau einer Person zugeordnet werden kann. Beiden Kartenarten ist aber gemeinsam, dass sie sowohl technisch (durch den Chip) als auch optisch (durch den Kartenkörper) identifiziert werden können. Dieses Faktum muss von den Kartenherausgebern bzw. Personalisierern berücksichtigt werden. §Handelt es sich nicht um personenbezogene Daten, dann wird im Allgemeinen der Vorgang, bei dem diese auf die Karte bzw. in den Chip gebracht werden, mit Laden, Initialisieren oder Vorpersonalisieren bezeichnet. Unter einer Personalisierung versteht man dann das Laden und Drucken aller personenbezogenen Informationen auf die Karte bzw. in den Chip.§Während in Europa Chipkarten schon eine sehr breite Verwendung finden, sind in den USA (noch) vorwiegend Magnetstreifenkarten im Einsatz. Wie bereits gesagt, verdanken wir diese Entwicklung vor allem Frankreich wie auch Deutschland.§Da es weltweit noch immer viele Anwendungen gibt, bei denen der Magnetstreifen zum Einsatz kommt ...

Informații despre carte

Titlu complet Personalisierungssysteme fur Chipkarten
Autor Bernd Martin
Limba germană
Legare Carte - Carte broșată
Data publicării 2002
Număr pagini 226
EAN 9783838659640
ISBN 3838659643
Codul Libristo 05298156
Editura Diplom.de
Greutatea 299
Dimensiuni 148 x 210 x 13
Dăruiește această carte chiar astăzi
Este foarte ușor
1 Adaugă cartea în coș și selectează Livrează ca un cadou 2 Îți vom trimite un voucher în schimb 3 Cartea va ajunge direct la adresa destinatarului

Logare

Conectare la contul de utilizator Încă nu ai un cont Libristo? Crează acum!

 
obligatoriu
obligatoriu

Nu ai un cont? Beneficii cu contul Libristo!

Datorită contului Libristo, vei avea totul sub control.

Creare cont Libristo