Transport gratuit la punctele de livrare Pick Up peste 299 lei
Packeta 15 lei Easybox 20 lei Cargus 25 lei FAN 25 lei

Objektorientierte Middleware-Konzepte und Infrastrukturen in verteilten Anwendungen

Limba germanăgermană
Carte Carte broșată
Carte Objektorientierte Middleware-Konzepte und Infrastrukturen in verteilten Anwendungen Hans Heering
Codul Libristo: 02458875
Editura Diplom.de, decembrie 1998
Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 2,0, AKAD-Fa... Descrierea completă
? points 328 b
661 lei
În depozitul extern Expediem în 14-18 zile

30 de zile pentru retur bunuri


Ar putea de asemenea, să te intereseze


Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 2,0, AKAD-Fachhochschule Pinneberg (ehem. Rendsburg) (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:§Die Diplom-Arbeit richtet sich einerseits an IT-Verantwortliche aus dem Management im Rahmen der Entscheidung des Software-Reengineering versus Integration und andererseits an Entwickler, die sich einen umfassenden Überblick unten aufgeführter Aspekte der verteilten Anwendungsentwicklung und ihrer Alternativen verschaffen wollen.§·Die Arbeit beginnt mit einem themenabgrenzenden Überblick über Verteilungsmodelle und Middleware-Konzepte der letzten Jahre. Es werden Basis-Kommunikationsmechanismen (RPC, Message Queuing), SQL-Middleware im Datenbank-Bereich, objekt-orientierte Verteilungsverfahren (CORBA) und Transaktions-Monitore kurz vorgestellt.§·Das Kapitel 2 wird sich mit der Beschreibung und dem Einsatz objektorientierter Verteilungsmechanismen der Common Object Request Broker Architecture (CORBA) befassen. In diesem Rahmen muß auch näher auf die Paradigmen und Konzepte der Objektorientierung eingegangen werden. Danach werden die historischen Entwicklungen, Grundlagen, Dienste (fortan Services und Facilities genannt) und Architekturkonzepte der Object Management Architecture (OMA) vorgestellt. Neben den Komponenten des Object Adapters, Interface- und Implementation-Repository werden hier ebenfalls Mechanismen zur Selbstbeschreibung (Datentyp any und TypeCodes), Interoperabilität und Dynamisierung (Dynamic Invocation- und Dynamic Skeleton-Interface) beschrieben.§Im Anschluß wird zur Veranschaulichung eine kleine Beispielanwendung (Taschenrechner) implementiert (Kapitel 3), die Wrapper-Technik erörtert und §Zum Beweis der Integrationsfähigkeit ein auf Methodenebene standardgerechter Namensdienst und sein Gebrauch (Kapitel 4) vorgestellt.§·Daran schließen sich die Beschreibung und der Vergleich konkurrierender Verteilungstechnologien an, in der näher auf Microsofts COM/DCOM- und Sun Microsystems Java RMI-Technologie eingegangen wird (Kapitel 5).§In den Schlußbemerkungen (Kapitel 6) kommt es zur einer kritischen Würdigung, in der Aspekte wie fehlende Standardisierungsdetails, mangelnde Unterstützung von Fehlerbedingungen (Exceptions) und Wertesemantiken (Objekt-Referenzen) behandelt werden, und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen (CORBA 3.0).§Abgerundet wird diese Ausarbeitung von einem Anhang, in dem IDL-Schnittstellen, tabellarische Übersichten über Services, Features und unterstützte Betriebssysteme der jeweiligen, verfügbaren CORBA-Produkte und ein Quellenverzeichnis zur Literatur und dem World Wide Web zu finden sind.§Sämtlichen Themenabschnitt folgt eine Bewertung der erörterten Verfahren, in der die mangelnde Einsatzfähigkeit, Interdependenzen und z.T. Vergleiche zu Verfahren anderer Verteilungs-Technologien angesprochen werden.§Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§1.Einleitung5§1.1Aufbau der Arbeit5§1.2Abgrenzung und Überblick über Client-/Server-Modelle und Middleware-Konzepte5§1.2.1Klassische Aufgaben von Middleware7§1.2.2Kommunikations-Middleware8§1.2.3SQL-Middleware zum Zugriff auf verteilte Daten8§1.2.4Aktuelle und neue Middleware-Entwicklungen10§1.2.5Zusammenfassung14§2.Common Object Request Broker Architecture16§2.1Historie, Entwicklung und Ziele16§2.2Die Object Management Architecture17§2.2.1Der ORB18§2.2.2Die Object Services18§2.2.3Die Common Facilities20§2.2.4Die Domain Services20§2.2.5Die Application Objects21§2.3CORBA 2.021§2.3.1Ein Überblick21§2.3.2Exkurs: Broker-Pattern24§2.4Der Object Adapter (OA)25§2.5Das Implementation Repository25§2.6Möglichkeiten des Aufbaus für den ORB26§2.7Verbindungsmöglichkeit eines Klienten27§2.8Auf...

Informații despre carte

Titlu complet Objektorientierte Middleware-Konzepte und Infrastrukturen in verteilten Anwendungen
Autor Hans Heering
Limba germană
Legare Carte - Carte broșată
Data publicării 1998
Număr pagini 164
EAN 9783838612003
ISBN 3838612000
Codul Libristo 02458875
Editura Diplom.de
Greutatea 222
Dimensiuni 148 x 210 x 10
Dăruiește această carte chiar astăzi
Este foarte ușor
1 Adaugă cartea în coș și selectează Livrează ca un cadou 2 Îți vom trimite un voucher în schimb 3 Cartea va ajunge direct la adresa destinatarului

Logare

Conectare la contul de utilizator Încă nu ai un cont Libristo? Crează acum!

 
obligatoriu
obligatoriu

Nu ai un cont? Beneficii cu contul Libristo!

Datorită contului Libristo, vei avea totul sub control.

Creare cont Libristo