Transport gratuit la punctele de livrare Pick Up peste 299 lei
Packeta 15 lei Easybox 20 lei Cargus 25 lei FAN 25 lei

Multichannel-Banking im Genossenschaftssektor

Limba germanăgermană
Carte Carte broșată
Carte Multichannel-Banking im Genossenschaftssektor Stefan Fühles
Codul Libristo: 02456468
Editura Diplom.de, mai 2001
Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Markt... Descrierea completă
? points 298 b
602 lei
În depozitul extern Expediem în 14-18 zile

30 de zile pentru retur bunuri


Ar putea de asemenea, să te intereseze


Frontier Nomads of Iran Richard Tapper / Carte broșată
common.buy 232 lei
Nationalgefühl und Staatsgefühl. Alfred Amonn / Carte broșată
common.buy 85 lei
Malory Towers: New Term Enid Blyton / Carte broșată
common.buy 42 lei
New Feminized Majority Katherine Adam / Copertă tare
common.buy 1.552 lei

Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,7, Fachhochschule Münster (Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Heutzutage befinden sich die Genossenschaftsbanken in einem Spannungsfeld von lokaler Filialpräsenz und den scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten neuer Kommunikations- und Informationsmedien, wie beispielsweise des Internets. In diesem sich rasant verändernden und wachsenden Umfeld muss die einzelne Genossenschaftsbank mit durchschnittlich 500 Mio. DM Bilanzsumme mit mächtigen Großbanken, hochtechnologisierten Direktbanken und selbst branchenfremden Wettbewerbern um Marktanteile ringen.§Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel dieser Arbeit, die Chancen und Risiken einzelner Vertriebswege für eine erfolgreiche zukünftige Gestaltung des Multichannel-Banking im genossenschaftlichen Verbund unter Einbeziehung der Philosophie vom Kundenbeziehungsmanagement aufzuzeigen und konkrete Vorschläge zur Umsetzung dieses Konzepts zu machen. Die Ausführungen basieren hierbei auf drei wesentlichen Aspekten, die zunächst in jeweils einem Kapitel betrachtet werden.§Den ersten Einflussfaktor stellt die Eigentümlichkeit des genossenschaftlichen Verbundes dar, welche sich in einigen Punkten, insbesondere in ihrer Organisations- und Entscheidungsstruktur, wesentlich von der anderer Finanzdienstleister unterscheidet. Der zweite Kernpunkt betrifft die sich stetig verändernden, wettbewerblichen Rahmenbedingungen. Im Einzelnen werden hier das technologische, das wirtschaftlich-politische und das gesellschaftliche Umfeld betrachtet. Der dritte Aspekt dieser Arbeit ist das Konzept vom Kundenbeziehungsmanagement als ganzheitliche Unternehmensphilosophie. Hierbei greift dieses Konzept auf umfassende technische Hilfsmittel zurück, um, in Anbetracht des sich stark verändernden wirtschaftlichen Umfeldes, den langfristigen Unternehmenserfolg im wirtschaftlichen Wettbewerb zu sichern.§Im abschließenden Kapitel wird der Praxisbezug anhand der Betrachtung des Internets als ausgesuchten Vertriebskanal zur Umsetzung des Kundenbeziehungsmanagement-Konzepts hergestellt. Es erfolgt an dieser Stelle eine Analyse des aktuellen Projekts VR-Marktplatz in der Kooperation des genossenschaftlichen Verbundes mit dem Ziel, das mittel- und langfristige Weiterentwicklungspotential dieser Plattform insbesondere unter Berücksichtigung des Kundenbeziehungsmanagements aufzuzeigen.§Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§1.EINFÜHRUNG, AUFBAU UND ZIELSETZUNG DIESER ARBEIT9§2.BESONDERHEITEN DES GENOSSENSCHAFTLICHEN FINANZVERBUNDES11§2.1Geschichte11§2.2Rechtsform12§2.3Heutige Struktur des genossenschaftlichen Verbundes13§3.BANKEN IM WANDEL VON TECHNIK, WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT15§3.1Technischer Fortschritt15§3.2Wirtschaft und Politik16§3.3Gesellschaft18§3.4Absehbare Tendenzen und ihre Bedeutung für die Finanzwirtschaft21§4.KUNDENBEZIEHUNGSMANAGEMENT (CRM)24§4.1Zielsetzung im Kundenbeziehungsmanagement25§4.2Elemente eines CRM-Systems28§4.2.1Analytisches CRM28§4.2.2Operatives CRM30§4.2.3Kommunikatives CRM32§4.3Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung des Kundenbeziehungsmanagements in die Praxis33§4.4Sinnhaftigkeit der Umsetzung des CRM-Konzepts im Genossenschaftlichen Verbund36§5.AUSWIRKUNGEN AUF DAS MULTICHANNEL-BANKING IM PRIVAT-KUNDENGESCHÄFT UNTER EINBEZIEHUNG DES CRM-KONZEPTS39§5.1Entstehung der Vertriebswegevielfalt im Bankgeschäft39§5.2Voraussetzungen für das Multichannel-Banking41§5.3Implikationen für klassische Vertriebswege44§5.3.1Filiale44§5.3.2Außendienst49§5.3.3Selbstbedienungs-Automaten51§5.4Implikationen für moderne Vertriebswege53§5.4.1Telefon-Banking53§5.4.2Internet-Banking55§5.4.3Mobile-Banking60...

Informații despre carte

Titlu complet Multichannel-Banking im Genossenschaftssektor
Limba germană
Legare Carte - Carte broșată
Data publicării 2001
Număr pagini 146
EAN 9783838641027
ISBN 3838641027
Codul Libristo 02456468
Editura Diplom.de
Greutatea 200
Dimensiuni 148 x 210 x 9
Dăruiește această carte chiar astăzi
Este foarte ușor
1 Adaugă cartea în coș și selectează Livrează ca un cadou 2 Îți vom trimite un voucher în schimb 3 Cartea va ajunge direct la adresa destinatarului

Logare

Conectare la contul de utilizator Încă nu ai un cont Libristo? Crează acum!

 
obligatoriu
obligatoriu

Nu ai un cont? Beneficii cu contul Libristo!

Datorită contului Libristo, vei avea totul sub control.

Creare cont Libristo