Transport gratuit la punctele de livrare Pick Up peste 299 lei
Packeta 15 lei Easybox 20 lei Cargus 25 lei FAN 25 lei

Mobbing - Psychosoziale Gewalt am Arbeitsplatz

Limba germanăgermană
Carte Carte broșată
Carte Mobbing - Psychosoziale Gewalt am Arbeitsplatz Bettina Kloßner
Codul Libristo: 02466715
Editura Diplom.de, iulie 1997
Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbild... Descrierea completă
? points 279 b
560 lei
În depozitul extern Expediem în 14-18 zile

30 de zile pentru retur bunuri


Ar putea de asemenea, să te intereseze


Bakuman., Vol. 5 Tsugumi Ohba / Carte broșată
common.buy 47 lei
Crusader Castles of the Teutonic Knights (1) S.R. Turnbull / Carte broșată
common.buy 106 lei
curând
Demokratieforschung und -messung Susanne Pickel / Carte broșată
common.buy 128 lei
Auflehnung des Miguel C. Johanna Vogel / Carte broșată
common.buy 184 lei
Steig und Stille Wolfgang Paul / Carte broșată
common.buy 36 lei
Endocrinology I. Hart / Carte broșată
common.buy 324 lei
Security and Privacy in Communication Networks Tanveer Zia / Carte broșată
common.buy 324 lei
Mannlichkeit im Wandel Dirk Sippmann / Carte broșată
common.buy 210 lei
Liebesgeschichten des Orients Franz Blei / Carte broșată
common.buy 118 lei
Angioimmunologiya dlya praktikujushhih vrachej Igor' Andrievskih / Carte broșată
common.buy 286 lei
Yoga for Fibromyalgia Shoosh Lettick Crotzer / Carte broșată
common.buy 85 lei

Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Einen großen Teil des Lebens verbringen die meisten Menschen an ihrem Arbeitsplatz. In der Regel sind sie dort nicht allein, sondern treffen auf Kollegen, Vorgesetzte und möglicherweise auch auf Untergebene. Jeder bringt seine eigenen Ziele, Interessen und Wertvorstellungen mit. Diese Unterschiede im Denken und Handeln stellen ein Konfliktpotential dar. Schwierigkeiten am Arbeitsplatz zwischen Vorgesetzten, Untergebenen und unter Kollegen hat es vermutlich schon immer gegeben. Auch Belastungen durch die Arbeit, die eventuell Folgeschäden haben können, sind nichts ungewöhnliches. Früher handelte es sich dabei vor allem um schwere körperliche Belastungen. Heute, da schwere Arbeiten in vielen Bereichen von Maschinen erledigt werden, häufen sich dagegen die psychischen Belastungen. Der Anteil der Arbeitnehmer, die aufgrund von psychischen Belastungen frühzeitig verrentet worden sind, hat sich in einem Zeitraum von zehn Jahren verdoppelt: er stieg von 1980 bis 1990 von 7 Prozent auf 14 Prozent nach Angaben der "Statistik der Gründe für die Frühverrentung". Solche psychischen Belastungen können einerseits durch die Arbeitsinhalte, andererseits durch Streß oder psychosoziale Konflikte mit Kollegen oder Vorgesetzten entstehen, die über arbeitsinhaltliche Bereiche hinausgehen. Mit dem Fachterminus "Mobbing" ist ein Sammelbegriff für alle Arten schikanierenden und belastenden Verhaltens am Arbeitsplatz gefunden und ein Problem benannt worden, das längst bekannt ist. Dadurch ist es aus der Alltäglichkeit ins Bewußtsein einer breiten Öffentlichkeit gehoben und zum Gegenstand wissenschaftlicher Forschung geworden. Dazu haben Ende der achtziger, Anfang der neunziger Jahre Wissenschaftler, Ärzte, Krankenkassen und Arbeitgeber vereinzelt begonnen, sich mit Mobbing zu beschäftigen. Auch die Presse hat das Thema Mobbing aufgegriffen und in einigen Fällen weniger Informationen als Schreckensszenen am Arbeitsplatz publiziert. Die meisten Arbeiten zum Thema "Mobbing" sind bis jetzt von Betriebswirten, Arbeitspsychologen und Journalisten verfaßt worden. Pädagogen haben sich diesem Thema noch nicht gewidmet, mit einer Ausnahme: An einer Sonderschrift der "Bundesanstalt für Arbeitsschutz" hat eine Diplom-Pädagogin mitgewirkt. Dies ist umso erstaunlicher, als die Mobbing-Problematik viele Parallelen zu in der Pädagogik relevanten Themen wie Aggression, Gewalt und Konflikt erkennen läßt.§Gang der Untersuchung:§Die vorliegende Arbeit beginnt mit der Begriffsklärung und den Zusammenhängen der oben genannten Termina. Danach wird der aktuelle Stand der Mobbing-Forschung dargestellt, wozu statistische Untersuchungsergebnisse, der typische Mobbing-Verlauf, das hierarchische Verhältnis zwischen Täter und Opfer, mögliche Gründe und Auslöser, täter- und opferspezifische Unterschiede und mögliche Folgen von Mobbing gehören. Einer der Kernpunkte der Arbeit ist ein Interview mit einer von Mobbing betroffenen Sozialpädagogin, das anschließend ausgewertet wird. Den Abschluß bilden Vorschläge zur Prävention und Intervention von Mobbing, sowie die Betrachtung von juristischen Aspekten des Mobbings. Die zentrale Zielsetzung dieser Arbeit ist es, Mobbing als ein komplexes gesellschaftliches Problem vorzustellen, das in Zusammenhang mit Aggression und Gewalt steht und mit dem sich Pädagogen vermehrt beschäftigen könnten. In dieser Arbeit wird das Opfer besonders berücksichtigt. Dies geschieht zum einen, weil das Opfer als schwächerer Teil offensichtlich mehr Unterstützung benötigt, zum anderen, weil Täter sich in der Regel nicht zu erkennen geben.§Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§1.Einleitung 3§2.Terminologie der wichtigsten Begriffe 6§...

Informații despre carte

Titlu complet Mobbing - Psychosoziale Gewalt am Arbeitsplatz
Limba germană
Legare Carte - Carte broșată
Data publicării 1997
Număr pagini 132
EAN 9783838602325
ISBN 3838602323
Codul Libristo 02466715
Editura Diplom.de
Greutatea 181
Dimensiuni 148 x 210 x 8
Dăruiește această carte chiar astăzi
Este foarte ușor
1 Adaugă cartea în coș și selectează Livrează ca un cadou 2 Îți vom trimite un voucher în schimb 3 Cartea va ajunge direct la adresa destinatarului

Logare

Conectare la contul de utilizator Încă nu ai un cont Libristo? Crează acum!

 
obligatoriu
obligatoriu

Nu ai un cont? Beneficii cu contul Libristo!

Datorită contului Libristo, vei avea totul sub control.

Creare cont Libristo