Transport gratuit la punctele de livrare Pick Up peste 299 lei
Packeta 15 lei Easybox 20 lei Cargus 25 lei FAN 25 lei

Marburger Religionsgesprach von 1529 - Eine wissenschaftliche Quellenanalyse

Limba germanăgermană
Carte Carte broșată
Carte Marburger Religionsgesprach von 1529 - Eine wissenschaftliche Quellenanalyse Andreas Bloch
Codul Libristo: 01598187
Editura Grin Verlag, august 2007
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte,... Descrierea completă
? points 39 b
88 lei -9 %
79 lei
În depozitul extern Expediem în 8-10 zile

30 de zile pentru retur bunuri


Ar putea de asemenea, să te intereseze


Der Tabernakel und das Neue Jerusalem Claus Bernet / Carte broșată
common.buy 65 lei
Lechweg Ulrike K. Peters / Carte broșată
common.buy 61 lei
Unsichtbarkeit Axel Honneth / Carte broșată
common.buy 87 lei
Spider-Man. Guía de personajes / Carte broșată
common.buy 103 lei

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Evangelische Hochschule Berlin (Kirchengeschichte), Veranstaltung: Die Reformation und ihre Auswirkungen in Europa, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Marburger Religionsgespräch ist ein theologisches Streitgespräch zwischen den Reformatoren Dr. Martin Luther und Huldrych (Ulrich) Zwingli. Der Austausch der beiden Gelehrten fand in Marburg vom 02. bis 03. Oktober 1529 in Gegenwart von Philipp Melanchthon auf Seiten Dr. Martin Luthers und Johannes Ökolampad , der überwiegend die Positionen Zwinglis teilte, statt.Es ist anzumerken bei Durchsicht theologischer und historischer Fachliteratur zur Erschließung rub-rizierter Quelle - dass es zum einen Differenzen in der Erwähnung der am Marburger Religionsge-spräch Partizipierenden gibt , zum anderen auch unterschiedliche Zeitangaben über die Zusammen-kunft in Marburg.Der vorliegenden Quelle ist ein Dialog über die Bedeutung des Abendmahls zwischen Huldrych Zwingli und Dr. Martin Luther zu entnehmen. Das Gespräch wird von beiden Theologen rhetorisch geschickt und teilweise sehr emotional geführt (Luther: Ha! Ich scheiß auf die Vernunft! , Zwingli: Diese Stelle bricht Euch den Hals, Luther. ) . Disputiert wird insbesondere über die Einsetzungsworte zum Abendmahl Das ist mein Leib ( hoc est corpus meum ) und die Frage, wie die Gegenwärtigkeit (Ubiquitätslehre, die Luther vertrat, versus einer örtlich-räumlichen Begrenzungsauffassung Zwinglis: Christus sitzt zur Rechten Gottes) Jesu Christi im Mahl zu verstehen sei. Für Luther ergibt sich aus den Einsetzungsworten eine Realpräsenz Jesu Christi beim Abendmahl (das ist mein Leib); Zwingli legt die Einsetzungsworte weitgehender- übertragender aus (das bedeu-tet mein Leib) und sieht daher das letzte Mahl als Symbol- und Erinnerungshandlung an . Beide Seiten führen zur Begründung Ihrer Positionen und Überzeugungen Bibelstellen (u. a. Math.26,26 und 1. Kor.11,24 und Joh 6, V 63) an.Der vorliegenden Quelle ist zu entnehmen, dass beide Seiten ernsthaft bemüht sind, den Dissensus in der Abendmahlslehre aufzuheben, jedoch faktisch zu keiner einigenden Position finden konnten.

Informații despre carte

Titlu complet Marburger Religionsgesprach von 1529 - Eine wissenschaftliche Quellenanalyse
Limba germană
Legare Carte - Carte broșată
Data publicării 2007
Număr pagini 28
EAN 9783638746861
ISBN 3638746860
Codul Libristo 01598187
Editura Grin Verlag
Greutatea 45
Dimensiuni 140 x 216 x 2
Dăruiește această carte chiar astăzi
Este foarte ușor
1 Adaugă cartea în coș și selectează Livrează ca un cadou 2 Îți vom trimite un voucher în schimb 3 Cartea va ajunge direct la adresa destinatarului

Logare

Conectare la contul de utilizator Încă nu ai un cont Libristo? Crează acum!

 
obligatoriu
obligatoriu

Nu ai un cont? Beneficii cu contul Libristo!

Datorită contului Libristo, vei avea totul sub control.

Creare cont Libristo