Transport gratuit la punctele de livrare Pick Up peste 299 lei
Packeta 15 lei Easybox 20 lei Cargus 25 lei FAN 25 lei

Grenzen und Stadttore von Berlin

Limba germanăgermană
Carte Carte broșată
Carte Grenzen und Stadttore von Berlin Stefan Hirtz
Codul Libristo: 02455167
Editura Diplom.de, iunie 2000
Magisterarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeograp... Descrierea completă
? points 358 b
722 lei
În depozitul extern Expediem în 14-18 zile

30 de zile pentru retur bunuri


Ar putea de asemenea, să te intereseze


Go East D. E. McReynolds / Copertă tare
common.buy 181 lei
Chaplain's War Brad Torgersen / Carte broșată
common.buy 69 lei
Getting In! Nancy Crawford / Carte broșată
common.buy 91 lei
Gottes Kinder Vanessa Seyfert / Carte broșată
common.buy 122 lei
Gospel of Arnie Lee Tasey / Carte broșată
common.buy 74 lei

Magisterarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Geschichts- und Kulturwissenschaften, Kunsthistorisches), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:§Die zweiteilige Arbeit zur Berliner Stadtbaugeschichte vom Mittelalter bis in die Neuzeit untersucht die Strukturen der städtebaulichen Zentren anhand ihre Grenzverläufe. Die Arbeit bietet im ersten Teil einen gründlichen stadtgeschichtlichen Abriß, der die Spuren der Grenzanlagen und Tore im Stadtgrundriß verfolgt von der mittelalterlichen Doppelstadt Cölln/Berlin bis hin zur Großstadt des 19. Jahrhunderts. Etappen dieser Darstellung sind: die barocke Sternfestung, die Neustädte im Vorfeld und die zollrechtliche Umschließung entlang jener Torstandorte, deren Namen uns heute noch über die U-Bahnstationen bekannt sind. Stadtgeographische, topographische Gegebenheiten, Entstehungsprozess und Planungen von Grenzverläufen und Durchlässen werden erläutert. Ausreichendes Kartenmaterial hilft, die Strukturen der Stadtentwicklung und die Positionen ehemaliger Tore nachzuvollziehen.§Den zweiten Teil nehmen Analysen von drei Toren der Festungszeit ein: Spandauer, Georgen- und Leipziger Tor. Im Blick stehen drei städtebauliche Konfigurationen in ihren formalen und auch sozialen Entwicklungen in der Stadt und vor dem Tor. Erscheinungen der Torbauten vom Mittelalter bis zum Abbruch sowie eine Analyse der Torplätze und der Straßensysteme im Umfeld werden in Bezug auf das Gesamtbild der Stadt erklärt. Die Geschichte des Spandauer Tors erzählt die Entstehung des Hackeschen Markts und des Monbijouplatzes. Erläutert werden auch die verschiedenen Besonderheiten der anstoßenden Straßen im Umraum. Der Standort des Georgentors, welches 1701 anläßlich der Krönung Friedrichs I. in Königstor umbenannt wird, ist entscheidend für die Konturierung des Alexanderplatzes. Zudem eröffnet es einen wichtigen Straßenzug, der unmittelbar mit dem Schloß in Verbindung steht und eine maßgebliche Achse für den Berliner Städtebau darstellt. Das Leipziger Tor als das prächtigste seiner Zeit hat in Folge seines frühen Abrisses Strukturen freigestellt, welche schnell und oft überbaut wurden. Bis heute ist das Gebiet rund um den Spittelmarkt vom Potsdamer Platz bis zum Friedrichswerder vielen Verwerfungen unterlegen. In Kenntnis der oft komplizierten und teils utopischen Planungen wird nachvollziehbar, wie das historische Zentrum geprägt ist von den Grenzverläufen, den Standorten der Tore, ihren ungleichzeitigen Errichtungen sowie Abrissen und den Ideen der Ingenieure und Städtebauer. Im Hinblick auf die das Zentrum abtrennende Berliner Mauer des 20. Jahrhunderts und den neuen städtebaulichen Herausforderungen nach ihrem Abriß ergeben sich interessante Anknüpfungspunkte, die für heutige Entscheidungen von Belang sind.§Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§Einführung2§I. TEIL: Stadtgeschichte Berlins in Plänen. Stadien der Erweiterungen§1.Die erste Grenze: Die mittelalterliche Stadtmauer6§2.Die zweite Grenze: Die barocke Fortifikation10§3.Die erste Erweiterung "Dorotheenstadt"18§4.Die zweite Erweiterung "Friedrichstadt"22§Exkurs zu den nicht realisierten Festungsplänen für die Friedrichstadt24§5.Die dritte Grenze: Die weit geführte Akziselinie im 18. Jahrhundert. Ihr Umbau und Abbruch im 19. Jahrhundert27§6.Der Floßgraben als südliche Grenze jenseits der Akziselinie34§Zusammenfassung36§Zeitschema Berliner Tore39§II. TEIL: Positionen ausgewählter Festungstore im Stadtgrundriß und ihr Einfluß auf das Stadtbild vom 15. bis ins 19. Jahrhundert§1.Standort altes und neues Spandauer Tor§a)Das alte Spandauer Tor: Position40§b)Innentor und Pulverturm40§c)Torbrücke43§d)Bastionen45§e)Priorität ...

Informații despre carte

Titlu complet Grenzen und Stadttore von Berlin
Autor Stefan Hirtz
Limba germană
Legare Carte - Carte broșată
Data publicării 2000
Număr pagini 184
EAN 9783838624433
ISBN 3838624432
Codul Libristo 02455167
Editura Diplom.de
Greutatea 245
Dimensiuni 148 x 210 x 11
Dăruiește această carte chiar astăzi
Este foarte ușor
1 Adaugă cartea în coș și selectează Livrează ca un cadou 2 Îți vom trimite un voucher în schimb 3 Cartea va ajunge direct la adresa destinatarului

Logare

Conectare la contul de utilizator Încă nu ai un cont Libristo? Crează acum!

 
obligatoriu
obligatoriu

Nu ai un cont? Beneficii cu contul Libristo!

Datorită contului Libristo, vei avea totul sub control.

Creare cont Libristo