Transport gratuit la punctele de livrare Pick Up peste 299 lei
Packeta 15 lei Easybox 20 lei Cargus 25 lei FAN 25 lei

Geschaftsmodelle und Strategien im Mobile Commerce

Limba germanăgermană
Carte Carte broșată
Carte Geschaftsmodelle und Strategien im Mobile Commerce Bernhard Scherer
Codul Libristo: 02444427
Editura Diplom.de, decembrie 2001
Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Markt... Descrierea completă
? points 365 b
734 lei
În depozitul extern Expediem în 14-18 zile

30 de zile pentru retur bunuri


Ar putea de asemenea, să te intereseze


Partial Inner Product Spaces Jean-Pierre Antoine / Carte broșată
common.buy 324 lei
Shape of Soteriology John McIntyre / Carte broșată
common.buy 705 lei
Heathen Gods in Old English Literature Richard North / Copertă tare
common.buy 879 lei
SOFSEM 2005: Theory and Practice of Computer Science Mária Bieliková / Carte broșată
common.buy 324 lei

Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,3, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) (unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Mobile Commerce stellt die Konvergenz von Mobilkommunikation und dem Internet dar. Ziel dieser Diplomarbeit ist es einen strategischen Rahmen für das Mobile Commerce aufzuspannen, der die Besonderheiten der technologischen Entwicklungen einbindet. Deshalb befasst sich ein Teil der Arbeit mit den wichtigsten Technologien des Mobile Commerce (Netzwerk-, Positionierung- und Zahlungs-Technologien), die es zu verstehen gilt, um Potenziale und Probleme der Thematik richtig einzuschätzen. Nach einer Einteilung und Untersuchung der Markt-Akteure werden verschieden Strategieoptionen untersucht. (Ableitung von Kooperations-Strategien anhand der Wertschöpfungskette, übergeordnete Marktstrategien) Die drei darauf aufbauenden Kapitel über Geschäftsmodelle (GM), bilden den Kern dieser Arbeit. Dort werden sämtliche Komponenten eines Geschäftsmodells untersucht und beschrieben. Es wird eine Systematisierung für mögliche Geschäftsmodelle aufgestellt und eine Reihe von Werkzeugen zur Bewertung vorgestellt und angewendet.§Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§1Einleitung: Zielsetzung und Aufbau der Arbeit1§2.Zentrale Anforderungen des M-Commerce3§2.1Definition des Begriffs M-Commerce3§2.2Charakterisierungsmodell des M-Commerce5§2.2.1Ubiquität6§2.2.2Erreichbarkeit7§2.2.3Sicherheit8§2.2.4Convenience9§2.2.5Lokalisierbarkeit9§2.2.6Sofortige Verfügbar10§2.2.7Personalisierung10§2.3Heutige Barrieren14§2.3.1Technische Beschränkungen14§2.3.2Konzeptionelle Beschränkungen17§3.Erfolgschancen als Motivation für M-Commerce21§3.1Market Drivers21§3.2Das Vorreitermodell Japan31§3.3Bewertung des i-mode Erfolges38§4.Die Akteure des M-Commerce42§4.1Einteilung der Akteure nach Wertschöpfungsbereichen43§4.2Einteilung der Akteure nach Industriebereichen45§5.Die Revolution der mobilen Datenübertragung50§5.1Leitungsverminderung50§5.1.1GSM (Global System for Mobile Communication)51§5.1.2HSCSD (High Speed Circular Switched Data)51§5.2Paketvermittlung54§5.2.1GPRS (General Packet Radio Service)55§5.2.2EDGE (Enhanced Data Rates for Global Evolution)56§5.2.3Der 3G Standard (CDMA)59§5.3Benchmarking der Datenübertragungtechnologien62§5.4Entwicklung kompatibler mobiler Endgeräte66§6.Mobile Schlüsseltechnologien72§6.1Bluetooth72§6.2Zahlungstechnologien75§6.2.1Kartenbasierte Zahlungslösungen76§6.2.1.1Einfachkartenlösung / Single Card Lösung77§6.2.1.2Zwei-Karten-Lösungen77§6.2.1.3Externe WIM-Card-Reader77§6.2.1.4Operator Billing oder Micropaymentlösungen78§6.2.2Makropaymentlösungen79§6.2.3Mobile Cash (M-Ca)80§6.2.4Bluetooth Zahl81§6.2.5Zahlungstechnologien im Überblick81§6.3Positionierungstechnologien85§6.3.1Cell of Origin86§6.3.2E-OTD (Enhanced Observed Time Difference)86§6.3.3Netzwerk Triangula87§6.3.4Global Positioning System (GPS) und A-GPS89§6.3.5Überblick über die Positionierungstechnologien90§7.Strategien im M-Commerce92§7.1Wertschöpfungskette des M-Commerce92§7.1.1Aufbau der Wertschöpfungskette des M-Commerce93§7.1.2Wertschöpfungsnetz des M-Commerce94§7.2Bedeutung von Kooperationen im M-Commerce98§7.2.1An welcher Stelle der WK positionieren sich die Akteure98§7.2.2Kooperation entlang der Wertschöpfungskette als Strategie99§7.3Übergeordnete Marktstrategien104§7.3.1Verteidigungsstrategien104§7.3.2Differenzierungs- und Wachstums-Strategien105§7.3.3Eintrittsstrategien105§7.3.3.1Coevolution: Mit dem Markt wachsen10...

Informații despre carte

Titlu complet Geschaftsmodelle und Strategien im Mobile Commerce
Limba germană
Legare Carte - Carte broșată
Data publicării 2001
Număr pagini 188
EAN 9783838648330
ISBN 3838648331
Codul Libristo 02444427
Editura Diplom.de
Greutatea 254
Dimensiuni 148 x 210 x 11
Dăruiește această carte chiar astăzi
Este foarte ușor
1 Adaugă cartea în coș și selectează Livrează ca un cadou 2 Îți vom trimite un voucher în schimb 3 Cartea va ajunge direct la adresa destinatarului

Logare

Conectare la contul de utilizator Încă nu ai un cont Libristo? Crează acum!

 
obligatoriu
obligatoriu

Nu ai un cont? Beneficii cu contul Libristo!

Datorită contului Libristo, vei avea totul sub control.

Creare cont Libristo