Transport gratuit la punctele de livrare Pick Up peste 299 lei
Packeta 15 lei Easybox 20 lei Cargus 25 lei FAN 25 lei

Evaluation von Java Data Objects

Limba germanăgermană
Carte Carte broșată
Carte Evaluation von Java Data Objects Martin Uhlig
Codul Libristo: 02444579
Editura Diplom.de, februarie 2002
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informatik - Software, Note: 1,3, Technische Universi... Descrierea completă
? points 188 b
380 lei
În depozitul extern Expediem în 14-18 zile

30 de zile pentru retur bunuri


Ar putea de asemenea, să te intereseze


Beauty, Beast, and Belladonna Maia Chance / Carte broșată
common.buy 40 lei
Bye, Bye Love K. J. Larsen / Carte broșată
common.buy 121 lei
El último peón Peter May / Carte broșată
common.buy 54 lei
Electronic Packaging Materials Science VII: Volume 323 Peter BKlavs F. JensenRoger A. Pollak / Copertă tare
common.buy 256 lei
Das war mein Leben Herbert Grotz / Carte broșată
common.buy 48 lei
Environmental Effects of Offshore Oil Production Brian S. Middleditch / Carte broșată
common.buy 326 lei

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informatik - Software, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Informatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Enterprise JavaBeans haben sich in jüngster Zeit zu einer Standardtechnologie für Enterprise-Anwendungen insbesondere im eBusiness-Bereich entwickelt. Dies liegt nicht zuletzt an der umfangreichen Unterstützung automatischer Persistenz durch Container-Managed Persistence. An vielen Spezifikationsänderungen zwischen den einzelnen EJB-Versionen wird aber auch ersichtlich, dass dieses Persistenzframework noch nicht vollständig ausgereift ist. Vor allem komplexe Abhängigkeiten zwischen Entity Beans verursachen häufig gravierende Probleme.§Eine faszinierende und vielversprechende Alternative zu Enterprise JavaBeans (insb. Entity Beans) scheint sich durch die Java Data Objects zu bieten. Insbesondere das Problem eines effizienten Persistenzframeworks mit vielen komplexen Beziehungen zwischen den Entity -Objekten wird hier adressiert.§Die vorliegende Arbeit bietet eine Einführung in Java Data Objects, gefolgt von einem Kapitel zu praktischen Erfahrungen beim Einsatz von Java Data Objects und Enterprise JavaBeans in einem Projekt, und schließt mit einem Vergleich zwischen Java Data Objects, Enterprise JavaBeans und CocoBase.§Die persistente Speicherung von Daten in Datenbanken, Dateisystemen, Hostumgebungen (allgemein Datenspeicher oder Enterprise Information System) ist Bestandteil fast jedes Softwaresystems.§Werden diese Anwendungen mit der Programmiersprache Java entwickelt, so repräsentieren Objekte im Hauptspeicher des Computers die Daten zur Lauf- zeit. Für die dauerhafte Speicherung dieser Daten gibt es verschiedene Ansätze, die jeweils spezifische Vor- und Nachteile aufweisen. Diese betreffen sowohl die technische Umsetzung als auch die Anwendbarkeit durch den Programmierer. Die derzeit primär eingesetzten Verfahren sind Serialisierung, Zugriff auf eine relationale Datenbank mittels SQL über JDBC (Java Database Connectivity), Enterprise JavaBeans (häufig ebenfalls im Zusammenspiel mit einer relationalen Datenbank und über SQL) und verschiedene, zueinander inkompatible Persistenzframeworks.§Obwohl sich beispielsweise die Serialisierung aus Anwendersicht relativ leicht benutzen lässt, leidet sie bei der Speicherung von komplexen Objektgraphen unter ihrer Inflexibilität.§Die Java Database Connectivity erfordert vom Programmierer das Erlernen einer deklarativen Anfragesprache (SQL), welche ein gänzlich anderes als das objekt-orientierte Programmierparadigma darstellt. Außerdem muss sich der Programmierer mit Datenbankspezifika (Tabellen, Relationen etc.) auskennen.§Enterprise JavaBeans (EJB) umfassen weit mehr als nur die Persistenz von Daten in Form der Entity Beans. So enthalten beispielsweise Session Beans die Geschäftslogik einer Anwendung, und es lassen sich auf einfache Art und Weise Transaktionen und Sicherheitsmechanismen benutzen. Allerdings erfordern die Enterprise JavaBeans vom Programmierer das Erlernen eines in einigen Punkten sehr komplexen Komponentenmodells.§Für diesen Beleg ist ausschließlich die Persistenzunterstützung durch Entity Beans von Interesse. Entity Beans nehmen dem Programmierer viel Arbeit bei der Persistenzverwaltung ab, erwiesen sich in der Vergangenheit aber als infle- xibel, wenn es um Beziehungen zwischen Objekten ging. Die Version 2.0 der EJB-Spezifikation verspricht einige Verbesserungen für diesen Kritikpunkt, was im Rahmen dieser Arbeit auch untersucht wurde.§Persistenzframeworks gestatten es einem Programmierer im Allgemeinen, mit gewöhnlichen Klassen und Objekten zu arbeiten, und sie kümmern sich weitgehend automatisch um die Umsetzung von Objekten nach (relationalen) Datenbanken. Es ist dabei nicht unbedingt nötig, dass der Programmierer über die mögliche Persistenz eines Objektes Bescheid weiß.§Al...

Informații despre carte

Titlu complet Evaluation von Java Data Objects
Autor Martin Uhlig
Limba germană
Legare Carte - Carte broșată
Data publicării 2002
Număr pagini 74
EAN 9783838650357
ISBN 3838650352
Codul Libristo 02444579
Editura Diplom.de
Greutatea 109
Dimensiuni 148 x 210 x 5
Dăruiește această carte chiar astăzi
Este foarte ușor
1 Adaugă cartea în coș și selectează Livrează ca un cadou 2 Îți vom trimite un voucher în schimb 3 Cartea va ajunge direct la adresa destinatarului

Logare

Conectare la contul de utilizator Încă nu ai un cont Libristo? Crează acum!

 
obligatoriu
obligatoriu

Nu ai un cont? Beneficii cu contul Libristo!

Datorită contului Libristo, vei avea totul sub control.

Creare cont Libristo