Transport gratuit la punctele de livrare Pick Up peste 299 lei
Packeta 15 lei Easybox 20 lei Cargus 25 lei FAN 25 lei

E-Commerce und E-Logistiksysteme im B2C-Bereich

Limba germanăgermană
Carte Carte broșată
Carte E-Commerce und E-Logistiksysteme im B2C-Bereich Christine Lindemann
Codul Libristo: 02441733
Editura Diplom.de, august 2002
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Markt... Descrierea completă
? points 183 b
370 lei
În depozitul extern Expediem în 14-18 zile

30 de zile pentru retur bunuri


Ar putea de asemenea, să te intereseze


Improve your sight-reading! Piano Grade 4 Paul Harris / Carte broșată
common.buy 53 lei
Paris no se acaba nunca Enrique Vila-Matas / Carte broșată
common.buy 64 lei
Origami přání - Miluji kočky (kotě) / Articole de papetărie
common.buy 10 lei
Dawn Elie Wiesel / Carte broșată
common.buy 56 lei
Griechische Marchen, Sagen und Volkslieder Bernhard Schmidt / Carte broșată
common.buy 168 lei

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,8, International Business School Lippstadt (Internationale Betriebswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Das Internet verändert die Welt. Nicht nur der Handel oder produzierende Unternehmen sind davon betroffen; mit der steigenden Tendenz zu Verkäufen und Geschäftsabwicklungen über das Internet zunehmend auch die Logistikdienstleister. Dabei sind die Auswirkungen des E-Commerce auf die Logistikdienstleister besonders in zwei Sektoren spürbar: im Handel zwischen Unternehmen (Business-to-Business, B2B) und im Handel von Unternehmen mit Endkunden (Business-to-Consumer, B2C). Die prognostizierten Wachstumsraten im B2B Bereich sind deutlich höher als die im B2C Bereich. Doch auch das B2C Geschäft gewinnt an wirtschaftlicher Bedeutung. Und dieses stellt die Logistikdienstleister, im Besonderen die KEP-Dienste (Kurier, Express, Paket-Dienste) vor neue Anforderungen. Mehr Einzelzustellungen bei insgesamt höherem Sendungsvolumen, zweite und dritte Zustellversuche und zeitaufwendiges Inkasso beim Empfänger lassen besonders die Kosten der so genannten letzten Meile explodieren. Und so suchen die Dienstleister nun nach geeigneten Zustellkonzepten, um diese Kosten in den Griff zu bekommen und gleichzeitig den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Doch wie sehen ideale Logistiksysteme aus? Welche Konzepte gibt es schon, welche werden gerade entwickelt? Wie leistungsfähig sind diese Konzepte? Werden sie vom Kunden akzeptiert? Erfüllen diese Konzepte die neuen Anforderungen, die E-Commerce an Logistikdienstleistungen stellt und werden sie auch zukunftsfähig sein? Diese Fragen und Antworten darauf sind Gegenstand der Arbeit.§Gang der Untersuchung:§Die Arbeit ist in acht Abschnitte gegliedert. Einer kurzen Darstellung des Themas folgt in Abschnitt 2 die Beschreibung der wichtigsten terminologischen Grundlagen.§Die Ausgangslage wird in den Abschnitten 3, 4 und 5 beschrieben. Dabei wird zunächst auf das Phänomen E-Commerce eingegangen und dessen Einfluss auf Logistiksysteme untersucht. Es wird analysiert wie E-Commerce logistische Prozesse verändert und welche neuen Anforderungen an Logistikdienstleister daraus entstehen. In Abschnitt 4 wird auf die besondere Rolle der KEP-Dienste im E-Commerce eingegangen. Dabei wird zunächst die Entwicklung des KEP-Marktes im Ganzen beleuchtet und darauf aufbauend dann der Einfluss des E-Commerce auf den KEP-Markt untersucht. Auch Abschnitt 5 beleuchtet einen Aspekt von E-Commerce, nämlich das E-Fulfillment im Hinblick auf seinen Einfluss auf Logistiksysteme.§Abschnitt 6 analysiert auf Basis der in 3, 4 und 5 beschriebenen Gegebenheiten, welchen Veränderungstreibern ein E-Logistik-Konzept im E-Commerce ausgesetzt ist (6.1) und wie ein zukünftiges, an die Anforderungen von E-Commerce angepasstes Logistikkonzept aussehen kann. Im Besonderen wird dann auf die Anforderungen auf der so genannten Letzten Meile und auf hierauf abgestimmte Zustellkonzepte eingegangen.§Abschnitt 7 gibt schließlich einen Einblick in die logistische Praxis und stellt einige moderne, zukunftsweisende Systeme vor. Auf dieser Basis erfolgen ein Vergleich und eine Bewertung der bestehenden Systeme.§Anschließend folgt in Abschnitt 8 eine Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse und ein Ausblick auf zukünftige Tendenzen in der E-Logistik.§Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§AbkürzungsverzeichnisIV§TabellenverzeichnisV§1.Einleitung§1.1Hinführung zum Thema1§1.2Gang der Untersuchung2§2.Begriffliche Grundlagen§2.1E-Commerce als Teilbereich des E-Business4§2.2E-Logistik als Teilbereich der Logistik5§2.3E-Fulfillment6§2.4Supply Chain Management7§3.E-Commerce - Die Ausgangslage§3.1E-Commerce - Versandhandel im I...

Informații despre carte

Titlu complet E-Commerce und E-Logistiksysteme im B2C-Bereich
Limba germană
Legare Carte - Carte broșată
Data publicării 2002
Număr pagini 68
EAN 9783838657004
ISBN 3838657004
Codul Libristo 02441733
Editura Diplom.de
Greutatea 100
Dimensiuni 148 x 210 x 4
Dăruiește această carte chiar astăzi
Este foarte ușor
1 Adaugă cartea în coș și selectează Livrează ca un cadou 2 Îți vom trimite un voucher în schimb 3 Cartea va ajunge direct la adresa destinatarului

Logare

Conectare la contul de utilizator Încă nu ai un cont Libristo? Crează acum!

 
obligatoriu
obligatoriu

Nu ai un cont? Beneficii cu contul Libristo!

Datorită contului Libristo, vei avea totul sub control.

Creare cont Libristo