Transport gratuit la punctele de livrare Pick Up peste 299 lei
Packeta 15 lei Easybox 20 lei Cargus 25 lei FAN 25 lei

Die Staatsangehörigkeitsreform von 1999 im Spiegel der Fragen von Staat und Nation

Limba germanăgermană
Carte Carte broșată
Carte Die Staatsangehörigkeitsreform von 1999 im Spiegel der Fragen von Staat und Nation Holger Michiels
Codul Libristo: 01596324
Editura Grin Verlag, noiembrie 2006
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, ein... Descrierea completă
? points 112 b
226 lei
În depozitul extern Expediem în 14-18 zile

30 de zile pentru retur bunuri


Ar putea de asemenea, să te intereseze


top
Helmut Newton: Private Property Helmut Newton / Carte broșată
common.buy 46 lei
top
Warriors: Path of a Warrior HUNTER ERIN / Carte broșată
common.buy 42 lei
top
Potega terazniejszosci Eckhart Tolle / Carte broșată
common.buy 44 lei
top
Toilet-bound Hanako-kun, Vol. 0 AidaIro / Carte broșată
common.buy 62 lei
The Miracle Of Mindfulness Thich Nhat Hanh / Carte broșată
common.buy 65 lei
CISSP All-in-One Exam Guide, Ninth Edition Fernando Maymi / Carte broșată
common.buy 290 lei
Way We Never Were Stephanie Coontz / Carte broșată
common.buy 146 lei
Sovereign of the Seas, 1637 John McKay / Copertă tare
common.buy 231 lei
Welcome to Camp! (Jurassic World: Camp Cretaceous) Patrick Spaziante / Carte broșată
common.buy 33 lei
Art/Work - Revised & Updated Heather Darcy Bhandari / Carte broșată
common.buy 88 lei
curând
Enchanted World Colour by Numbers Nathalie (Illustrator) Ortega / Carte broșată
common.buy 48 lei
Raphael David Ekserdjian / Copertă tare
common.buy 219 lei
Progress in Location-Based Services 2016 Georg Gartner / Copertă tare
common.buy 1.270 lei

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, einseitig bedruckt, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Nationalismus, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es kennzeichnet die Deutschen, daß bei ihnen die Frage Was ist deutsch? niemals ausstirbt. 1 Diese Einschätzung aus dem 19. Jh. erlangte an der Schwelle zum 21. Jh. wieder Aktualität, als sich nach dem Wahlsieg der rot-grünen Koalition der neu gewählte deutsche Bundestag im Jahre 1999 daran machte, das 86 Jahre alte Staatsangehörigkeitsrecht zu reformieren, das in seinen Grundzügen noch aus der Kaiserzeit herrührte.[...]Im Mittelpunkt dieser Arbeit soll die Frage stehen, inwieweit die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts eine Neuformulierung des herkömmlichen deutschen nationalen Selbstverständnisses bedeutet. Dabei sollen die verschiedenen politischen Positionen der Parteien in der emotional geführten Debatte beleuchtet werden, insbesondere bei den beiden Schlüsselfragen der Integration der Ausländer in die deutsche Gesellschaft und der doppelten Staatsbürgerschaft.Um die theoretischen Grundlagen für die weitere Diskussion zu legen, wird im ersten Teil der Arbeit gefragt, was überhaupt eine Nation ausmacht. Was ist eine Nation und was sind die Bestimmungsgründe für die Zugehörigkeit zu ihr? Es wird also der Begriff der Nation und die Definition der Staatsangehörigkeit gegeben. Nähert sich der erste Abschnitt dem Thema aus philosophisch-rechtlicher Perspektive, steht im zweiten Teil der historische Entstehungsprozess der deutschen Nation im Zentrum. Hier wird nach den besonderen Kennzeichen des deutschen Nationsverständnis als dem Gegenentwurf zum französischen Modell gefragt. Daneben wird mit dem sogenannten Etatismus eine weitere spezifisch deutsche Traditionslinie behandelt. Beide Linien, sowohl die ethno-nationale als auch die etatistische, finden schließlich ihren juristischen Niederschlag im Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz (RuStG) von 1913, das für den Rest des Jahrhunderts maßgebend sein wird für die Bestimmung der Frage, wer Deutscher ist.Im dritten Abschnitt schließlich geht es um die politische Debatte um die Staatsangehörigkeitsreform von 1999. Dabei wird versucht, bei der Untersuchung der beiden Kernstreitpunkte - der Integrationsfrage und der Mehrfachstaatigkeit - die zuvor gesammelten Erkenntnisse über Nation und Staatsangehörigkeit einfließen zu lassen. Abschließend befaße ich mich mit der Optionspflicht als Kompromißlösung und gehe auf einige Schwierigkeiten ein, welche dieser Ansatz mit sich bringt.

Informații despre carte

Titlu complet Die Staatsangehörigkeitsreform von 1999 im Spiegel der Fragen von Staat und Nation
Limba germană
Legare Carte - Carte broșată
Data publicării 2007
Număr pagini 40
EAN 9783638712149
ISBN 3638712141
Codul Libristo 01596324
Editura Grin Verlag
Greutatea 113
Dimensiuni 148 x 5 x 5
Dăruiește această carte chiar astăzi
Este foarte ușor
1 Adaugă cartea în coș și selectează Livrează ca un cadou 2 Îți vom trimite un voucher în schimb 3 Cartea va ajunge direct la adresa destinatarului

Logare

Conectare la contul de utilizator Încă nu ai un cont Libristo? Crează acum!

 
obligatoriu
obligatoriu

Nu ai un cont? Beneficii cu contul Libristo!

Datorită contului Libristo, vei avea totul sub control.

Creare cont Libristo