Transport gratuit la punctele de livrare Pick Up peste 299 lei
Packeta 15 lei Easybox 20 lei Cargus 25 lei FAN 25 lei

Handelsvertrage zwischen der EU und den CAN-Staaten und ihre Auswirkungen auf die kolumbianische Volkswirtschaft

Limba germanăgermană
Carte Carte broșată
Carte Handelsvertrage zwischen der EU und den CAN-Staaten und ihre Auswirkungen auf die kolumbianische Volkswirtschaft Roland Braza
Codul Libristo: 02414190
Editura Diplom.de, octombrie 2003
Masterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Georg-August... Descrierea completă
? points 246 b
498 lei
În depozitul extern Expediem în 14-18 zile

30 de zile pentru retur bunuri


Ar putea de asemenea, să te intereseze


Camouflage of the Gods Macbeth a Abiakum / Carte broșată
common.buy 98 lei
Geschichte der deutschen Kaiserzeit. Wilhelm von Giesebrecht / Carte broșată
common.buy 756 lei
Mitternachtsboogie Edo Popovic / Copertă tare
common.buy 106 lei
Untersuchung Elektrischer Aufladungserscheinungen in Der Atmosph re Hans Fritz Schwenkhagen / Carte broșată
common.buy 355 lei
Hindemith-Jahrbuch / Carte broșată
common.buy 147 lei
Domestic Life in Virginia in the Seventeenth Century Annie Lash Jester / Copertă tare
common.buy 223 lei
Das Bittere Leiden Unsers Herrn Jesu Christi... Anna Katharina Emmerich / Carte broșată
common.buy 194 lei

Masterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Georg-August-Universität Göttingen (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Ein angemessenes und stetiges Wirtschaftswachstum gilt als eines der Hauptziele der Entwicklungspolitik. Politisch umstritten ist jedoch, wie der Außenhandel zur Erreichung dieses Ziels beitragen kann.§Gerade auch in der jüngeren Vergangenheit erhalten Gruppen Zulauf, die in der Globalisierung eher Übel als Nutzen für die ärmeren Länder sehen. Nach Ansicht dieser Gruppen ist die Weltwirtschaft [ ] ein hierarchisches System, in dem die Industrieländer bestimmen was wo produziert wird, wer in welchem Umfang Zugang zu den internationalen Güter- und Faktormärkten hat und wie technisches Wissen verbreitet wird. In den Augen dieser politischen Gruppierungen missbrauchen Industriestaaten Handelsabkommen um Entwicklungsländer in ein Abhängigkeitsverhältnis zu drängen. Als Ausweg sehen sie eine Abkopplung von den globalen Märkten und empfehlen eine vorwiegend durch die Binnennachfrage gestützte Wachstumspolitik. Hierdurch könne nachhaltiges Wachstum erreicht werden, ohne Bodenschätze auszubeuten und ohne in eine Abhängigkeitssituation von den Industrieländern zu geraten.§Demgegenüber sind sich Ökonomen weitgehend einig, dass zumindest ein gewisses Maß an Handel positiv zu bewerten ist. Der neoklassischen Theorie zufolge profitieren am internationalen Güterverkehr teilnehmende Länder von Spezialisierungs- und Handelsgewinnen. Die internationale Arbeitsteilung führt hiernach die Produktionsfaktoren ihrer effizientesten Verwendung zu und maximiert hiermit die weltweiten Konsummöglichkeiten. Auch die Entwicklungsländer können hiervon profitieren, indem sie sich auf ihre komparativen Vorteile besinnen. Zusätzlich bietet die Integration in den Weltmarkt den Produzenten der Entwicklungsländer große Absatzmärkte. Auch die Weltbank sieht den positiven Einfluss einer Integration in den Welthandel auf eine effizientere Ausschöpfung des Produktionspotentials empirisch als bestätigt an.§Seit Ende der 70er-Jahre gewähren vor diesem Hintergrund Industrieländer den Entwicklungsländern Handelspräferenzen, um ihnen den Zugang zum Weltmarkt zu erleichtern. Seit 1990 besteht im Rahmen des General System of Preferences (GSP) der Europäischen Union auch ein solches Handelspräferenzabkommen mit den Staaten der Andengemeinschaft (CAN).§Die Exporte der CAN repräsentieren heute nur noch knapp 0,8 v.H. der kumulierten Einfuhren der EU-Staaten und sind darüber hinaus sehr stark auf Primärgüter und Energieträger konzentriert. Im Vergleich zu anderen Regionen hat sich der Außenhandel der EU mit den CAN-Staaten in der zweiten Hälfte der 90er-Jahre sehr schwach entwickelt und auch im Hinblick auf eine angestrebte Produktdiversifikation bei den Exporten der CAN-Staaten scheint das Anden-GSP nur sehr limitiert Wirkung entfaltet zu haben.§Dies sind einige Gründe, die es sinnvoll erscheinen lassen, die Handelsverträge zwischen EU und CAN einer kritischen Analyse zu unterziehen. Im Rahmen dieser Arbeit sollen die Auswirkungen dieser Abkommen auf die kolumbianische Volkswirtschaft im Vordergrund stehen, wenngleich auch generelle Erkenntnisse über die Wirkung von Handelspräferenzabkommen vermittelt werden.§Da die Andengemeinschaft einen weitgehend unbekannten Integrationsraum darstellt, soll diese zunächst im zweiten Kapitel kurz beschrieben und ihre wirtschaftliche Entwicklung skizziert werden. Der dritte Abschnitt stellt sowohl die Evolution als auch den heutigen Stand der politischen und ökonomischen Beziehungen zwischen der Europäischen Union und den CAN-Staaten dar. Um die Funktionsweise des Anden-GSP besser verstehen zu können, befasst sich Kapitel vier mit den Instrumenten der EU Handelspolitik und beschreibt im Anschluss sowohl das generelle GSP der ...

Informații despre carte

Titlu complet Handelsvertrage zwischen der EU und den CAN-Staaten und ihre Auswirkungen auf die kolumbianische Volkswirtschaft
Autor Roland Braza
Limba germană
Legare Carte - Carte broșată
Data publicării 2003
Număr pagini 80
EAN 9783838673264
ISBN 3838673263
Codul Libristo 02414190
Editura Diplom.de
Greutatea 113
Dimensiuni 148 x 210 x 5
Dăruiește această carte chiar astăzi
Este foarte ușor
1 Adaugă cartea în coș și selectează Livrează ca un cadou 2 Îți vom trimite un voucher în schimb 3 Cartea va ajunge direct la adresa destinatarului

Logare

Conectare la contul de utilizator Încă nu ai un cont Libristo? Crează acum!

 
obligatoriu
obligatoriu

Nu ai un cont? Beneficii cu contul Libristo!

Datorită contului Libristo, vei avea totul sub control.

Creare cont Libristo