Transport gratuit la punctele de livrare Pick Up peste 299 lei
Packeta 15 lei Easybox 20 lei Cargus 25 lei FAN 25 lei

Wettbewerb auf dem deutschen Telekommunikationsmarkt nach der Liberalisierung des Festnetzes

Limba germanăgermană
Carte Carte broșată
Carte Wettbewerb auf dem deutschen Telekommunikationsmarkt nach der Liberalisierung des Festnetzes Michael Werner
Codul Libristo: 02463863
Editura Diplom.de, iulie 1998
Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,3, Fachhochschule Dortmund (U... Descrierea completă
? points 248 b
503 lei
În depozitul extern Expediem în 14-18 zile

30 de zile pentru retur bunuri


Ar putea de asemenea, să te intereseze


Geology of Gas and Oil under the Netherlands H.E. Rondeel / Carte broșată
common.buy 288 lei
Heinrich Heine Heinrich Keiter / Carte broșată
common.buy 146 lei
Manner Und Bilder Deutscher Seefahrt Hugo von Waldeyer-Hartz / Carte broșată
common.buy 355 lei
100 Stand-Alone Bible Studies Penelope Wilcock / Carte broșată
common.buy 98 lei

Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,3, Fachhochschule Dortmund (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung:§Die Möglichkeit, miteinander auch über große räumliche Entfernungen per Telefon kommunizieren zu können, hat in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung industrialisierter Staaten stark beeinflußt. Die Industrieländer entwickeln sich nach weit verbreiteter Auffassung hin zu sogenannten "Informationsgesellschaften" oder "postindustriellen Gesellschaften". Dabei hat die Information durch ihre Übertragung und Verarbeitung neben den klassischen Produktionsfaktoren Arbeit, Kapital und Boden die Funktion eines vierten Produktionsfaktors gewonnen. Information und Informationsverarbeitung entfalten ihren Wert erst mit der Telekommunikation. Anders formuliert: Nicht Information, sondern Informationsaustausch ist der Kern der Vision, die hinter dem Schlagwort von der "Informationsgesellschaft" steht. Die Informationstechnologien und Kommunikationstechnologien haben auf der ganzen Welt bereits eine neue industrielle Revolution eingeleitet, die in ihrer Bedeutung und Reichweite denen der Vergangenheit nicht nachsteht. Diese Revolution eröffnet der menschlichen Intelligenz neue Kapazitäten und ist die Quelle zahlreicher Veränderungen in der Art der Zusammenarbeit und des Zusammenlebens.§Die Telekommunikation ist als grundlegende Infrastruktur für die Informationsgesellschaft anzusehen. Sie ist das Fundament für wirtschaftliche Aktivitäten und bestimmt den Integrationsgrad, das Niveau sowie die Entwicklungsmöglichkeiten und Wachstumsmöglichkeiten einer Volkswirtschaft wesentlich mit. Der weltweite Austausch von Informationen über ein effizientes Kommunikationssystem bildet die Voraussetzung für erfolgreiche Unternehmensstrategien. In nahezu jedem Wirtschaftsbereich hängt der Erfolg in wachsendem Maße von der Nutzung leistungsfähiger und kostengünstiger Informationstechnologien und Kommunikationstechnologien ab. Informationsvorsprün-ge stärken infolge einer Multiplikatorwirkung durch konsequenten Einsatz jeden Wirtschaftszweig.§Die Telekommunikation wird für die Entwicklung der Informationsgesellschaft und die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschlands eine Schlüsselrolle spielen. Schätzungen der Europäischen Union (EU) lassen vermuten, daß die Telekommunikation bis zum Jahr 2002 die heute noch dominierende Automobilindustrie in ihrer Bedeutung überholen wird. §Die Telekommunikationsbranche gehört traditionell zu den Märkten, die Ziel vielfacher staatlicher Interventionen zur Marktregulierung sind. Sie galt als Paradebeispiel für das Vorliegen eines natürlichen Monopols. Nach allgemeiner Ansicht konnten nachgefragte TK-Dienste nur dann mit dem gesamtwirtschaftlich geringsten Ressourcenverbrauch bereitgestellt werden, wenn sie durch nur ein (Monopol-)Unternehmen produziert wurden. Mittlerweile betreiben jedoch fast alle Industriestaaten mehr oder weniger nachhaltig die Auflösung ihrer Telekom-Monopole. In der Bundesrepublik Deutschland wurde der Markt seit 1989 sukzessive dereguliert. Am 01.01.1998 wurde der letzte Bereich des Monopols der DTAG für den Wettbewerb freigegeben. Somit ist auch der deutsche Markt für Telekommunikationsfestnetze sowie Telefonbasisdienste und andere TK-Dienste für private Kapitalanleger zugänglich. Angesichts veränderter Rahmenbedingungen sind bereits zahlreiche neue Wettbewerber neben der DTAG aktiv. Weitere potentielle Konkurrenten bereiten gegenwärtig ihren Markteintritt vor.§Ziel dieser Diplomarbeit ist es, den Wettbewerb auf dem liberalisierten Festnetzmarkt sowie seine Bestimmungsgrößen zu veranschaulichen. Basis für die heutige Situation ist ein Deregulierungsprozeß. Dieser muß bekannt sein, um die komplexe Thematik und die teilweise ungeklärten Rahmenbedingungen zu verstehe...

Informații despre carte

Titlu complet Wettbewerb auf dem deutschen Telekommunikationsmarkt nach der Liberalisierung des Festnetzes
Limba germană
Legare Carte - Carte broșată
Data publicării 1998
Număr pagini 112
EAN 9783838609287
ISBN 383860928X
Codul Libristo 02463863
Editura Diplom.de
Greutatea 154
Dimensiuni 148 x 210 x 7
Dăruiește această carte chiar astăzi
Este foarte ușor
1 Adaugă cartea în coș și selectează Livrează ca un cadou 2 Îți vom trimite un voucher în schimb 3 Cartea va ajunge direct la adresa destinatarului

Logare

Conectare la contul de utilizator Încă nu ai un cont Libristo? Crează acum!

 
obligatoriu
obligatoriu

Nu ai un cont? Beneficii cu contul Libristo!

Datorită contului Libristo, vei avea totul sub control.

Creare cont Libristo