Transport gratuit la punctele de livrare Pick Up peste 299 lei
Packeta 15 lei Easybox 20 lei Cargus 25 lei FAN 25 lei

Sanierungsplan

Limba germanăgermană
Carte Carte broșată
Carte Sanierungsplan Christian Konen
Codul Libristo: 02441706
Editura Diplom.de, iulie 2002
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 2,0, Carl von Ossietzky Universität... Descrierea completă
? points 292 b
587 lei
În depozitul extern Expediem în 15-20 zile

30 de zile pentru retur bunuri


Ar putea de asemenea, să te intereseze


top
Sneakers x Culture: Collab Elizabeth Semmelhack / Copertă tare
common.buy 189 lei
top
Lone Wolf And Cub Omnibus Volume 1 Kazuo Koike / Carte broșată
common.buy 110 lei
Binging With Babish Andrew Rea / Copertă tare
common.buy 138 lei
NASA Archives. 60 Years in Space Piers Bizony / Copertă tare
common.buy 595 lei
Miniature Secret Garden / Carte broșată
common.buy 42 lei
Art of Repair Dr Holan Liang / Copertă tare
common.buy 88 lei
To Asia, With Love Hetty McKinnon / Copertă tare
common.buy 155 lei
The Simple Wild K. A. Tucker / Carte broșată
common.buy 78 lei
Heartstopper: Volume 1 Alice Oseman / Copertă tare
common.buy 112 lei
Man Who Solved the Market Gregory Zuckerman / Copertă tare
common.buy 129 lei
Dancing with Qubits / Carte broșată
common.buy 301 lei
Das alte Königsberg Klaus Garber / Copertă tare
common.buy 167 lei
Man with a Van Drew Pritchard / Carte broșată
common.buy 65 lei

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 2,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre), Veranstaltung: Prof. Dr. Taeger, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Das heutige Insolvenzrecht ist entstanden aus der Zusammenführung von Konkursordnung, Vergleichsordnung und Gesamtvollstreckungsordnung. Es bietet erstmals seit dem 1.1. 1999 neben der Zerschlagung von Unternehmen im Rahmen des Insolvenzverfahrens (Regelverfahren) auch die Möglichkeit zur Erstellung eines Insolvenzplans (Planverfahren). Damit erhalten Gläubiger und Schuldner die Möglichkeit die Verwertung, Fortführung oder den Verkauf des Unternehmens privatautonom zu regeln. Das bisherige Instrumentarium zur Sanierung insolventer Unternehmen hatte sich als völlig unzureichend erwiesen.§Deutlich wird dies an der permanent steigenden Zahl der Insolvenzen in Deutschland, wie auch in Europa. Wirtschafts- und Konjunkturkrisen tragen ihr übriges dazu bei. Die momentane Wirtschaftslage scheint den Trend zu verstärken. Besonders betroffen ist z. B. die Baubranche, deren Beschäftigungslage so schlecht ist wie seit 50 Jahren nicht mehr, aber auch die Dienstleistungsbranche. Banken- und IT-Branche verzeichnen deutliche Umsatzrückgänge. Gewinnwarnungen sind an der Tagesordnung und haben an den weltweiten Wertpapiermärkten z. T. zu dramatischen Verlusten geführt. Hier besonders betroffen der Neue Markt, der bis zu 90 % seines Wertes verlor. In Folge der Umsatz- und Ergebnisrückgänge kommen viele Unternehmen in existentielle Schwierigkeiten. Mit Personalentlassungen und Restrukturierungsprogrammen wird versucht, die angespannte Lage zu vermindern. Leider gelingt dieses Unterfangen nicht immer, wie die Insolvenzstatistiken zeigen. Die allgemeinen schädlichen Folgen von Insolvenzen als Störfälle der Wirtschaft und Ursache sozialer Härten machen sich gerade in den heutigen Industriestaaten besonders bemerkbar. Sie sind mit ihrer arbeitsteiligen, ineinander verflochtenen Wirtschaft und der Masse ihrer lohnabhängigen, auf Arbeitsplätze angewiesenen Bevölkerung gegen das Umsichgreifen eines finanziellen Zusammenbruchs besonders empfindlich. Dem Erhalt eines schuldnerischen Unternehmens kommt als Alternative zur Zerschlagung daher ein hoher Stellenwert zu, auch wenn ein unrentables Unternehmen nicht entgegen dem Gesetzen der Wettbewerbswirtschaft künstlich am Leben erhalten werden darf, eine Sanierung also nicht immer eine Lösung. .§Unternehmenssanierungen gehören zu den schwierigsten unternehmerischen Führungsaufgaben. Sie müssen daher sorgfältig geplant werden, um Risiken frühzeitig zu erkennen und verbleibende Chancen konsequent zu nutzen. Im Insolvenzverfahren bietet der Insolvenzplan als Sanierungsplan die Möglichkeit, eine insolvente Unternehmung zu sanieren und mit dem bisherigen Inhaber fortzuführen. Wird die Erhaltung der Unternehmung als Sanierungsziel unterstellt, so muss danach gefragt werden, was es in Bewältigung der Krise zu erhalten bzw. zu schaffen gilt. Die Insolvenzordnung gibt dem Planersteller einen Spielraum bei der Ausgestaltung des Sanierungsplans. Die Struktur des Sanierungsplan kann den in der Literatur dargestellten Musterplänen angepasst werden. Hier zu nennen sind die Anforderungen an Sanierungskonzepte , sowie Anforderungen an Insolvenzpläne , die vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) ausgearbeitet wurden. Sanierungskonzepte sind auch die Grundlage für den insolvenzrechtlichen Sanierungsplan, der eine Unterform des Insolvenzplans ist. In diesem Zusammenhang werden die wichtigsten Begriffsdefinitionen des Insolvenzrechts erläutert und der Ablauf eines Insolvenzverfahrens dargestellt. Der Inhalt eines Sanierungsplans richtet sich in der Regel nach dem Sanierungskonzept, muss aber für die jeweilige Unternehmung individuell angepasst werden. Die Sanierungsmassnahmen w...

Informații despre carte

Titlu complet Sanierungsplan
Limba germană
Legare Carte - Carte broșată
Data publicării 2002
Număr pagini 140
EAN 9783838656625
ISBN 3838656628
Codul Libristo 02441706
Editura Diplom.de
Greutatea 191
Dimensiuni 148 x 210 x 8
Dăruiește această carte chiar astăzi
Este foarte ușor
1 Adaugă cartea în coș și selectează Livrează ca un cadou 2 Îți vom trimite un voucher în schimb 3 Cartea va ajunge direct la adresa destinatarului

Logare

Conectare la contul de utilizator Încă nu ai un cont Libristo? Crează acum!

 
obligatoriu
obligatoriu

Nu ai un cont? Beneficii cu contul Libristo!

Datorită contului Libristo, vei avea totul sub control.

Creare cont Libristo