Transport gratuit la punctele de livrare Pick Up peste 299 lei
Packeta 15 lei Easybox 20 lei Cargus 25 lei FAN 25 lei

lange Weg zur OEG

Limba germanăgermană
Carte Carte broșată
Carte lange Weg zur OEG Ralph Stephan
Codul Libristo: 05298007
Editura Diplom.de, august 2000
Magisterarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Verkehrswissenschaft, Note: 2,0, Universität Konstan... Descrierea completă
? points 218 b
438 lei
În depozitul extern Expediem în 14-18 zile

30 de zile pentru retur bunuri


Ar putea de asemenea, să te intereseze


Army of Gustavus Adolphus Richard Brzezinski / Carte broșată
common.buy 84 lei
Penguin Dictionary of First Names David Pickering / Carte broșată
common.buy 65 lei
Precarious Human Role in a Mechanistic Universe John F Brinster / Carte broșată
common.buy 142 lei
Clarinet Album, für Klarinette und Klavier Edvard Grieg / Note muzicale
common.buy 103 lei
Derrida's "Of Grammatology" Arthur Bradley / Carte broșată
common.buy 134 lei
Health Care Ethics Op Benedict M. Ashley / Carte broșată
common.buy 261 lei
Computer Performance Engineering András Horváth / Carte broșată
common.buy 324 lei
Practitioner's Knowledge Representation Emilia Mendes / Copertă tare
common.buy 324 lei
South Hams Coast Gerry Miles / Copertă tare
common.buy 160 lei

Magisterarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Verkehrswissenschaft, Note: 2,0, Universität Konstanz (unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Für die Kurpfälzer sind die Züge der Oberrheinischen Eisenbahngesellschaft, allerorts nur OEG genannt, nicht mehr aus dem Bild ihrer Landschaft hinwegzudenken. Aber auch diese feste Institution hat eine Entstehungsgeschichte, sogar eine sehr wechselhafte und mitunter stürmische. Sie begann 1887 noch unter dem Namen Süddeutsche Eisenbahngesellschaft (SEG).§Die Industrialisierung der Stadt Mannheim ließ es vor über hundert Jahren dringend notwendig erscheinen, die vielen Landgemeinden an dieses Zentrum anzubinden. Wo bisher noch Ochsenkarren und Schuhsohlen ihren Dienst versahen, bot die Eisenbahn ein viel moderneres und nicht zuletzt bequemeres Transportmittel. Aber die politische Teilung des Rhein-Neckar-Gebietes und die unterschiedlichen wirtschaftlichen Interessen ihrer Bewohner sorgten von Anfang an für Konflikte. Trotzdem entstand in erstaunlich kurzer Zeit, Zug um Zug, das bekannte Gleisdreieck Mannheim-Weinheim-Heidelberg.§Über den wirtschaftlichen und sozialen Nutzen entstand bald ein heftiger Streit zwischen privaten Bahnbetreibern und der Stadt Mannheim. Im langen Verlauf dieses Konfliktes gelang es der Stadt weitgehend, die entscheidende Kontrolle über die SEG, später OEG, zu gewinnen. Dennoch blieb die Gesellschaft über alle Jahrzehnte hinweg wirtschaftlich unabhängig; nicht zuletzt aufgrund ihrer außergewöhnlich geringen finanziellen Defizite.§Obwohl wesentliche Dokumente in den Bombennächten des Zweiten Weltkrieges verloren gingen, ließen sich noch viele Details rekonstruieren. Und unübersehbar treten in den Geschehnissen von vor hundert Jahren erstaunliche Paralellen zur heutigen Verkehrspolitik auf.§Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§I.Einleitung4§Gegenstand der Arbeit4§Thematische Einordnung und bisheriger Forschungsstand5§Zur Quellenlage und Literatur7§II.Hauptteil9§1.Stadtwachstum und infrastrukturelle Bedürfnisse9§1.1Mannheims Weg zur Großstadt9§1.2Die Anfänge des öffentlichen Personennahverkehrs in der Stadt11§1.3Die Anbindung des Umlandes14§2.Die Entstehung des Gleisdreiecks Mannheim-Heidelberg-Weinheim18§2.1 Tauziehen der Interessenten18§2.2Die Strecke Mannheim-Weinheim21§2.3Die Strecke Heidelberg-Weinheim24§2.4Das Dreieck schließen26§3.Das Zusammenprallen öffentlicher und privater Eisenbahninteressen mit Gründung der Süddeutschen Eisenbahngesellschaft28§3.1Die Gründung der Süddeutschen Eisenbahngesellschaft28§3.2Die Stadt Mannheim wird verkehrspolitisch aktiv29§3.3Der Konflikt33§4.Spannungsgeladene öffentlich-private Zusammenarbeit36§4.1Die Vernunftsehe 36§4.2Ein Bündel von Konfliktstoffen37§4.3Der Streit um die Elektrifizierung40§5.Konfliktentschärfung durch Anschübe von Außen43§5.1Hugo Stinnes' Konzernstrategie greift auf die SEG über43§5.2Neues Objekt der Begierde : die Stromversorgung46§6.Die Planung des Konzepts Oberrheinische Eisenbahngesellschaft 49§6.1Die Grundzüge des Konzepts49§6.2Übergeordnete Interessen der Großindustrie51§6.3Im Widerstreit der öffentlichen Meinungen53§7.Die OEG-Verträge56§7.1Der Gründungsvertrag56§7.2Der Gesellschaftsvertrag (Satzung)58§7.3Der Einbringungsvertrag59§7.4Der Betriebsvertrag60§8.Bewertung der Vertragsergebnisse62§8.1Majoritätsfragen62§8.2Aufsichtsrat und Geschäftsführung64§8.3Übervorteilung durch die Rheinische Schuckert-Gesellschaft?65§8.4Erfahrungsvorsprung versus Finanzkraft67§8.5Ein Erfolg69§III.Zusammenfassung71§Literatur- und Quellenverzeichnis75§Abkürzungsverzeichnis80

Informații despre carte

Titlu complet lange Weg zur OEG
Limba germană
Legare Carte - Carte broșată
Data publicării 2000
Număr pagini 92
EAN 9783838626017
ISBN 383862601X
Codul Libristo 05298007
Editura Diplom.de
Greutatea 132
Dimensiuni 148 x 210 x 6
Dăruiește această carte chiar astăzi
Este foarte ușor
1 Adaugă cartea în coș și selectează Livrează ca un cadou 2 Îți vom trimite un voucher în schimb 3 Cartea va ajunge direct la adresa destinatarului

Logare

Conectare la contul de utilizator Încă nu ai un cont Libristo? Crează acum!

 
obligatoriu
obligatoriu

Nu ai un cont? Beneficii cu contul Libristo!

Datorită contului Libristo, vei avea totul sub control.

Creare cont Libristo