Transport gratuit la punctele de livrare Pick Up peste 299 lei
Packeta 15 lei Easybox 20 lei Cargus 25 lei FAN 25 lei

Der christlich-islamische Dialog in Bezug zur (inter-)religiösen Bildung

Limba germanăgermană
Carte Carte broșată
Carte Der christlich-islamische Dialog in Bezug zur (inter-)religiösen Bildung
Codul Libristo: 32948037
Editura Grin Verlag, iunie 2020
Essay aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik - Theologie, Religionspädagogik, Note: 2,3, Carl von... Descrierea completă
? points 39 b
87 lei -9 %
79 lei
În depozitul extern Expediem în 8-10 zile

30 de zile pentru retur bunuri


Ar putea de asemenea, să te intereseze


Verrat Leif Gw Persson / Carte broșată
common.buy 72 lei

Essay aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik - Theologie, Religionspädagogik, Note: 2,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In Deutschland leben etwa vier Millionen Muslime. Von diesen vier Millionen Muslimen sind ca. 850.000 muslimische Schülerinnen und Schüler, die nach dem Artikel 7 Absatz 3 des Grundgesetzes das Recht auf Erteilung von Religionsunterricht an öffentlichen Schulen unter staatlicher Aufsicht haben. Muslimische Eltern konkretisieren Forderungen nach einem islamischen Religionsunterricht, den sie mit politischer Unterstützung einführen wollen, deutlich. Christen und Muslime begegnen einander aber nicht nur in der Schule, sondern auch in der Berufswelt und im Alltag. Das SI-EKD, das gesellschaftliche und kirchliche Entwicklungen erforscht, hat 2018 eine Befragung zum Islam in der deutschen Bevölkerung durchgeführt. Während 69 Prozent der befragten deutschen Bevölkerung festhalten, dass Muslime zum Alltagsleben dazugehören, finden 67 Prozent der Befragten, dass der Islam nicht in die deutsche Gesellschaft passt. Fast 70 Prozent der Befragten finden also, dass Muslime zwar zum Alltag dazugehören, aber trotzdem nicht in die deutsche Gesellschaft passen. Dies könnte eventuell damit zusammenhängen, dass rund 71 Prozent der Deutschen angaben, dass sie sehr schlecht, eher schlecht oder nur teils/teils über den Islam Bescheid wissen würden.Aufgrund der steigenden Zuwanderungszahlen und der weit verbreiteten Unkenntnis über den Islam bzw. den muslimischen Glauben, ist es naheliegend den Dialog mit dem Islam in allen Lebensbereichen zu intensivieren bzw. sich des Dialoges bewusst zu werden. Doch woher kommt eigentlich das Wort "Dialog" und welche Definition hat es? Um diese Frage beantworten zu können, gebe ich als erstes eine Begriffserklärung des Wortes "Dialog". Daraufhin werden Bedingungen zum Erfolg eines Dialoges genannt und die Durchführung eines Dialogs wird kurz thematisiert. Mir persönlich liegt das darauffolgende Kapitel auf dem Herzen, denn in diesem wird die Verantwortung für Menschen in Bezug auf den Dialog thematisiert. Im letzten Teil dieses Essays wird auf die interkulturelle Bildung und den Religionsunterricht an Schulen eingegangen, denn besonders in den Schulen treffen Christen und Muslime aufeinander.

Informații despre carte

Titlu complet Der christlich-islamische Dialog in Bezug zur (inter-)religiösen Bildung
Limba germană
Legare Carte - Carte broșată
Data publicării 2020
Număr pagini 16
EAN 9783346173171
ISBN 3346173178
Codul Libristo 32948037
Editura Grin Verlag
Greutatea 40
Dimensiuni 148 x 210 x 2
Dăruiește această carte chiar astăzi
Este foarte ușor
1 Adaugă cartea în coș și selectează Livrează ca un cadou 2 Îți vom trimite un voucher în schimb 3 Cartea va ajunge direct la adresa destinatarului

Logare

Conectare la contul de utilizator Încă nu ai un cont Libristo? Crează acum!

 
obligatoriu
obligatoriu

Nu ai un cont? Beneficii cu contul Libristo!

Datorită contului Libristo, vei avea totul sub control.

Creare cont Libristo