Transport gratuit la punctele de livrare Pick Up peste 299 lei
Packeta 15 lei Easybox 20 lei Cargus 25 lei FAN 25 lei

OEffnungszeitengesetz

Limba germanăgermană
Carte Carte broșată
Carte OEffnungszeitengesetz Doris Schättle
Codul Libristo: 02441322
Editura Diplom.de, martie 2002
Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,0, Wirtschaftsuniversität Wien (B... Descrierea completă
? points 400 b
805 lei
În depozitul extern Expediem în 15-20 zile

30 de zile pentru retur bunuri

Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,0, Wirtschaftsuniversität Wien (Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Das Thema Öffnungszeiten ist ein in der Öffentlichkeit viel diskutiertes und es gibt kaum jemanden, der dieser Problematik gleichgültig gegenübersteht - im Gegenteil: die öffentliche Diskussion über den Ladenschluss nimmt bisweilen etwas hitzige Formen an, weshalb es notwendig erscheint, sich diesem Thema einmal von der sachlichen Seite her zu nähern.§Der Ladenschluss wird international auf vielfältigste Weise geregelt, wobei Österreich sicherlich (noch immer) zum Kreise jener Länder gehört, die die starrsten Regelungen besitzen. Wie auch immer solch eine Regelung aussieht, es bedarf eines Kompromisses aller betroffenen Personengruppen dies sind insbesondere Arbeitgeber, Arbeitnehmer und natürlich die Konsumenten. Die Interessen dieser Gruppen lassen sich nur schwer unter einen Hut bringen, denn eine verlangt nach erweiterten Öffnungszeiten, eine andere verlangt nach gleichen Wettbewerbschancen und wieder eine andere Gruppe möchte eine Verringerung der Arbeitszeit durchsetzen. Ein hartes Stück Arbeit also, all diese divergierenden Ziele und Bedürfnisse auf einen Nenner zu bringen!§Dazu kommt, dass sowohl Wirtschaft als auch Gesellschaft einem ständigen Wandel unterliegen, weshalb es ratsam ist, einmal eingegangene Kompromisse von Zeit zu Zeit zu überdenken, um den Fortschritt nicht zu verschlafen. Man darf auch nicht vergessen, dass mit steigendem Einkommen und steigendem Wohlstand auch die Ansprüche der Menschen steigen. In einer Zeit wie der heutigen, wo alles ein sogenanntes Event sein muss, dient Einkaufen nicht mehr bloß der Befriedigung des Bedarfs an bestimmten Gütern, nein Einkaufen wird immer mehr zu einem Erlebnis, zu einer Art Freizeitbeschäftigung. Die Ansprüche steigen nicht zuletzt auch aufgrund größerer Konsumerfahrung und besserer Information der Verbraucher. Die Einkaufshäufigkeit jedoch hat sich aufgrund der verbesserten Vorratshaltung, größerer Mobilität und dem zunehmenden beruflichen Engagement der Frauen verringert.§Der Handel war also gezwungen zu reagieren. Sortimente wurden erweitert, Branchen vermischt, neue Betriebs- und Absatzformen entstanden. Vielfach mussten sich Klein- und Mittelbetriebe zusammenschließen oder zumindest kooperieren, um Überlebenschancen zu haben.§Viele dieser Wandlungen, die sowohl die Nachfrage- als auch die Angebotsseite betreffen, waren beim Zustandekommen des Ladenschlussgesetzes von 1958 nicht absehbar. Im Laufe der Zeit war es also wiederholt notwendig, die Regelungen dieses Gesetzes auf ihre Sinnhaftigkeit hin zu überprüfen und zu revidieren, denn selbst ehemals nützliche Standards erweisen sich als drückendes Korsett, wenn sie sich nicht an neue Gegebenheiten anpassen.§Das derzeit gültige Öffnungszeitengesetz (ÖZG) brachte einiges an Neuerungen (wie zum Beispiel die langen Einkaufssamstage), doch das ist den Liberalisierern noch immer nicht genug. Viele von ihnen fordern derzeit, dass das Offenhalten der Geschäfte auch spät am Abend sowie an Sonn- und Feiertagen gestattet sein soll. Manche sähen es am liebsten, wenn es überhaupt kein Öffnungszeitengesetz gäbe. Sonderregelungen gibt es derzeit vor allem für Tourismusgemeinden und Gebiete mit besonderem Bedarf.§Gang der Untersuchung:§Zur Diskussion stehen sollten aber nicht nur ökonomische Gesichtspunkte, sondern auch gesellschaftspolitische, weshalb im ersten Teil der vorliegenden Arbeit nach einer begrifflichen Klärung zunächst eine allgemein verständliche Basis zum Thema Öffnungszeiten vermittelt wird. Außerdem werden die verschiedenen betriebswirtschaftlichen, aber auch sozialen und gesellschaftspolitischen Aspekte der Diskussion rund um den Ladenschluss beleuchtet, wobei speziell auf die Probleme und Standpunkte der drei betroff...

Informații despre carte

Titlu complet OEffnungszeitengesetz
Limba germană
Legare Carte - Carte broșată
Data publicării 2002
Număr pagini 212
EAN 9783838651477
ISBN 3838651472
Codul Libristo 02441322
Editura Diplom.de
Greutatea 281
Dimensiuni 148 x 210 x 12
Dăruiește această carte chiar astăzi
Este foarte ușor
1 Adaugă cartea în coș și selectează Livrează ca un cadou 2 Îți vom trimite un voucher în schimb 3 Cartea va ajunge direct la adresa destinatarului

Logare

Conectare la contul de utilizator Încă nu ai un cont Libristo? Crează acum!

 
obligatoriu
obligatoriu

Nu ai un cont? Beneficii cu contul Libristo!

Datorită contului Libristo, vei avea totul sub control.

Creare cont Libristo