Transport gratuit la punctele de livrare Pick Up peste 299 lei
Packeta 15 lei Easybox 20 lei Cargus 25 lei FAN 25 lei

Das Ende des 20. Jahrhunderts. Es kommt noch besser

Limba germanăgermană
Carte Copertă tare
Carte Das Ende des 20. Jahrhunderts. Es kommt noch besser
Codul Libristo: 02087152
Editura Spector Books, noiembrie 2012
Die Zukunft fesselt uns wie kaum ein anderes Phänomen: das Planen und Hoffen, das Wünschen und Fürch... Descrierea completă
? points 89 b
189 lei -5 %
180 lei
șansă 50% Şanse de a obține acest titlu Când primesc cărțile?

30 de zile pentru retur bunuri


Ar putea de asemenea, să te intereseze


Comprehensive Preventive Dentistry Hardy Limeback / Carte broșată
common.buy 636 lei
Begegnungen Anne Buscha / Carte broșată
common.buy 123 lei
Concise Oxford Dictionary of Archaeology Timothy Darvill / Carte broșată
common.buy 88 lei
How to Sing Luisa Tetrazzini / Carte broșată
common.buy 173 lei
Adsorption by Powders and Porous Solids Jean Rouquerol / Copertă tare
common.buy 556 lei
Chess Strategy for the Tournament Player Lev Alburt / Carte broșată
common.buy 115 lei
How to Avoid Making Art Julia Cameron / Carte broșată
common.buy 116 lei
Beginning Perl for Bioinformatics James Tisdall / Carte broșată
common.buy 172 lei
Lichtblicke Uwe Czubatynski / Carte broșată
common.buy 106 lei
La conducta criminal María Molinari / Carte broșată
common.buy 173 lei
Adventures of Ann Stories of Colonial Times Mary Eleanor Wilkins Freeman / Carte broșată
common.buy 100 lei
Catalytic Carbonylation Reactions Matthias Beller / Carte broșată
common.buy 1.898 lei
Meetings with Remarkable Manuscripts Christopher de Hamel / Copertă tare
common.buy 308 lei
Option and Component Bundling Under Demand Risk Ralph Fürderer / Carte broșată
common.buy 238 lei

Die Zukunft fesselt uns wie kaum ein anderes Phänomen: das Planen und Hoffen, das Wünschen und Fürchten, das Fragen, was aus uns wird und wie. Besonders in Zeiten der Krise und Verzweiflung blüht das unweigerlich subjektive Spekulieren auf eine bessere, schlechtere oder auch ewig gleichbleibende Welt auf. Von der biblischen Apokalypse bis zum Heilsversprechen des Paradieses, von der in der Aufklärung wurzelnden Erfindung des linearen Fortschritts bis zum Geschichtspessimismus: Die Voraussetzung eines morgigen Tages, so ungewiss, so ersehnt oder unerwünscht dieser auch sein mag, bedingt jede unserer Handlungen. Doch gleich, ob man der kommenden Zeit optimistischentgegenschreitet oder ihr wie Walter Benjamins Engel der Geschichte rückwärts entgegenfliegt, gleich, ob man sie als vergangenheitsgesättigt oder als Inbegriff des Neuen auffasst: Wie wir über die Zukunft nachdenken, bestimmt unsere historische Erfahrung und umgekehrt. Das 20. Jahrhundert, in dessen Schatten wir noch leben, gilt weithin als das erste imWesentlichen zukunftsbezogene Zeitalter. Zwar haben die wissenschaftliche Prognose unddas Fortschrittsdenken ihren Ursprung in der europäischen Aufklärung. Doch erst die gewaltigen Durchbrü che und Meilensteine, die globalen Umwälzungen und Kataklysmenseit dem Beginn des Ersten Weltkrieges rückten die Idee der Zukunft in den unmittelbaren Blickpunkt von Politik, Wissenschaft, Kunst und Alltag. Ereignisse wie Weltkriege oder dieWeltwirtschaftskrise, wie Auschwitz, Hiroshima oder Tschernobyl stellten die Zukunftradikal zur Diskussion, wohingegen die "Allgemeine Erklärung der Menschenrechte", die Frauen- und Bürgerrechtsbewegungen den scheinbar hinfälligen Traum einer emanzipierten Zukunft wieder zusammenstü ckelten. Entwicklungen wie Luft- und Raumfahrt, die Verbreitung der Massenmedien, das Aufkommen der globalen Marktwirtschaft oder das Feststellen der Grenzen des Wachstums schürten neue Prognosewellen, Wunschbilder und Schreckensszenarien. Nicht zuletzt erweckte das bevorstehende neue Millennium chiliastische bis utopische Erwartungen, deren Dynamik mit 9/11 gleich ins soeben angebrochene Jahrtausend übertragen wurde. Bei allerVerzweiflung unseres postindustriellen Zeitalters, ob und wie es mit uns weitergeht, scheint die Kategorie Zukunft noch zukunftsträchtig. Denn gerade das stetige Fragen nach dem"Ob" und "Wie" zeugt von einem bleibenden Interesse an der Zukunft, sei es alsErwartungszeitraum oder metaphysisches Problem, als Nostalgie oder Fantasie.§Dieses existenzielle Interesse, das alle Enttäuschungen und Verirrungen überdauert odergar einverleibt hat, bildet den Ausgangspunkt für die neue Sonderausstellung der Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof Museum fürr Gegenwart Berlin, die den betörenden Horizont des "Noch-Nicht" in den Blick nimmt. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die titelgebende Skulptur von Joseph Beuys, "Das Ende des 20. Jahrhunderts (1.Fassung)". Anfang der 1980er Jahre, als das so herbeigesehnte wie gefürchtete "Ende des 20. Jahrhunderts" noch in der Zukunft lag, arrangierte der Künstler 21 liegende Basaltstelen, einen Hubwagen und eine Brechstange zu einer der eindringlichsten Prognosen unserer Zeit. Zugleich Steinbruch, Schlachtfeld, Lazarett und Ausgrabungsstätte, Friedhof, Garten und Geröll, verbindet Beuys im Entstehen begriffenes Monument an die Zukunft die Archäologie mit der Futurologie. Es vereint die alte mit einer neuen, von ihm erträumten Welt; es lebt den Tod und zeichnet einen Neubeginn.

Informații despre carte

Titlu complet Das Ende des 20. Jahrhunderts. Es kommt noch besser
Limba germană
Legare Carte - Copertă tare
Data publicării 2013
Număr pagini 224
EAN 9783944669182
ISBN 3944669185
Codul Libristo 02087152
Editura Spector Books
Greutatea 1248
Dimensiuni 244 x 307 x 27
Dăruiește această carte chiar astăzi
Este foarte ușor
1 Adaugă cartea în coș și selectează Livrează ca un cadou 2 Îți vom trimite un voucher în schimb 3 Cartea va ajunge direct la adresa destinatarului

Logare

Conectare la contul de utilizator Încă nu ai un cont Libristo? Crează acum!

 
obligatoriu
obligatoriu

Nu ai un cont? Beneficii cu contul Libristo!

Datorită contului Libristo, vei avea totul sub control.

Creare cont Libristo