Transport gratuit la punctele de livrare Pick Up peste 299 lei
Packeta 15 lei Easybox 20 lei Cargus 25 lei FAN 25 lei

Bild des behinderten Menschen in der Kinder- und Jugendliteratur

Limba germanăgermană
Carte Carte broșată
Carte Bild des behinderten Menschen in der Kinder- und Jugendliteratur Christina O Sullivan
Codul Libristo: 02464000
Editura Diplom.de, octombrie 1998
Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Katholische... Descrierea completă
? points 85 b
189 lei -9 %
171 lei
În depozitul extern în cantități mici Expediem în 4 zile

30 de zile pentru retur bunuri


Ar putea de asemenea, să te intereseze


Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:§In meiner Arbeit gehe ich auf verschiedene Definitionen von Behinderung ein, gebe einen kurzen Abriß der Geschichte der Kinderliteratur und wende mich dann Literaturgattungen zu, in denen Behinderte dargestellt werden.§In diesem Zusammenhang beleuchte ich auch kurz Definitionen aus Kinder- und Jugendlexika zum Stichwort "Behinderung". Danach habe ich mir einige Empfehlungen zur Behandlung des Themas "Behinderte" im Schulunterricht angesehen.§Im Hauptteil meiner Arbeit betrachte ich die Darstellung des Behinderten generell. Welche Behinderungsarten werden dargestellt und wie? Dabei habe ich festgestellt, daß Körperbehinderte bedeutend häufiger vorkommen als geistig Behinderte. Unter den geistig Behinderten ist das Down-Syndrom am meisten anzutreffen. Ich bin der Frage nach dem Selbstbild des Behinderten nachgegangen, das in der Kinder- und Jugendliteratur durchweg positiv ist und der Frage, wie der Behinderte seine Umwelt sieht. Ich habe festgestellt, daß der Behinderte oft als Vorbild für andere hingestellt wird, der in schwierigen Situationen außergewöhnliche Kräfte entwickelt.§Das Umfeld des Behinderten betreffend bin ich auf die dargestellten Beziehungen zu Eltern und Geschwistern eingegangen und habe diese mit Realitätsberichten verglichen. Im schulischen Bereich fiel mir auf, daß fast alle behinderten Kinder in den betrachteten Büchern Integrationsschulen besuchen oder im Verlauf der Handlung darauf hingewirkt wird, daß sie es am Ende können. Auch das habe ich mit der Realität verglichen, wozu ich Berliner Statistiken heranzog. Anschließend geht es um Möglichkeiten des Umgangs mit dem Behinderten und dessen Reaktionen darauf. Da gibt es eine breite Palette: von Mitleid über Hilflosigkeit und Neugier bis hin zu wirklicher Hilfsbereitschaft.§Im nächsten Abschnitt gehe ich auf Freunde des Behinderten ein. Da ist zunächst der Verlust von Freunden nach Eintritt der Behinderung, da diese mit der neuen Situation nicht umgehen können und der Behinderte sich an vielem nicht mehr wie gewohnt beteiligen kann. Dafür werden neue Freunde hinzugewonnen. Oft lernt der Behinderte durch einen anderen Behinderten in ähnlicher Situation oder durch einen, dem es noch schlechter geht, mit seiner Situation besser fertigzuwerden. Es gibt aber auch eine Isolation des Behinderten, besonders des geistig oder mehrfach Behinderten und seiner Familie, die in manchen Büchern durchaus angesprochen wird. Liebe und Sexualität bei Behinderten wird nach wie vor sehr selten erwähnt. Hier ziehe ich Vergleiche zu einer anderen Untersuchung zum Thema "Behinderte in der Kinder- und Jugendliteratur", die 1982 erschien und von Rosmarie Zimmermann durchgeführt wurde. Auf diese sehr umfangreiche Untersuchung habe ich an mehreren Stellen in meiner Arbeit hingewiesen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufgezeigt.§In einem weiteren Kapitel gehe ich auf den gestalterischen Aufbau der Kinderbücher ein. Welchen Einstieg wählt der Autor? Wie führt er die Behinderung ein? Welche Situationen werden häufig dargestellt? Gibt es ein Happy-End? Kurze Erwähnung fanden dabei auch die Themen "Witz und Humor", "Tod und Behinderung" und "Behinderung im Dritten Reich".§Der kurzen abschließenden Bemerkung zum Thema "Behinderte und Behindernde" folgt noch ein zweiteiliger Anhang. Er besteht aus einem Fragebogen zur Anwendung von Literatur über Behinderte im Schulunterricht, den ich Berliner Lehrern und Lehrerinnen vorgelegt habe und einer Liste mit kurzen Inhaltsangaben der von mir betrachteten Bücher und Altersempfehlungen für den Einsatz, sowie dem Hinweis auf Arbeitsmaterialien für den Einsatz im Schulunterricht.§Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§Vorwort4§...

Informații despre carte

Titlu complet Bild des behinderten Menschen in der Kinder- und Jugendliteratur
Limba germană
Legare Carte - Carte broșată
Data publicării 1998
Număr pagini 128
EAN 9783838611044
ISBN 3838611047
Codul Libristo 02464000
Editura Diplom.de
Greutatea 177
Dimensiuni 148 x 210 x 8
Dăruiește această carte chiar astăzi
Este foarte ușor
1 Adaugă cartea în coș și selectează Livrează ca un cadou 2 Îți vom trimite un voucher în schimb 3 Cartea va ajunge direct la adresa destinatarului

Logare

Conectare la contul de utilizator Încă nu ai un cont Libristo? Crează acum!

 
obligatoriu
obligatoriu

Nu ai un cont? Beneficii cu contul Libristo!

Datorită contului Libristo, vei avea totul sub control.

Creare cont Libristo