Transport gratuit la punctele de livrare Pick Up peste 299 lei
Packeta 15 lei Easybox 20 lei Cargus 25 lei FAN 25 lei

Das Basiskonto für Jedermann. Eine kritische Würdigung

Limba germanăgermană
Carte Carte broșată
Carte Das Basiskonto für Jedermann. Eine kritische Würdigung Tobias Meiser
Codul Libristo: 15691119
Editura Grin Publishing, noiembrie 2015
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte... Descrierea completă
? points 127 b
256 lei
În depozitul extern Expediem în 14-18 zile

30 de zile pentru retur bunuri


Ar putea de asemenea, să te intereseze


Wado Ryu Karate/Jujutsu Mark Edward Cody / Carte broșată
common.buy 159 lei
Habka Oogista & Qaadista Dacwadaha Ciqaabta Ah Daahir Maxamed Cali / Carte broșată
common.buy 73 lei
Midilli Mini - Allah Inanci Asiye Asli Aslaner / Carte broșată
common.buy 38 lei
Telling the Time Quick Quizzes Ages 5-7 Collins Easy Learning / Carte broșată
common.buy 27 lei
ATM Kinase Sergei V. Kozlov / Copertă tare
common.buy 984 lei
Mevzumuz Derin Ahmet Büke / Carte broșată
common.buy 62 lei
Disabled Children and the Law Janet Read / Carte broșată
common.buy 206 lei
Liquidation de la Dette de Guerre STIEVENART-A / Carte broșată
common.buy 77 lei
Diario de un médico jubilado / Carte broșată
common.buy 127 lei
Cocuk Deyip Gecmeyin Adem Günes / Carte broșată
common.buy 77 lei
Haset ve Rekabet Leyla Navaro / Carte broșată
common.buy 62 lei

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte, Note: 13, Universität Leipzig (Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht), Veranstaltung: Aktuelle Entwicklungen im Bank- und Kapitalmarktrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit erläutert zunächst kritisch die Regelungen des Zahlungskontengesetzes im Hinblick auf das Basiskonto für Jedermann, um sich anschließend - aufgrund des zivilrechtlichen Schwerpunkts zumindest kurz - mit den verfassungsrechtlichen Fragen zur Beschränkung der Vertragsfreiheit und der gesetzlichen Regelung der Höhe des Entgeltes für Basiskonten auseinanderzusetzen, schließlich wird die Arbeit ein Fazit zum Zahlungskontengesetz ziehen. Aufgrund der Entwicklungen hin zu einem weitgehend bargeldlosen Zahlungsverkehr wird ein Bankkonto für die Teilhalbe an einem wirtschaftlichen und sozialen Leben immer wichtiger. Ein Bankkonto wird dabei nicht nur für die Geschäfte des täglichen Lebens stets wichtiger, da immer mehr dieser Geschäfte nur über ein Bankkonto abgewickelt werden können. Vielmehr ist ein Bankkonto vor allem für essentielle Verträge und Geschäfte, wie zum Beispiel die Lohnzahlungen in einem Arbeitsverhältnis, der Erhalt von Sozialleistungen, das Zahlen der Miete, Strom-, Wasser- und Telefonkosten unabdingbar. Trotz dieser enormen Wichtigkeit der Führung eines Zahlungskontos gehen Studien davon aus, dass 600.000 Haushalte in Deutschland kein Zahlungskonto führen. Aus diesem Grund gibt es seit nunmehr über 21 Jahren eine Diskussion um einen Kontrahierungszwang für Banken für die Eröffnung eines Zahlungskontos für Verbraucher. Es war der "Zentrale Kreditausschuss" (heute: "Die Deutsche Kreditwirtschaft"), welcher 1995 durch die Empfehlung zum "Girokonto für jedermann" den Stein ins Rollen brachte. Grund für diese Empfehlung war die Privatisierung der Postbank zum Jahr 1995. Aufgrund der Privatisierung besteht auf den bereits 1909 eingeführten Postscheckdienst (später Postgirodienst) kein Rechtsanspruch mehr. Wegen des nun fehlenden Kontrahierungszwangs sollte durch die Einführung eines "Girokonto für Jedermann" der bargeldlosen Zahlungsverkehr wieder für jeden möglich sein. Doch diese Empfehlung des "Zentralen Kreditausschusses" war lediglich eine unverbindliche Selbstverpflichtung, die keinen Rechtsanspruch begründete. Versuche aus der Empfehlung des "Zentralen Kreditausschusses" einen Kontrahierungszwang für die Banken herzuleiten scheiterten regelmäßig vor Gericht. Ebenso scheiterten Gesetzesentwürfe der Fraktionen "Die Linke", sowie "Bündnis 90/Die Grünen" die ein Recht auf ein Girokonto auf Guthabenbasis zum Ziel hatten. So war es die Europäische Union, die sich für einen Rechtsanspruch auf ein Zahlungskonto einsetzte.

Dăruiește această carte chiar astăzi
Este foarte ușor
1 Adaugă cartea în coș și selectează Livrează ca un cadou 2 Îți vom trimite un voucher în schimb 3 Cartea va ajunge direct la adresa destinatarului

Logare

Conectare la contul de utilizator Încă nu ai un cont Libristo? Crează acum!

 
obligatoriu
obligatoriu

Nu ai un cont? Beneficii cu contul Libristo!

Datorită contului Libristo, vei avea totul sub control.

Creare cont Libristo