Transport gratuit la punctele de livrare Pick Up peste 299 lei
Packeta 15 lei Easybox 20 lei Cargus 25 lei FAN 25 lei

Comunidad Terapeutica Psicoanalitica de Estructura Multifamiliar oder Escuela de Familia

Limba germanăgermană
Carte Carte broșată
Carte Comunidad Terapeutica Psicoanalitica de Estructura Multifamiliar oder Escuela de Familia Christina Keim
Codul Libristo: 02455793
Editura Diplom.de, aprilie 2001
Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 1,0, Alice-Salomo... Descrierea completă
? points 255 b
514 lei
În depozitul extern Expediem în 14-18 zile

30 de zile pentru retur bunuri

Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 1,0, Alice-Salomon Hochschule Berlin (unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Diese Diplomarbeit stellt ein interdisziplinäres Behandlungskonzept für psychisch kranke Menschen und ihre Familien bzw. nahen Bezugspersonen vor. Entwickelt wurde es in Buenos Aires, der Hauptstadt von Argentinien und dort wird es auch heute noch teilweise praktiziert.§Der Name des hier vorgestellten Konzepts Comunidad Terapéutica Psicoanalítica de Estructura Multifamiliar heißt übersetzt psychoanalytisch orientierte therapeutische Gemeinschaft mit Mehrfamilienstruktur . Dieser Titel deutet bereits auf einige der wichtigsten Aspekte der therapeutischen Behandlung hin. Unter den Teilnehmern der heute noch stattfindenden Mehrfamiliengruppen läuft diese allerdings meist unter dem Namen Escuela de Familia , was Familienschule bedeutet.§Der Begründer dieses Behandlungskonzepts ist Dr. Jorge E. GARCÍA BADARACCO, der vor etwa 40 Jahren begann, die Form der Behandlung von psychisch Kranken auf einer Station eines traditionellen psychiatrischen Krankenhauses zu verändern. Der Grundgedanke dieses Konzepts besteht in der Verknüpfung der Idee der therapeutischen Gemeinschaft, die seit Ende der 40er Jahre von Maxwell Jones in England praktiziert wurde, mit den Erkenntnissen der Psychoanalyse nach Sigmund Freud und anderen, um letztere für die Arbeit mit hochgradig psychisch kranken Menschen nutzbar zu machen.§Bei der Bearbeitung des Themas steht die ausführliche Darstellung der Behandlungsmethode der psychoanalytisch orientierten therapeutischen Gemeinschaft mit Mehrfamilienstruktur die es in dieser Form in Deutschland nicht gibt im Vordergrund des Interesses.§Anhand der dargelegten Informationen im Zusammenhang mit diesem Therapiekonzept wird eine ausführliche kritische Einschätzung desselben vorgenommen und Möglichkeiten einer Umsetzung in Deutschland untersucht.§Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§1.Einführung4§1.1Motivation4§1.2Gliederung der Arbeit5§1.3Ziele der Arbeit6§2.Hintergrundinformationen7§2.1Stellenwert und Bedeutung von Familienstrukturen in Argentinien7§2.1.1Einbeziehung der Familie in die traditionelle psychiatrische Behandlung9§2.2Psychiatrie in Argentinien10§2.2.1Entwicklung der Psychiatrie in Argentinien bis zu den 60er Jahren (20. Jh.)10§2.2.2Die Psychiatrie in Argentinien seit den 60er Jahren bis heute15§3.Entwicklung des Behandlungskonzepts21§3.1Entwicklung der psychoanalytisch orientierten therapeutischen Gemeinschaft mit Mehrfamilienstruktur 21§3.1.1Die Anfänge in den 60er Jahren21§3.1.2Die Privatklinik25§3.1.3Die heutige Situation26§3.2Einführung in das Konzept der therapeutischen Gemeinschaft27§3.2.1Die Entstehungsgeschichte der therapeutischen Gemeinschaft28§3.2.2Die Prinzipien der therapeutischen Gemeinschaft von Maxwell JONES31§3.2.2.1Offene Kommunikation und Entwicklung eines therapeutischen Klimas31§3.2.2.2Entscheidungsapparat und Entscheidungsprozess33§3.2.2.3Kollektive Führung36§3.2.2.4Soziales Lernen38§3.2.2.5Öffentlichkeitsarbeit40§3.3Vergleich mit der psychoanalytisch orientierten therapeutischenGemeinschaft mit Mehrfamilienstruktur 41§4.Beschreibung des Behandlungskonzepts46§4.1Sicht der psychischen Erkrankung46§4.2Die wichtigsten Aspekte des Behandlungskonzepts51§4.2.1Der Rote Faden51§4.2.2Entwicklung der Ich-Stärke53§4.2.3Identifikationen55§4.2.4Wechselseitige Abhängigkeit58§4.2.5Das verrücktmachende Objekt 60§4.2.6Übertragung - Gegenübertragung61§4.2.7Der therapeutische Prozess63§4.3Die Einbeziehung der Familie71§4.4Zugrundeliegende Theorien und Erfahrungen76§4.4.1Psychoa...

Informații despre carte

Titlu complet Comunidad Terapeutica Psicoanalitica de Estructura Multifamiliar oder Escuela de Familia
Limba germană
Legare Carte - Carte broșată
Data publicării 2001
Număr pagini 116
EAN 9783838632674
ISBN 3838632672
Codul Libristo 02455793
Editura Diplom.de
Greutatea 159
Dimensiuni 148 x 210 x 7
Dăruiește această carte chiar astăzi
Este foarte ușor
1 Adaugă cartea în coș și selectează Livrează ca un cadou 2 Îți vom trimite un voucher în schimb 3 Cartea va ajunge direct la adresa destinatarului

Logare

Conectare la contul de utilizator Încă nu ai un cont Libristo? Crează acum!

 
obligatoriu
obligatoriu

Nu ai un cont? Beneficii cu contul Libristo!

Datorită contului Libristo, vei avea totul sub control.

Creare cont Libristo