Transport gratuit la punctele de livrare Pick Up peste 299 lei
Packeta 15 lei Easybox 20 lei Cargus 25 lei FAN 25 lei

Bildungspolitik und Schulreform im 19. Jahrhundert

Limba germanăgermană
Carte Carte broșată
Carte Bildungspolitik und Schulreform im 19. Jahrhundert Franziska Wilhelm
Codul Libristo: 01619222
Editura Grin Publishing, martie 2009
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: "-", Bayerisch... Descrierea completă
? points 96 b
193 lei
În depozitul extern Expediem în 14-18 zile

30 de zile pentru retur bunuri


Ar putea de asemenea, să te intereseze


Detektiv Conan. Bd.80 Gosho Aoyama / Carte broșată
common.buy 30 lei
Insolvenz vermeiden - Insolvenz bewältigen Stefan Burk / Carte broșată
common.buy 105 lei
Psychologie in Notfallmedizin Und Rettungsdienst Jürgen Bengel / Carte broșată
common.buy 525 lei
Go Green? - Chancen fur die Traum Autovermietung GmbH Kawrit Chanana / Carte broșată
common.buy 200 lei
Arbitrary Power William Keach / Copertă tare
common.buy 529 lei
Geschäftsleiterhaftung bei unklarer Rechtslage Rafael Harnos / Carte broșată
common.buy 582 lei
Irrationality and the Philosophy of Psychoanalysis Sebastian Gardner / Carte broșată
common.buy 293 lei

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: "-", Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland wird ein "Recht auf Bildung" nicht ausdrücklich normiert. Jedoch ergibt sich das Recht auf Bildung(-smöglichkeiten) aus den im Grundgesetz festgeschriebenen Grundrechten. Das Recht auf Bildung gehört zu den kulturellen Menschenrechte. Es ist eine Sache, jedem Menschen das Recht auf Bildung zuzugestehen. Eine andere Sache ist es, die gesellschaftlichen und schulischen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen zu schaffen, die es jedem Einzelnen erlauben, von diesem Menschenrecht Gebrauch zu machen. Gerade dies ist die Aufgabe der Bildungs- und Schulpolitik. (vgl. Böhm/Grell 2002, S. 3) Die wesentlichen Elemente des heutigen Schulsystems gehen vor allem auf die politischen Entscheidungen zurück, die bereits in der Weimarer Republik getroffen worden sind. (vgl. Böhm/Grell 2002, S.3)In der folgenden Ausarbeitung sollen die Schulgeschichte und Bildungspolitik des 19. Jahrhunderts dargestellt werden. Hauptaugenmerk liegt hierbei auf den Reformen und Entwicklungen in Preußen, wobei in anderen deutschen Ländern ähnliche Entwicklungen und Reformen des Schulsystems von statten gingen, deren Darstellung an dieser Stelle aber zu weit führen würde.Meine Ausführungen gehen zuerst auf die allgemeinen Entwicklungen und Reformen des Schulsystems in Preußen ein und anschließend auf die einzelnen Schulformen, wie die Höheren Schulen (Gymnasium, Realschule und Mädchenschule), das Niedere Schulwesen und die Universitäten. Da die Entwicklungen des Elementarbereichs völlig losgelöst von der restlichen Bildungspolitik verlief und der Elementarbereich zu dieser Zeit nicht Teil des Bildungswesens war, möchte ich darauf in dieser Arbeit nicht näher eingehen. Erst im 20. Jahrhundert, nach dem Ersten Weltkrieg, gab es Bestrebungen den Kindergarten dem Bildungssystem zuzuordnen. Dieser sollte zur untersten Stufe der Volksschule werden und somit den Kindergartenbesuch für alle Kinder verbindlich machen. Das Reichsjugendwohlfahrtsgesetz von 1922 beließ es allerdings bei dem freiwilligen Kindergartenbesuch. (vgl. Rossbach, H.-G. 2003, S. 256) Noch heute wird die Kindergartenbildung nicht zum Bildungswesen zugeordnet. Sie wird als Aufgabe der Eltern bzw. Familien angesehen und unabhängig vom Bildungswesen betrachtet.

Informații despre carte

Titlu complet Bildungspolitik und Schulreform im 19. Jahrhundert
Limba germană
Legare Carte - Carte broșată
Data publicării 2009
Număr pagini 24
EAN 9783640293865
ISBN 364029386X
Codul Libristo 01619222
Editura Grin Publishing
Greutatea 45
Dimensiuni 148 x 210 x 2
Dăruiește această carte chiar astăzi
Este foarte ușor
1 Adaugă cartea în coș și selectează Livrează ca un cadou 2 Îți vom trimite un voucher în schimb 3 Cartea va ajunge direct la adresa destinatarului

Logare

Conectare la contul de utilizator Încă nu ai un cont Libristo? Crează acum!

 
obligatoriu
obligatoriu

Nu ai un cont? Beneficii cu contul Libristo!

Datorită contului Libristo, vei avea totul sub control.

Creare cont Libristo