Transport gratuit la punctele de livrare Pick Up peste 299 lei
Packeta 15 lei Easybox 20 lei Cargus 25 lei FAN 25 lei

Bilanzierung und Bewertung bei Unternehmenszusammenschlussen nach US-GAAP

Limba germanăgermană
Carte Carte broșată
Carte Bilanzierung und Bewertung bei Unternehmenszusammenschlussen nach US-GAAP Holger Kahlert
Codul Libristo: 02437230
Editura Diplom.de, decembrie 2002
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3... Descrierea completă
? points 231 b
464 lei
În depozitul extern Expediem în 15-20 zile

30 de zile pentru retur bunuri


Ar putea de asemenea, să te intereseze


Mirai Nikki. Bd.12 Sakae Esuno / Carte broșată
common.buy 35 lei
Des mots et des maux Pierre Cleon / Carte broșată
common.buy 97 lei
Hormonal Regulation of Mammary Tumors Benjamin Leung / Carte broșată
common.buy 324 lei
Inflammatory Diseases of the Orbit Renate Unsöld / Carte broșată
common.buy 276 lei
Authoritarian Origins of Democratic Party Systems in Africa Rachel Beatty Riedl / Carte broșată
common.buy 243 lei

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Hochschule für Bankwirtschaft (unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Im Zuge der zunehmenden Globalisierungsbestrebungen der Finanz- und Gütermärkte, einer steigenden Internationalisierung deutscher Unternehmen sowie einer stärkeren Verbreitung des Shareholder Value-Concepts als Unternehmensziel, wird Wachstum für Unternehmen immer bedeutender. Dieses kann aus internen Ressourcen häufig nicht ausreichend schnell generiert werden, so dass eine externe Wachstumsstrategie verfolgt wird. Die Folge sind eine Vielzahl von Fusions- und Übernahmeaktivitäten (Mergers & Acquisitions, M&A). Das Jahr 2001 konnte durch die Steigerung innerdeutscher Transaktionen um fast 78% und einer Verdoppelung der beteiligten ausländischen Käufer ein Rekordergebnis von ca. 1.300 Transaktionen aufweisen.§Experten erwarten für 2002 weiter ansteigende M&A Aktivitäten. Neben der mittlerweile z.T. günstigen Bewertung von zu erwerbenden Unternehmen stehen viele Transaktionen unter dem Motiv des Erwerbs von komplementären Ressourcen wie z.B. Technologien, Marken oder Vertriebswegen, die als immaterielle Vermögenswerte (Intangible Assets) das Ressourcenportfolio ergänzen und damit die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen. Für viele Unternehmen stellt sich dabei die Frage einer sachgerechten Außendarstellung von Intangible Assets. Küting spricht von der zunehmenden Kluft zwischen der Marktkapitalisierung und dem bilanziellen Eigenkapital, die entsteht, weil zahlreiche wesentliche immaterielle Werttreiber eines Unternehmens von der traditionellen Rechnungslegung nicht erfasst werden, sondern in dem Wertekonglomerat Goodwill aufgehen. Hierdurch nimmt die Bilanzposition Goodwill/Geschäfts- oder Firmenwert in vielen Bilanzen einen betragsmäßig großen Posten ein. Gerade aus der vergangenen Fusions- und Übernahmewelle bis zur Mitte des Jahres 2001 kann belegt werden, dass häufig ein Vielfaches des Substanzwertes vergütet wurde. Als Beispiel sei der Neue Markt Frankfurt als Börsensegment für Wachstumsunternehmen aufgeführt. Die hohen Wachstumserwartungen an viele Unternehmen führten bei einer steigenden Marktkapitalisierung zu einer hohen Akquisitionstätigkeit. Die Folge ist eine große betragsmäßige Bedeutung des Goodwill in der Bilanz einiger Unternehmen.§Die Spitzenreiter im DAX sind im Vergleich hierzu Preussag und Metro, bei denen das Verhältnis Goodwill/Eigenkapital 168% bzw. 100,7% zum 31.12.2000 beträgt. Neben der Größenordnung der Bilanzposition Goodwill ist auch die Abschreibung und die daraus resultierende Ergebnisbelastung in der Vergangenheit nicht zu verkennen gewesen. So entstand im Rahmen der Übernahme der US-amerikanischen Mobilfunkgesellschaft Voicestream Wireless Corp. durch die Deutsche Telekom AG zu einem Kaufpreis von ca. 35 Mrd. US$ (inklusive Powertel) bei einem Eigenkapital von ca. 8 Mrd. US$ ein Goodwill von etwa 27 Mrd. US$. Bei einer angenommenen erfolgswirksamen Abschreibung über eine Nutzungsdauer von 20 Jahren entsteht eine jährliche Ergebnisbelastung von ca. 1,3 Mrd. US$. Aus der Themeneinführung werden die Bedeutung der Bilanzierung des Goodwill sowie dessen ergebniswirksame Abschreibung in den Folgejahren deutlich. Am 29.6.2001 verabschiedete das Financial Accounting Standards Board (FASB) als Beschlussorgan der amerikanischen Rechnungslegung (US-GAAP) die neuen Statements of Financial Accounting Standards (SFAS) 141 Business Combinations und SFAS 142 Goodwill and other Intangible Assets . Die Standards haben sowohl in der Fachwelt als auch in der Tages- und Wirtschaftspresse Aufsehen erregt. Küting beispielsweise erkennt in ihnen die Einleitung eines Paradigmenwechsel in der externen Rechnungslegung. Dieser entsteht u.a. durch den Versuch einer objektivierteren Darstellung von Intangible Assets und einer Vereinheitlichung...

Informații despre carte

Titlu complet Bilanzierung und Bewertung bei Unternehmenszusammenschlussen nach US-GAAP
Limba germană
Legare Carte - Carte broșată
Data publicării 2002
Număr pagini 102
EAN 9783838662411
ISBN 3838662415
Codul Libristo 02437230
Editura Diplom.de
Greutatea 145
Dimensiuni 148 x 210 x 6
Dăruiește această carte chiar astăzi
Este foarte ușor
1 Adaugă cartea în coș și selectează Livrează ca un cadou 2 Îți vom trimite un voucher în schimb 3 Cartea va ajunge direct la adresa destinatarului

Logare

Conectare la contul de utilizator Încă nu ai un cont Libristo? Crează acum!

 
obligatoriu
obligatoriu

Nu ai un cont? Beneficii cu contul Libristo!

Datorită contului Libristo, vei avea totul sub control.

Creare cont Libristo