Transport gratuit la punctele de livrare Pick Up peste 299 lei
Packeta 15 lei Easybox 20 lei Cargus 25 lei FAN 25 lei

Beziehung zwischen Kulturlandschaft und Tourismus

Limba germanăgermană
Carte Carte broșată
Carte Beziehung zwischen Kulturlandschaft und Tourismus Juliane Friedel
Codul Libristo: 02433964
Editura Diplom.de, aprilie 2003
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,7, Universität Leipzig... Descrierea completă
? points 261 b
526 lei
În depozitul extern Expediem în 14-18 zile

30 de zile pentru retur bunuri


Ar putea de asemenea, să te intereseze


Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,7, Universität Leipzig (Physik und Geowissenschaften, Geographie und Geologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Seit der Mitte des 20. Jahrhunderts vollzieht sich in Europa ein Wandel von der Industrie- zur Freizeit- und Dienstleistungsgesellschaft. Kürzere Arbeitszeiten, höhere Einkommen und wachsende Mobilität sind die Ursachen für diesen Prozess. Die zunehmende Urbanisierung und Verschlechterung der Wohn- und Umweltsituation in den Städten lässt das Bedürfnis wachsen, die freie Zeit in Natur und Landschaft zu verbringen und sich dabei aktiv und passiv zu erholen. Historisch in besonderer Weise gewachsene Regionen, die Kulturlandschaften, werden zu begehrten Reisezielen. Aus diesem Bestreben nach freizeitorientierter Tätigkeit entwickelt sich der moderne Tourismus. Mit den neuen Erscheinungen der Internationalisierung und Globalisierung der gesellschaftlichen Prozesse wird der Tourismus zu einem eigenständigen und komplexen Wirtschaftszweig. Er bewirkt - besonders in seiner Extremform, dem Massentourismus - eine neue Qualität in den Folgen für die Kulturlandschaft. Positiv sind die finanziellen Mittel zu bewerten, die in die Kulturlandschaft fließen; negativ die mit dem Massentourismus verbundenen Folgen der Einflussnahme des Menschen, die bis hin zur Zerstörung der Kulturlandschaft führen können. Diesen Prozess aufzuhalten, wird es vieler Konzepte und Anstrengungen bedürfen, um sowohl die einzelnen Wirkungen in ihrer Ursächlichkeit zu bestimmen als auch langfristige, nachhaltige Maßnahmen zu ihrer Abwendung oder zumindest ihrer Verringerung durchzusetzen. Eine der Lösungen ist die Einrichtung von Schutzgebieten. Sie schaffen Rahmenbedingungen, in denen Tourismus und Kulturlandschaft gemeinsam existieren und Landschaften vor den Auswirkungen des Tourismus geschützt werden können. Ohne die Erhaltung und Pflege der Kulturlandschaft würde dem Tourismus die Grundlage entzogen. §Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung und Untersuchung der Kulturlandschaft und des Tourismus sowie ihres zwiespältigen Verhältnisses. Einerseits ist die Kulturlandschaft Besuchsziel für den Touristen. Andererseits wirkt er mit seinen Ansprüchen, traditionellen Verhaltensmustern und den damit verbundenen Belastungen dem Erhalt von Natur und Kultur entgegen. Zugleich ist die Kulturlandschaft unter ökonomischen Gesichtspunkten am Tourismus interessiert, da er die Wirtschaftskraft der Region stärken, Arbeitsplätze schaffen und Geld für die Pflege und den Erhalt der schutzwürdigen Landschaft einbringen kann.§Kulturlandschaft und Tourismus unterliegen jedoch nicht nur dieser allgemeinen Wechselbeziehung, sondern auch anderen Beeinflussungsfaktoren, wie z.B. natürlich bedingten Veränderungen und solchen in der Gesellschaft. So vollzog sich auf dem Gebiet der DDR im Zuge der deutschen Wiedervereinigung ein gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und soziodemographischer Strukturwandel. Eine enorm rückläufige Zahl industrieller und landwirtschaftlicher Arbeitsplätze in Großbetrieben verursachte Arbeitslosigkeit und Abwanderung der Bevölkerung. Ein Gebiet, das sich in einem solchen Wandlungsprozess befindet, ist die Saale-Unstrut-Region, die im Südwesten des Bundeslandes Sachsen-Anhalt liegt. Die Bevölkerung dieser Region nutzte den Neuanfang, sich auf ihre Geschichte und Traditionen zu besinnen. Die geographische Lage ermöglichte es ihr - und die wirtschaftliche Lage zwang sie dazu den Tourismus als Wachstumsfaktor unter marktwirtschaftlichen Aspekten zu entwickeln. Die Regierung dieses Landes, die Kommunen und Menschen, die sich in ehrenamtlichen Vereinigungen engagiert zusammenschlossen, sehen gerade in der Entwicklung des Tourismus ein geeignetes Mittel, Chancen und Alternativen in der Wirtschaftsstruktur zu schaffen. §Insofern bietet der Zeitraum von ca. 12 Jahren (1990-2001...

Informații despre carte

Titlu complet Beziehung zwischen Kulturlandschaft und Tourismus
Limba germană
Legare Carte - Carte broșată
Data publicării 2003
Număr pagini 120
EAN 9783838666389
ISBN 3838666380
Codul Libristo 02433964
Editura Diplom.de
Greutatea 168
Dimensiuni 148 x 210 x 7
Dăruiește această carte chiar astăzi
Este foarte ușor
1 Adaugă cartea în coș și selectează Livrează ca un cadou 2 Îți vom trimite un voucher în schimb 3 Cartea va ajunge direct la adresa destinatarului

Logare

Conectare la contul de utilizator Încă nu ai un cont Libristo? Crează acum!

 
obligatoriu
obligatoriu

Nu ai un cont? Beneficii cu contul Libristo!

Datorită contului Libristo, vei avea totul sub control.

Creare cont Libristo