Transport gratuit la punctele de livrare Pick Up peste 299 lei
Packeta 15 lei Easybox 20 lei Cargus 25 lei FAN 25 lei

Bewertung mittelstandischer Unternehmen

Limba germanăgermană
Carte Carte broșată
Carte Bewertung mittelstandischer Unternehmen Dirk Göllinger
Codul Libristo: 02444235
Editura Diplom.de, octombrie 2001
Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,7, Fachhoc... Descrierea completă
? points 255 b
514 lei
În depozitul extern Expediem în 15-20 zile

30 de zile pentru retur bunuri


Ar putea de asemenea, să te intereseze


Geschichte der Stadt Augsburg Christian Meyer / Carte broșată
common.buy 389 lei
Kunststuck Gesundheitsverhalten Thomas Münch / Carte broșată
common.buy 109 lei
Environmental Dispute Resolution Lawrence S. Bacow / Carte broșată
common.buy 984 lei
Memoirs, Correspondence and Manuscripts of General Lafayette Marie J. Lafayette / Carte broșată
common.buy 252 lei
curând
New Imperative Chris Duke / Copertă tare
common.buy 598 lei
Verzeichnis der Werke Franz von Poccis 1821-2006 Gisela Tegeler / Carte broșată
common.buy 216 lei
Antisemit! Moshe Zuckermann / Carte broșată
common.buy 83 lei
Exploring Textual Data Ludovic Lebart / Carte broșată
common.buy 984 lei
Industrie der Steine und Erden. Roland Schroeder / Carte broșată
common.buy 136 lei
Handbook of Phycological Methods Elisabeth Gantt / Carte broșată
common.buy 684 lei
Die Zulassung des vorzeitigen Beginns im Umweltrecht. Bernd Ochtendung / Carte broșată
common.buy 425 lei

Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,7, Fachhochschule Kaiserslautern (Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung:§Die Unternehmensbewertung ist eine Aufgabe, die sich bei verschiedenen Anlässen im Lebenszyklus eines Unternehmens stellt. Diese Anlässe können z.B. der Kauf oder Verkauf eines Unternehmens, die Zuführung von Eigen- oder Fremdkapital, das Eingehen von Beteiligungen, die Umstrukturierung von Gesellschaften oder die Börseneinführung sein.§Gerade bei einem bevorstehenden Börsengang eines Unternehmens kommt der Unternehmensbewertung eine entscheidende Rolle zu. Die Ermittlung des Emissionspreises stellt eine der wichtigsten und zugleich schwierigsten Aufgaben im Rahmen eines Going Public dar. §Von seiner Höhe hängt es ab, ob sich die gewünschte Menge an Aktien platzieren lässt oder ob die Nachfrage aufgrund eines hohen Preises zu gering ist. Dabei kommt es zu einem Zielkonflikt zwischen den bei der Emissionspreisfindung beteiligten Interessengruppen. Diese sind die Emittenten, die Konsortialbanken und die potentiellen Investoren. §Ziel des emittierenden Unternehmens ist es, durch einen möglichst hohen Emissionspreis und den damit verbundenen Kapitalzufluss die Eigenkapitalbasis zu stärken. Die Altaktionäre haben ein verstärktes Interesse daran, ihre Aktien zu einem möglichst hohen Preis zu verkaufen. Durch zu hohe Emissionspreise kann jedoch auch der Anleger verärgert und dadurch eine spätere Kapitalerhöhung erschwert werden. §Die Konsortialbanken hingegen wollen ein geringes Platzierungsrisiko tragen, welches sich durch einen geringen Emissionspreis erreichen lässt. Dadurch vermeiden sie, dass sie auf den Aktien sitzen bleiben , d.h. die nicht gezeichneten Aktien in ihr Portfolio aufnehmen müssen. Allerdings hängt vom erzielten Emissionspreis auch die Provision der Konsortialbanken ab, so dass ein höherer Preis erstrebenswert ist. §Als dritte Partei sind die potentiellen Investoren zu nennen, welche an einem geringen Emissionspreis interessiert sind, da sich dadurch die Möglichkeit ergibt, über die Kursentwicklung eine Rendite zu erzielen. §Die verschiedenen Interessen der beteiligten Gruppen erschweren die Ermittlung eines fairen Preises, welcher alle Parteien zufrieden stellt. Gerade vor dem Hintergrund, dass die Unternehmen, die einen Börsengang am Neuen Markt anstreben, noch ziemlich jung und durch die meist innovativen Geschäftstätigkeiten ihre Wachstumschancen schwer zu beurteilen sind.§Aus dem überdurchschnittlichen Wachstum dieser New Economy - Unternehmen resultiert ein erhöhter Finanzmittelbedarf um Investitionen zu tätigen, welcher teilweise nur über einen Börsengang zu decken ist.§Seit der Eröffnung des Neuen Marktes am 10. März 1997 nutzten mehr als 300 Unternehmen dieses Handelssegment zum Going Public, wobei ein deutlicher Trend hin zu kleineren und jüngeren Emittenten zu verzeichnen ist. §Der durchschnittliche Zeichnungsgewinn am Neuen Markt, d.h. die Differenz zwischen Emissionspreis und Erstnotierung, betrug im Jahr 2000 ca. 46 Prozent, der Höhepunkt wurde 1998 mit ca. 74 Prozent erreicht. Bei knapp 11 Prozent der Emissionen im Jahr 2000 waren die Zeichnungsrenditen negativ.§Dies verdeutlicht das Problem, den wahren Wert einer Aktie zu bestimmen und aufgrund dieser Entwicklung stellt sich die Frage, ob nicht einige Aktien viel zu billig an den Markt gebracht wurden.§Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, herauszuarbeiten worin die Problematik der Emissionspreisfindung beim Going Public mittelständischer Unternehmen am Neuen Markt besteht. Die Bestimmung eines Unternehmenswertes dient als Basis dafür, einen Emissionspreis zu finden, welcher für alle Beteiligten akzeptabel ist. Einen solchen fairen Emissionspreis zu finden ist in der Praxis jedoch nicht einfach. So e...

Informații despre carte

Titlu complet Bewertung mittelstandischer Unternehmen
Limba germană
Legare Carte - Carte broșată
Data publicării 2001
Număr pagini 118
EAN 9783838645704
ISBN 3838645707
Codul Libristo 02444235
Editura Diplom.de
Greutatea 163
Dimensiuni 148 x 210 x 7
Dăruiește această carte chiar astăzi
Este foarte ușor
1 Adaugă cartea în coș și selectează Livrează ca un cadou 2 Îți vom trimite un voucher în schimb 3 Cartea va ajunge direct la adresa destinatarului

Logare

Conectare la contul de utilizator Încă nu ai un cont Libristo? Crează acum!

 
obligatoriu
obligatoriu

Nu ai un cont? Beneficii cu contul Libristo!

Datorită contului Libristo, vei avea totul sub control.

Creare cont Libristo