Transport gratuit la punctele de livrare Pick Up peste 299 lei
Packeta 15 lei Easybox 20 lei Cargus 25 lei FAN 25 lei

Beurteilung der Balanced Scorecard als Instrument des Performance Improvement Managements

Limba germanăgermană
Carte Carte broșată
Carte Beurteilung der Balanced Scorecard als Instrument des Performance Improvement Managements Manuela Kraft
Codul Libristo: 02444540
Editura Diplom.de, ianuarie 2002
Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, European Business School... Descrierea completă
? points 207 b
417 lei
În depozitul extern Expediem în 14-18 zile

30 de zile pentru retur bunuri


Ar putea de asemenea, să te intereseze


Der therapeutische Tischbesuch Bernd Kiefer / Carte broșată
common.buy 129 lei
Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande Franz Kafka / Carte broșată
common.buy 48 lei
Mindscaping the Landscape of Tibet Dan Smyer Yü / Copertă tare
common.buy 1.065 lei
Autonomous Robotics and Deep Learning Vishnu Nath / Carte broșată
common.buy 276 lei
Beginner's Guide to Machine Sewing Clementine Collinet / Carte broșată
common.buy 77 lei
Bußgeldkatalog fürs Gymnasium Barbara Jaglarz / Foaie
common.buy 157 lei
Einkommen, Armut und Reichtum Verteilung in Deutschland Rodrigue Bienvenue Nanfack / Carte broșată
common.buy 256 lei

Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, European Business School - Internationale Universität Schloß Reichartshausen Oestrich-Winkel (unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Leistungsmessung ist ein essentieller Bestandteil des Performance Improvement Management (PIM). Durch die Identifikation von Leistungslücken bildet sie die Grundlage für die Durchführung des PIM-Prozesses. Des weiteren kommt ihr eine große Bedeutung bei der Entscheidungsfindung, als Kommunikationsmedium sowie bei der Identifikation der Unternehmensstrategie und der Ziele zu. Trotz ihrer bedeutsamen Rolle stellt sie ein sehr schwaches Element im Rahmen des PIM dar und findet in der Praxis häufig nur unzulänglich statt. §Seit Mitte der neunziger Jahre hält die Balanced Scorecard als strategisches Führungsinstrument Einzug in die Unternehmen. Ihre Akzeptanz ist mittlerweile unumstritten, was durch die steigende Anzahl der Unternehmen, die sie implementieren, zum Ausdruck kommt. Dieses Instrument, das unter anderem zum Performance-Measurement eingesetzt wird, bietet die Möglichkeit, den Leistungsmessungsprozeß des PIM voranzutreiben.§Ein Abgleich der Anforderungen des PIM an ein effektives Leistungsmessungsinstrument mit den Charakteristika der Balanced Scorecard zeigt, daß diese ein sehr umfassendes Konzept darstellt, welches die Anforderungen zu einem wesentlichen Teil erfüllt. In den analysierten Bereichen der Elemente eines Instruments zur Leistungsmessung lassen sich jedoch folgende Ansatzpunkten für Verbesserungen finden:§Beschränkung des Basiskonzepts der Balanced Scorecard auf nur vier Perspektiven.§Keine empirische Fundierung der Ursache-Wirkungsketten.§Keine Einbeziehung externer Benchmarks.§Schwierigkeiten bei der Leistungsmessung auf Mitarbeiterebene.§Zeitnahes Feedback aufgrund von quartalsweiser Berichterstattung nicht immer möglich.§Während die Flexibilität der Balanced Scorecard eine Modifikation der zuerst genannten Mängel zuläßt, stellt die Schwierigkeit der Leistungsmessung auf Mitarbeiterebene ein schwerwiegenderes Defizit dar. Dieses kann jedoch durch die Integration der HR Scorecard, welche die in der Balanced Scorecard nur generisch vorhandenen Leistungstreiber spezifisch weiterentwickelt, behoben werden. Die Integration dieses Instruments in die Mitarbeiterebene der Balanced Scorecard ist mit keinem großen Aufwand verbunden, da die beiden Konzepte aufgrund ihres ähnlichen Aufbaus kompatibel sind.§Der Anwendungsbereich der Balanced Scorecard als Instrument des PIM geht über den eines Leistungsmessungsinstruments hinaus. Dies belegt der leistungssteigernde Einfluß der Balanced Scorecard auf die individuelle Leistungserbringung, den es jedoch durch empirische Untersuchungen noch zu bestätigen gilt. §Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§AbbildungsverzeichnisIII§TabellenverzeichnisIV§AbkürzungsverzeichnisV§1.Einleitung1§1.1Problemstellung und Ziel der Untersuchung1§1.2Gang der Untersuchung2§2.Das Konzept des Performance Improvement Management3§2.1Darstellung der Grundlagen des Performance Improvement Management3§2.1.1Begriffliche Abgrenzung und definitorische Grundlagen3§2.1.2Modelle des Performance Improvement Management5§2.1.2.1Das 3-Ebenen-Modell nach Rummler5§2.1.2.2Das Kompetenzsystem als Basis individueller Leistungserbringung6§2.1.2.3Der Prozeß des Performance Improvement Management8§2.2Bedeutung von Leistungsmessung im Rahmen des Performance Improvement Management10§3.Anforderungen des Performance Improvement Management an die Elemente eines Leistungsmessungsinstruments11§3.1Anforderungen an ein Kennzahlensystem11§3.1.1Dimensionen des Kennzahlensystems11§3.1.1.1Dimensionen der Perspektiven12§3.1.1.2Dimensionen der Leistungsindikatoren13§...

Informații despre carte

Titlu complet Beurteilung der Balanced Scorecard als Instrument des Performance Improvement Managements
Limba germană
Legare Carte - Carte broșată
Data publicării 2002
Număr pagini 84
EAN 9783838649764
ISBN 3838649761
Codul Libristo 02444540
Editura Diplom.de
Greutatea 122
Dimensiuni 148 x 210 x 5
Dăruiește această carte chiar astăzi
Este foarte ușor
1 Adaugă cartea în coș și selectează Livrează ca un cadou 2 Îți vom trimite un voucher în schimb 3 Cartea va ajunge direct la adresa destinatarului

Logare

Conectare la contul de utilizator Încă nu ai un cont Libristo? Crează acum!

 
obligatoriu
obligatoriu

Nu ai un cont? Beneficii cu contul Libristo!

Datorită contului Libristo, vei avea totul sub control.

Creare cont Libristo