Transport gratuit la punctele de livrare Pick Up peste 299 lei
Packeta 15 lei Easybox 20 lei Cargus 25 lei FAN 25 lei

Betriebswirtschaftliche und technologische Aspekte der Kooperation in virtuellen Unternehmen

Limba germanăgermană
Carte Carte broșată
Carte Betriebswirtschaftliche und technologische Aspekte der Kooperation in virtuellen Unternehmen Harald Uebler
Codul Libristo: 02414106
Editura Diplom.de, octombrie 2003
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,3, Univers... Descrierea completă
? points 365 b
738 lei
În depozitul extern Expediem în 14-18 zile

30 de zile pentru retur bunuri


Ar putea de asemenea, să te intereseze


Blau Michel Pastoureau / Carte broșată
common.buy 61 lei
curând
Sticky Faith Service Guide Kara E. Powell / Carte broșată
common.buy 77 lei
Nächstes Jahr in Jerusalem Robert Elmer / Carte broșată
common.buy 36 lei
Bluff-Body Wakes, Dynamics and Instabilities Helmut Eckelmann / Carte broșată
common.buy 643 lei
Beautiful People with Beautiful Feelings Donny Miller / Copertă tare
common.buy 98 lei
Morgen ist der Tag nach gestern Mechtild Borrmann / Carte broșată
common.buy 56 lei
The Animated Image Stijn Bussels / Copertă tare
common.buy 493 lei
Social-Spatial Segregation Christopher Lloyd / Copertă tare
common.buy 844 lei
Dark Omens Rosemary Rowe / Carte broșată
common.buy 111 lei
Care 2 Chat? Sidney S Livingston / Carte broșată
common.buy 120 lei
Ratingagenturen Andreas Buschmeier / Carte broșată
common.buy 384 lei
Big Lies of School Reform Paul C Gorski & Kristien Zenkov / Carte broșată
common.buy 296 lei
China Fashion Christine Tsui / Copertă tare
common.buy 1.026 lei

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,3, Universität Passau (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:§Diese Arbeit vermittelt einen umfassenden Überblick über Virtuelle Unternehmen aus betriebswirtschaftlicher Sicht und zeigt darauf aufbauend technologische Aspekte dieser interorganisationalen Kooperationsform auf. Sie ist wie folgt gegliedert:§Im ersten Teil werden Virtuelle Unternehmen aus der Sicht der Betriebswirtschaftslehre dargestellt. Nach Klärung der Definitionsmerkmale von Virtuellen Unternehmen werden zentrale Charakteristika dieser Kooperationsform aufgezeigt und die verbreitetsten wissenschaftlichen Konzepte und Ansätze vorgestellt. Im Anschluss an die Diskussion rechtlicher Gesichtspunkte und Unklarheiten schließt das Kapitel mit drei Beispielen realer, überaus erfolgreicher Virtueller Unternehmen.§Der zweite Teil beschäftigt sich mit den technologischen Aspekten der Kooperation in der operativen Phase, der Phase der eigentlichen Zusammenarbeit. Zunächst werden ausgewählte Formate, Standards und Protokolle, die für den Einsatz in Virtuellen Unternehmen geeignet erscheinen, in ihrer grundsätzlichen Funktionsweise beschrieben. Der Schwerpunkt der getroffenen Auswahl liegt auf neueren Entwicklungen, die auf der Extensible Markup Language (XML) basieren. Die Eignung für Virtuelle Unternehmen wird jeweils anhand eines Anforderungsprofils, das auf den Erkenntnissen aus dem ersten Teil aufbaut, überprüft. Zum Abschluss des Kapitels werden ausgewählte Technologien (Workflow Management Systeme, Groupware, B2B Integration-Lösungen und Grid Computing) im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten in Virtuellen Unternehmen charakterisiert.§Das abschließende Fazit stellt zusammenfassend dar, wie sich das Konzept des Virtuellen Unternehmens seit seiner Entstehung entwickelt hat und wie parallel dazu die technologischen Realisierungsmöglichkeiten zugenommen haben. Abschließend wird ein kurzer Ausblick auf die weitere Entwicklung gegeben.§Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:§InhaltsverzeichnisI§AbkürzungsverzeichnisIII§SymbolverzeichnisVII§AbbildungsverzeichnisVIII§TabellenverzeichnisIX§1.Einleitung1§2.Virtuelle Unternehmen aus betriebswirtschaftlicher Sicht4§2.1Grundlagen4§2.1.1Begriffsursprung und Entstehung des Konzeptes4§2.1.2Definitionen5§2.1.3Theoretische Fundierung13§2.2Abgrenzung gegenüber anderen Kooperationsformen16§2.3Grundlagen für die Entstehung und die Gestalt Virtueller Unternehmen19§2.3.1Fördernde Faktoren19§2.3.2Hemmende Faktoren21§2.4Die Rolle des Brokers23§2.5Typisierung Virtueller Unternehmen24§2.6Grad der Virtualisierung28§2.7Lebenszyklusphasen Virtueller Unternehmen32§2.7.1Identifikationsphase33§2.7.2Anbahnungsphase33§2.7.3Vereinbarungsphase35§2.7.4Operative Phase37§2.7.5Auflösungsphase39§2.8Geschäftsprozesse in Virtuellen Unternehmen40§2.9Vor- und Nachteile der Kooperation in Virtuellen Unternehmen42§2.10Rechtliche Aspekte48§2.11Beispiele Virtueller Unternehmen52§2.11.1Klondyke Crossmedia GmbH52§2.11.2Puma AG54§2.11.3Entsorgernetzwerk Logex57§3.Technologische Aspekte der Kooperation in der operativen Lebenszyklusphase60§3.1Ausgewählte Formate, Standards und Protokolle60§3.1.1Elektronischer Datenaustausch ohne XML63§3.1.1.1EDI und verwandte Standards63§3.1.1.2J2EE68§3.1.1.3CORBA70§3.1.2Elektronischer Datenaustausch auf XML-Basis75§3.1.2.1XML-Grundlagen75§3.1.2.2XML/EDI81§3.1.2.3xCBL86§3.1.2.4cXML90§3.1.2.5BizTalk92§3.1.2.6RosettaNet96§3.1.2.7ebXML99§3.1.3Web Services107§3.1.3.1Grundlagen107§3.1.3.2SOAP109§3.1.3.3WSDL111§3.1.3...

Informații despre carte

Titlu complet Betriebswirtschaftliche und technologische Aspekte der Kooperation in virtuellen Unternehmen
Limba germană
Legare Carte - Carte broșată
Data publicării 2003
Număr pagini 188
EAN 9783838672199
ISBN 3838672194
Codul Libristo 02414106
Editura Diplom.de
Greutatea 254
Dimensiuni 148 x 210 x 11
Dăruiește această carte chiar astăzi
Este foarte ușor
1 Adaugă cartea în coș și selectează Livrează ca un cadou 2 Îți vom trimite un voucher în schimb 3 Cartea va ajunge direct la adresa destinatarului

Logare

Conectare la contul de utilizator Încă nu ai un cont Libristo? Crează acum!

 
obligatoriu
obligatoriu

Nu ai un cont? Beneficii cu contul Libristo!

Datorită contului Libristo, vei avea totul sub control.

Creare cont Libristo