Transport gratuit la punctele de livrare Pick Up peste 299 lei
Packeta 15 lei Easybox 20 lei Cargus 25 lei FAN 25 lei

Betriebliche und private Altersvorsorge in Deutschland im internationalen Vergleich

Limba germanăgermană
Carte Carte broșată
Carte Betriebliche und private Altersvorsorge in Deutschland im internationalen Vergleich Elena Markus
Codul Libristo: 02415615
Editura Diplom.de, decembrie 2005
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, Hochsch... Descrierea completă
? points 255 b
514 lei
În depozitul extern Expediem în 14-18 zile

30 de zile pentru retur bunuri


Ar putea de asemenea, să te intereseze


Cambridge IGCSE (R) Chemistry Workbook Richard Harwood / Carte broșată
common.buy 89 lei
Psychology of Babies Lynne Murray / Carte broșată
common.buy 117 lei
Complete Book Of Food Combining Kathryn Marsden / Carte broșată
common.buy 100 lei
Cockatoos Quentin Blake / Carte broșată
common.buy 48 lei
Ursula schwebt voruber Walter Harich / Copertă tare
common.buy 282 lei
Art of Mindful Baking Julia Ponsonby / Copertă tare
common.buy 101 lei
Bayesian Methods for Finite Population Sampling Malay Ghosh / Carte broșată
common.buy 455 lei
Custom Bicycles Christine Elliott / Copertă tare
common.buy 259 lei
Classic Baseball Cards SUGAR / Carte broșată
common.buy 34 lei
Silent Army James A. Moore / Carte broșată
common.buy 54 lei
Sechskapriolen Don Pablo Henrico di Monteverdi / Carte broșată
common.buy 88 lei

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen (Fakultät III), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung:§Die Alterssicherung ist ein dynamisches System, das sich gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen ständig anpassen muss. Diese Anpassung erfolgt Phasenweise in kleinen Schritten, dann wieder in großen Sprüngen. Das zeigt sowohl der Blick zurück in die Geschichte als auch der internationale Vergleich. Immer wieder stehen Gesellschaften vor neuen Herausforderungen.§Die Herausforderungen unserer Zeit sind in allen entwickelten Industrieländern gleich. Der alte Bevölkerungsteil nimmt aufgrund einer stetig steigernden Lebenserwartung bei rückläufigen Geburten zahlenmäßig überall zu. Zugleich werden dauerhafte Vollzeitarbeitsplätze vermehrt durch Teilzeitarbeit, geringfügige Beschäftigungsverhältnisse, befristete Tätigkeit und ähnliches ersetzt. Damit bricht das Fundament der herkömmlichen Alterssicherung, das eine Bevölkerung mit wenigen Alten und vielen Jungen sowie einem hohen Anteil dauerhaft Vollzeitbeschäftigter benötigt, zusammen.§Zwar muss die Regierung in jedem Land diese Fragen selbst beantworten und die jeweils eigene Konsequenzen ziehen, aber nicht jedes Land muss das Rad noch einmal neu erfinden. Es ist sinnvoll Vergleiche zu ziehen, Erfahrungen auszutauschen und von guten Ansätzen aus anderen Ländern zu lernen. Dabei geht es nicht darum, bei irgendjemand abzuschreiben. Ein auf Deutschland übertragbares Modell gibt es nicht. Dazu sind die demographischen und ökonomischen, vor allem aber auch die historischen und kulturellen Unterschiede zwischen den Ländern zu groß. Aber anderen über die Schulter zu schauen dürfte lohnen. Diesem Zweck dient die vorliegende Diplomarbeit.§Zwei Gründe machen einen internationalen Vergleich von Alterssicherungssystemen interessant: Erstens stehen die Alterssicherungssysteme in der EU und in den meisten OECD-Länder vor ganz ähnlich gelagerten Finanzierungsproblemen. Zweitens stehen gerade die EU-Mitgliedstaaten vor einer weiteren Herausforderung, die sich aus Koexistenz unterschiedlicher Alterssicherungs- und Steuersysteme und dem Streben größtmöglicher Freiheit des Waren-, Dienstleistungs- und Kapitalverkehrs sowie der Arbeitskräftemobilität innerhalb des EU-Binnenmarktes ergibt.§Das Hauptziel dieser Arbeit ist es, das Problem der Alterssicherung ganzheitlich und in der Ausstrahlung auf die 3 Säulen der nationalen Alterssicherungssysteme unter Berücksichtigung aller aktuellen Entwicklungen zu untersuchen. Da es nicht möglich ist, die Alterssicherungssysteme aller Mitgliedsländer hier zu behandeln, habe ich neben Deutschland unsere beiden unmittelbaren Nachbarn, die Niederlande und die Schweiz ausgewählt. Weiterhin wird auf Großbritannien eingegangen.§Darüber hinaus sollen die vorhandene Ähnlichkeiten und Unterschiede bei der Ausgestaltung der nationalen Alterssicherungssysteme der hier betrachteten Länder darauf untersucht werden, ob sich auf der Basis des internationalen Vergleichs so etwas wie ein einheitliches Grundmuster der Alterssicherungssysteme entwickelter Industrieländer herausschält.§Gang der Untersuchung:§Um dieses Ziel zu erreichen wird zunächst im zweiten Kapitel das System der Alterssicherung in Deutschland und deren drei Säulen kurz erklärt. Zudem werden die Wurzeln der gesetzlichen Rentenversicherung, die immer noch die Hauptversorgungslast tragende Säule darstellt, betrachtet. Davon ausgehend wird dann die aktuelle Situation der Gesetzlichen Rentenversicherung und deren Probleme näher erläutert. Diese Vorarbeit soll den hohen Stellenwert einer betrieblichen und privaten Vorsorge aufzeigen, denn die Gründe für die Notwendigkeit der Stärkung der beiden anderen Säulen offenbaren sich a...

Informații despre carte

Titlu complet Betriebliche und private Altersvorsorge in Deutschland im internationalen Vergleich
Autor Elena Markus
Limba germană
Legare Carte - Carte broșată
Data publicării 2005
Număr pagini 116
EAN 9783838691732
ISBN 3838691733
Codul Libristo 02415615
Editura Diplom.de
Greutatea 159
Dimensiuni 148 x 210 x 7
Dăruiește această carte chiar astăzi
Este foarte ușor
1 Adaugă cartea în coș și selectează Livrează ca un cadou 2 Îți vom trimite un voucher în schimb 3 Cartea va ajunge direct la adresa destinatarului

Logare

Conectare la contul de utilizator Încă nu ai un cont Libristo? Crează acum!

 
obligatoriu
obligatoriu

Nu ai un cont? Beneficii cu contul Libristo!

Datorită contului Libristo, vei avea totul sub control.

Creare cont Libristo