Transport gratuit la punctele de livrare Pick Up peste 299 lei
Packeta 15 lei Easybox 20 lei Cargus 25 lei FAN 25 lei

Analyse der UEberfuhrbarkeit zwischen fachlichen und technischen Prozessmodellen fur eine service-orientierte Architektur

Limba germanăgermană
Carte Carte broșată
Carte Analyse der UEberfuhrbarkeit zwischen fachlichen und technischen Prozessmodellen fur eine service-orientierte Architektur Christoph Bley
Codul Libristo: 02413786
Editura Diplom.de, iunie 2007
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: 1,2, T... Descrierea completă
? points 304 b
613 lei
În depozitul extern Expediem în 14-18 zile

30 de zile pentru retur bunuri


Ar putea de asemenea, să te intereseze


Vertical World Katie Brown / Carte broșată
common.buy 94 lei
Charakter- und Figurendesign Martin Tintel / Carte broșată
common.buy 307 lei
Der Ring des Generals Selma Lagerlöf / Copertă tare
common.buy 282 lei
Terror on the Tube Nick Kollerstrom / Carte broșată
common.buy 118 lei
From Victimhood to Citizenship Will Guy / Carte broșată
common.buy 160 lei
Strip J. J. Salem / Carte broșată
common.buy 189 lei

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: 1,2, Technische Universität Dresden (Informatik, Studiengang Informatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§Die Konzepte der Service-orientierten Architektur (SOA) zeigen eine flexible Ausrichtung der IT an den Geschäftsprozessen eines Unternehmens. Typischerweise werden diese Geschäftsprozesse technisch und fachlich modelliert. Um eine effiziente, dauerhafte Ausrichtung der IT an den Geschäftsprozessen zu gewährleisten, müssen die jeweiligen technischen und fachlichen Prozessmodelle konsistent zueinander sein. Zur Sicherung dieser Konsistenz ist eine automatisierte Überführung zwischen den technischen und fachlichen Prozessmodellen anzustreben. Es existieren Ansätze für eine solche automatisierte Überführung, allerdings sind die realisierten Überführungsstrategien sehr ungenau oder gar nicht beschrieben.§Ziel dieser Arbeit ist Überführungsstrategien zu identifizieren bzw. zu definieren. Dafür ist es notwendig, geeignete technische und fachliche Modellierungsnotationen für die Entwicklung einer Service-orientierten Architektur (SOA) auszuwählen. Auf den geeigneten Überführungsstrategien aufbauend, sollen Überführungsregeln entwickelt werden, die durch eine geeignete Realisierungstechnik prototypisch umzusetzen sind. Damit wird die Funktionsweise der entwickelten Überführungsregeln nachgewiesen. Die Arbeit ist in vier Teile gegliedert. Der erste Teil fokussiert sich auf die Funktionsweise der Service-orientierten Architektur (Kapitel 2 - Service-orientierte Architektur). Dieses Verständnis ist notwendig, um die Anforderungen an eine fachübergreifende Modellierung im Umfeld einer SOA zu identifizieren. §Anhand dieser Anforderungen werden im zweiten Teil dieser Arbeit die verschiedenen Modellierungsnotationen untersucht (Kapitel 3 - Modelle). Ziel ist hierbei die Festlegung auf eine technische und eine fachliche Modellierungsnotation, um diese anschließend zu vergleichen. Dabei stehen die wesentlichen Differenzierungsmerkmale im Mittelpunkt. Auf Grundlage des Vergleiches werden Überführungsstrategien hergeleitet. Im dritten Teil der Arbeit werden diese Überführungsstrategien (Kapitel 4 - Überführung) analysiert und bewertet. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung von Überführungsregeln. Im darauf folgenden praktischen Teil der Arbeit (Kapitel 5 - Realisierung) wird eine Überführungsstrategie mit Hilfe einer geeigneten Realisierungstechnik prototypisch implementiert.§Problemstellung:§Die Konzepte der service-orientierten Architektur (SOA) versprechen eine flexible Ausrichtung der IT an die Geschäftsprozesse eines Unternehmens. Grundprinzip der SOA sind lose gekoppelte, voneinander unabhängige Dienste (Services). §Durch ihren hohen Standardisierungsgrad bieten sich Webservices zur Realisierung von Services gerade in heterogenen Systemlandschaften an. Um Geschäftsprozesse flexibel zu unterstützen, können Webservices mit Hilfe vorwiegend XML-basierter Sprachen zu komplexen Aktivitäten orchestriert werden. §Für die fachliche Modellierung der Geschäftsprozesse eignen sich solche Sprachen hingegen nicht, da die erforderlichen technischen Details für die Geschäftsprozessmodellierung zu komplex sind und technische Aspekte für die fachliche Modellierung keine Rolle spielen. Für die fachliche Modellierung wird eine Notation benötigt, die von technischen Details abstrahiert und mit der einfach und flexibel Geschäftsprozessdiagramme (BPD) erstellt werden können. §Die Konsistenz fachlicher und technischer Prozessmodelle ist Voraussetzung für eine effiziente und dauerhafte Ausrichtung der IT an den Geschäftsprozessen. Um diese Konsistenz zu sichern, ist eine automatisierte Überführbarkeit zwischen den spezifischen Modellierungssprachen wünschenswert. Ansätze zur automatisierten Überführung sind vorhanden und auc...

Informații despre carte

Titlu complet Analyse der UEberfuhrbarkeit zwischen fachlichen und technischen Prozessmodellen fur eine service-orientierte Architektur
Limba germană
Legare Carte - Carte broșată
Data publicării 2007
Număr pagini 148
EAN 9783836603799
ISBN 3836603799
Codul Libristo 02413786
Editura Diplom.de
Greutatea 200
Dimensiuni 148 x 210 x 9
Dăruiește această carte chiar astăzi
Este foarte ușor
1 Adaugă cartea în coș și selectează Livrează ca un cadou 2 Îți vom trimite un voucher în schimb 3 Cartea va ajunge direct la adresa destinatarului

Logare

Conectare la contul de utilizator Încă nu ai un cont Libristo? Crează acum!

 
obligatoriu
obligatoriu

Nu ai un cont? Beneficii cu contul Libristo!

Datorită contului Libristo, vei avea totul sub control.

Creare cont Libristo