Transport gratuit la punctele de livrare Pick Up peste 299 lei
Packeta 15 lei Easybox 20 lei Cargus 25 lei FAN 25 lei

Analyse der Ertragslage anhand eines Jahresabschlusses nach International Accounting Standards (IAS)

Limba germanăgermană
Carte Carte broșată
Carte Analyse der Ertragslage anhand eines Jahresabschlusses nach International Accounting Standards (IAS) Bärbel Hepperle
Codul Libristo: 02456418
Editura Diplom.de, august 2001
Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,2... Descrierea completă
? points 207 b
419 lei
În depozitul extern Expediem în 14-18 zile

30 de zile pentru retur bunuri


Ar putea de asemenea, să te intereseze


Young James Herriot John Lewis-Stempel / Carte broșată
common.buy 94 lei
Polar Lows Erik A. RasmussenJohn Turner / Copertă tare
common.buy 1.304 lei
Bluten des Lebensbaumes III Harry Eilenstein / Carte broșată
common.buy 314 lei
Sachen gibts... Ebeen Wildner / Carte broșată
common.buy 45 lei
Ballengang Peter Greb / Carte broșată
common.buy 48 lei
Hannes Strohkopp anosch / Copertă tare
common.buy 49 lei

Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,2, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Karlsruhe, früher: Berufsakademie Karlsruhe (Wirtschaft, Bankwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:§In Kapitalmärkten, die sich durch steigende Globalisierung und dadurch zunehmende Internationalisierung der Kapitalbeschaffung, sowie durch steigende Kapitalkosten auszeichnen, ist eine stärkere Ausrichtung der Publizierung von Informationen auf die Bedürfnisse der Investoren, durch sog. Investor-Relations, erforderlich.§Da der Jahresabschluß für ein Unternehmen das wichtigste Kommunikationsinstrument mit seinen Investoren darstellt, muß dieser die von den Investoren geforderte Transparenz in der Rechnungslegung und Vergleichbarkeit der Berichterstattung gewährleisten. Dies stellt das bisherige Nebeneinander unterschiedlicher Rechnungslegungssysteme in Frage und verstärkt die Forderung nach einer Harmonisierung der Rechnungslegung. Wurden bisher auf der Basis landeseigener Rechnungslegungsvorschriften vor allem inländische Unternehmensvergleiche erfolgreich durchgeführt, so kann es nun im internationalen Untemehmensvergleich zu Kommunikationsverzerrungen und Informationsgrenzen kommen. Das deutsche Rechnungslegungssystem nach HGB gerät vor dem Hintergrund der Investororientierung und der Forderung nach Vergleichbarkeit zunehmend in die Kritik: Steuerliche Einflüsse und bilanzpolitische Gestaltungsspielräume verschleiern den dem HGB zu Grunde liegenden Gläubigerschutzgedanken in starkem Maße.§Eine privatrechtliche Organisation, die sich die Harmonisierung der verschiedenen Rechnungslegungssysteme zum Ziel gesetzt hat, ist das IASC. Die von diesem Gremium veröffentlichten Rechnungslegungsstandards, die sog. International Accounting Standards (IAS), welche im Interesse der Offentlichkeit stehen und bei der Aufstellung von Abschlüssen Anwendung finden sollen, zielen auf eine weltweite Akzeptanz ab. Zu beachten ist, nicht zuletzt angesichts der obigen Verständnisschwierigkeiten mit dem HGB, daß sich die IAS mehr der Tradition des anglo-amerikanischen Systems der Rechnungslegung angleichen welche in hohem Maße auf die Bedürfnisse des Kapitalmarktes eingeht und somit das Informationsbedürfnis der global ausgerichteten Investoren befriedigt, was als grundlegendes Argument der Harmonisierungsdebatte angesehen werden kann.§Nachdem deutsche Unternehmen in den letzten Jahren vermehrt dazu übergegangen sind, internationale Standards bei ihrer Bilanzierung zu berücksichtigen, hat nun auch der Gesetzgeber auf diese Entwicklung reagiert. So dürfen jetzt deutsche börsennotierte Unternehmen infolge des Inkrafttretens des KonTraG und des KapAEG zum April 1998 und dem damit neu eingefügten §292, a HGB ihre Konzern-Abschlüsse nach IAS oder US-GAAP aufstellen, ohne wie bisher darüber hinaus einen Abschluß nach HGB aufstellen zu müssen. Ein nächster Schritt ist die geplante Ausweitung des konzernrechnungslegungspflichtigen Unternehmenskreises durch die Halbierung der größenbezogenen Befreiungsgrenzen.§Des weiteren wird von börsennotierten Konzernmuttergesellschaften nach §297,1, 2 HGB die Erstellung einer Kaptalflußrechnung und eines Segmentberichtes verlangt.§Schließlich müssen Unternehmen, die sich am Neuen Markt listen lassen wollen, im Rahmen der Emissions-Folgepflichten zwingend einen Konzernabschluß nach IAS oder US-GAAP erstellen.§Im Zuge dieser dargestellten Globalisierungstendenzen werden sich künftig aber auch Einzelunternehmen, die wie oben beschrieben den Kapitalmarkt nutzen wollen, vermehrt zu Gunsten der Rechnungslegung nach IAS entscheiden. Eine im Herbst 1997 von der C & L Deutsche Revision durchgeführte Studie lieferte das Ergebnis, daß fast 70% der Führungskräfte der großen deutschen Aktiengesellschaften erwarten, daß die Mehrheit der börsennotierten deutschen Unt...

Informații despre carte

Titlu complet Analyse der Ertragslage anhand eines Jahresabschlusses nach International Accounting Standards (IAS)
Limba germană
Legare Carte - Carte broșată
Data publicării 2001
Număr pagini 86
EAN 9783838640440
ISBN 3838640446
Codul Libristo 02456418
Editura Diplom.de
Greutatea 122
Dimensiuni 148 x 210 x 5
Dăruiește această carte chiar astăzi
Este foarte ușor
1 Adaugă cartea în coș și selectează Livrează ca un cadou 2 Îți vom trimite un voucher în schimb 3 Cartea va ajunge direct la adresa destinatarului

Logare

Conectare la contul de utilizator Încă nu ai un cont Libristo? Crează acum!

 
obligatoriu
obligatoriu

Nu ai un cont? Beneficii cu contul Libristo!

Datorită contului Libristo, vei avea totul sub control.

Creare cont Libristo