Transport gratuit la punctele de livrare Pick Up peste 299 lei
Packeta 15 lei Easybox 20 lei Cargus 25 lei FAN 25 lei

den Grenzen des Bildobjekts

Limba germanăgermană
Carte Carte broșată
Carte den Grenzen des Bildobjekts Lukas Roland Wilde
Codul Libristo: 01636168
Editura Grin Publishing, septembrie 2010
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe,... Descrierea completă
? points 99 b
201 lei
În depozitul extern Expediem în 14-18 zile

30 de zile pentru retur bunuri


Ar putea de asemenea, să te intereseze


Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, einseitig bedruckt, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Theater- und Medienwissenschaften ITM), Veranstaltung: Hauptseminar Diagramme in Film und Fernsehen , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Chemnitzer Philosoph Klaus Sachs-Hombach betreibt das Projekt der Auslotung möglicher Konturen einer allgemeinen§Bildwissenschaft seit vielen Jahren und hat in zahlreichen Publikationen die Fluchtlinien eines solchen§Unterfangens anskizziert. Besonders aufschlussreich ist dazu der Interview-Band Wege zur§Bildwissenschaft, in dem Sachs-Hombach Gespräche mit sehr heterogenen Partnern führt. Liest man die 280 Seiten aufmerksam, springt eine§Frontstellung besonders stark ins Auge: Die§bekannte Frage, ob ein Bild ein Zeichen sei; es lassen sich zwei Beobachtungen deutlich markieren: Die meisten der§vertretenen Gesprächspartner erachten die Semiotik einerseits, und eher an der Erfahrung ausgerichtete§Forschungsansätze andererseits, dezidiert nicht als einander ausschließende Wege zur Bildwissenschaft .§Eine zweite Beobachtung aber bleibt, dass Lambert Wiesing, den der Band einer philosophischen§Bildwissenschaft zurechnet, genau jede Demarkation nicht nur aufrecht erhält, sondern ausdrücklich§akzentuiert. Seine Ausführungen lassen sich pointiert dahingehend zusammenfassen, dass ein Bild niemals als Zeichen zu begreifen sei, da das Bildobjekt (das, was wir im Bild sehen) nicht in seinen§physikalischen Beschreibungen zu fassen sei. Es manifestiere sich stattdessen in einer eigenen Art des§Seins sui generis, die es in der Welt sonst nicht gebe: In einer ontologischen Setzung wird die reine§Sichtbarkeit des Bildobjekts genannt, eine Weise des Seins, die von physikalisch existierenden Dingen§und Objekten ebenso unterschieden werden muss, wie vom physikalischen Trägermaterial, aus dem das§Bildobjekt notwendigerweise hervorgeht. Zeichen würden generell erst in ihrer§Verwendung als solche zu Zeichen anders das Bild, das niemals aufhören könne, sichtbares§Phänomen zu sein. Da Wiesings Position deutlich hervorsticht, lohnt es sich der Frage nachzugehen, was jenes Bildobjekt genau ist, das§eine uneinholbare Bruchstelle zwischen den disziplinären Zugängen generiert. Es wird sich herausstellen, dass Wiesings Bildverständnis keineswegs homogen ist, sondern mit fortschreitender§Publikationsgeschichte punktuelle aber folgenreiche Divergenzen aufzuweisen hat. Im Rückschluss§sollen die resultierenden Konsequenzen für die bildwissenschaftliche Forschung angedacht werden.

Informații despre carte

Titlu complet den Grenzen des Bildobjekts
Limba germană
Legare Carte - Carte broșată
Data publicării 2010
Număr pagini 56
EAN 9783640696963
ISBN 3640696964
Codul Libristo 01636168
Editura Grin Publishing
Greutatea 86
Dimensiuni 148 x 210 x 3
Dăruiește această carte chiar astăzi
Este foarte ușor
1 Adaugă cartea în coș și selectează Livrează ca un cadou 2 Îți vom trimite un voucher în schimb 3 Cartea va ajunge direct la adresa destinatarului

Logare

Conectare la contul de utilizator Încă nu ai un cont Libristo? Crează acum!

 
obligatoriu
obligatoriu

Nu ai un cont? Beneficii cu contul Libristo!

Datorită contului Libristo, vei avea totul sub control.

Creare cont Libristo