Transport gratuit la punctele de livrare Pick Up peste 299 lei
Packeta 15 lei Easybox 20 lei Cargus 25 lei FAN 25 lei

Ach, ware fern, was ich liebe! Zum Motiv des Inzests in Thomas Manns Der Erwahlte und Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften

Limba germanăgermană
Carte Carte broșată
Carte Ach, ware fern, was ich liebe! Zum Motiv des Inzests in Thomas Manns Der Erwahlte und Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften Gina Saiko
Codul Libristo: 05041061
Editura Grin Publishing, octombrie 2007
Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0,... Descrierea completă
? points 175 b
352 lei
În depozitul extern Expediem în 14-18 zile

30 de zile pentru retur bunuri


Ar putea de asemenea, să te intereseze


top
Der Mann ohne Eigenschaften Robert Musil / Copertă tare
common.buy 45 lei
Der Mann ohne Eigenschaften. Bd.2 Adolf Frise / Carte broșată
common.buy 190 lei
Der Mann ohne Eigenschaften. Bd.1 Robert Musil / Carte broșată
common.buy 83 lei
Bergey's Manual of Systematic Bacteriology David R. Boone / Carte broșată
common.buy 1.898 lei
Arctic Maritime Infrastructure / Copertă tare
common.buy 1.128 lei
Impact of Financial Disclosure on Spouses Lee Hart / Carte broșată
common.buy 327 lei
Vot tebe i nedelq Elena Apostolova / Carte broșată
common.buy 88 lei
Franco Alfano Konrad Dryden / Copertă tare
common.buy 702 lei
Alba / Carte broșată
common.buy 135 lei
State Of Happiness Stella Duffy / Carte broșată
common.buy 76 lei
Fire, Blood and the Alphabet Sebastian Doggart / Carte broșată
common.buy 187 lei
Accounting in Emerging Economies Matthew Tsamenyi / Copertă tare
common.buy 1.147 lei

Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für deutsche Philologie), 65 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das natürliche Verhalten des Menschen legt ihm nahe, bevorzugt aus subjektiver Perspektive zu entscheiden, zu handeln und zu urteilen. Die Kunst der Intersubjektivität scheint im Alltagsleben noch realisierbar, stößt aber unmittelbar an ihre Grenzen, wenn es darum geht, außergewöhnliche Phänomene nachzuvollziehen. Es stellt sich schnell die Frage danach, wie und warum ein derart dem eigenen Ich fremdes Verhalten existieren kann. Aufgehellt wird dieses ein Übermaß an sozialer Kompetenz postulierende Verhalten durch die Frage nach Motiven. Denn diese liefern oftmals eine Antwort darauf, was uns so unvorstellbar erscheint. Das ist wohl auch der Grund dafür, warum in der Literatur eine tiefgründige Motivik zu finden ist. Mit Hilfe dieser Handlungsketten und Schemata ist es oftmals möglich, einem literarischen Werk Sinn zu verleihen und die Frage nach der tieferen Botschaft zu klären. Dabei ist eines der wohl beliebtesten Motive in der Literatur das Motiv des Inzests, das aufgrund seines ambivalenten Charakters stets von neuem fasziniert.§§Dabei bindet sich die Inzestthematik an die unterschiedlichsten Sinnzusammenhänge: Sie ist Zeichen für Dekadenz ebenso wie für Utopie, sie beschreibt sowohl eine grausame Handlung als auch einen Liebesrausch. Und sie ist Ausdruck für Schöpfung wie auch für Destruktion. Inzest stellt sich als eine Thematik dar, die sich gegen Eindeutigkeit sperrt. Diese Uneindeutigkeit der Inzestthematik eröffnet gerade deshalb ein weitläufiges Spektrum, das auch innerfamiliäre Gewalt sowie seelischen und physischen Missbrauch implizieren kann doch gerade auf literarischer Ebene ist häufig ein durchaus positiv konnotiertes Phänomen gemeint. In welchem Bedeutungszusammenhang das Motiv des Inzests zu setzen ist, in welchen (strukturellen) Kontexten es zutage tritt und welche Intention ein Autor bei der Verwendung dieses Motivs verfolgt, soll in der folgenden Arbeit untersucht werden.§§Dabei erfolgt die Beschäftigung mit dem Inzestmotiv anhand der Romane "Der Erwählte" (1951) von Thomas Mann und "Der Mann ohne Eigenschaften" (1930-1952) von Robert Musil. Im "Erwählten" wird dabei eine doppelte Inzestkonstellation aufgezeigt. Aus der Verbindung der Zwillinge Wiligis und Sibylla entspringt das Kind Grigorß, das später eine Beziehung zu seiner Mutter eingehen wird. Im "Mann ohne Eigenschaften" hingegen wird allein das Verhältnis der Geschwister Ulrich und Agathe thematisiert.

Informații despre carte

Titlu complet Ach, ware fern, was ich liebe! Zum Motiv des Inzests in Thomas Manns Der Erwahlte und Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften
Autor Gina Saiko
Limba germană
Legare Carte - Carte broșată
Data publicării 2007
Număr pagini 108
EAN 9783638832847
ISBN 3638832848
Codul Libristo 05041061
Editura Grin Publishing
Greutatea 150
Dimensiuni 148 x 210 x 7
Dăruiește această carte chiar astăzi
Este foarte ușor
1 Adaugă cartea în coș și selectează Livrează ca un cadou 2 Îți vom trimite un voucher în schimb 3 Cartea va ajunge direct la adresa destinatarului

Logare

Conectare la contul de utilizator Încă nu ai un cont Libristo? Crează acum!

 
obligatoriu
obligatoriu

Nu ai un cont? Beneficii cu contul Libristo!

Datorită contului Libristo, vei avea totul sub control.

Creare cont Libristo